Seite 1 von 2

Gemeinsame Internetverbindung im Heimnetzwerk nutzen

Verfasst: So 3. Okt 2004, 16:04
von Gast

Verfasst: So 3. Okt 2004, 16:08
von Koala
Das Problem ist, daß der Host, welcher das ICS anbietet, die IP 192.168.0.1 haben muß, daher auch der Adressenkonflikt :wink: Weise dem Router eine andere Adresse zu, der XP-Rechner muß mit o.g. fester IP agieren und beim ME-Rechner ist's egal, ob fest, DHCP oder sonstwas.
Mal davon abgesehen: wäre es nicht einfacher auf das ICS zu verzichten und dem Router die Einwahl zu überlassen?

greetings, Keita

Verfasst: So 3. Okt 2004, 16:13
von Gast

Verfasst: So 3. Okt 2004, 16:28
von Ekkehart
Hi,

äh, blöde Frage zum Verständnis:
Den Router verbindest Du doch normal mit dem DSL-Modem bzw. hat dieser das Modem schon integriert, oder? So dass beide Rechner über den Router Verbindung zum Internet bekommen.
Ich frage nur weil, ich verstehe dass hier
Erazor hat geschrieben:Der Hauptcomputer, der Zugang zum Internet (T-DSL 3000flat) hat, läuft über WindowsXP, der andere über WindowsMe. Wenn ich nun im Menüpunkt "Netzwerkverbindungen" die DSL-Verbindung freigeben will, so dass auch der WindowsMe-Computer ins Internet kann....
nicht ganz.
Ich habe zuhause drei Rechner im Netzwerk, die alle über den Router Verbindung zum Internet bekommen. Dazu vergibst Du den Rechnern entweder feste IP-Adressen oder Du aktivierst den DHCP-Server im Router (normalerweise standardmäßig aktiviert) und lässt dies den Router machen. Dazu musst Du aber in den Eigenschaften der Netzwerkkarten unter TCP/IP einstelle, das diese die IP-Adressen automatisch beziehen.l
Da musst Du keine weiteren Freigaben oder ähnliches vergeben!!!
Welchen Netgear-Router hast Du denn? Oder hast Du vielleicht nur ein Switch :?

Oder habe ich da von Dir etwas falsch verstanden?

Gruß
Ekkehart

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:18
von Amperlite
Wenn du einen Router hast, brauchst du natürlich kein ICS mehr (ICS würde die Funktion eines Software-Routers übernehmen).

Verrate uns doch die Produktbezeichnung des vermeintlichen Routers.

Die heutigen Router haben alle ein HTML-Interface, d.h. du tippst in den Explorer einfach die IP-Adresse des Routers (z.B. 192.168.1.1)

RTFM wollte ich jetzt nicht schreiben. :wink:

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:27
von Gast

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:38
von Master J
Erazor hat geschrieben:Eine letzte Frage hab ich dann doch noch:
Wie aktiviere ich für den WindowsMe-Computer das blaue Verbindungssymbol? Ihr wisst schon, es zeigt zwei blaublinkende Computerschirme.
Kommt automatisch sobald eine Verbindung besteht.
Kann man auch ausblenden (für LAN) - frag' mich nicht wo: Dort kann man es nämlich auch einblenden, falls ausgeblendet. ;)

Gruss
Jochen

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:38
von Forrest|Gump
Erazor hat geschrieben:
Koala hat geschrieben:wäre es nicht einfacher auf das ICS zu verzichten und dem Router die Einwahl zu überlassen?
Hier blick ich noch immer nicht durch, aber da jetzt alles funktioniert, muss ich mich darum eigentlich nicht mehr kümmern - es sei denn, es ist wichtig. :wink:
Der WindowsXP rechner spielt überhaupt keine Rolle zwischen Internet, Router und WindowsME Rechner. Der Router an sich ist quasi ein eigener Rechner (auch mti einem eigenen Betriebssystem) und stellt das zur verfügung (also die Verbindung zum Internet), was der ICS zur Verfügung stellen würde, wenn der WindowsXP Rechner mit dem DSL Modem verbunden wäre.
Die Pakete nehmen den direkten Weg vom Router zu den beiden Rechnern, ohne, dass einer von diesen vermitteln muss. Das ist die Aufgabe eines Routers, sonst könntest du auch einen Switch/Hub nehmen.

mfg Klaus

PS: Der Einfachheit halber würde ich dem Router wieder die IP geben, die in der Anleitung angegeben ist, damit man ihn unter dieser weiterhin erreicht, wenn mal jemand anderes etwas am Router einstellen möchte.

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:39
von Ekkehart
Erazor hat geschrieben:Wie aktiviere ich für den WindowsMe-Computer das blaue Verbindungssymbol? Ihr wisst schon, es zeigt zwei blaublinkende Computerschirme. Es ist nämlich nur auf dem Hostcomputer sichtbar.
Dazu kannst Du in den Eigenschaften der LAN-Verbindung unter "Allgemein" ein Häkchen bei "Symbol bei Verbindung im Info-Bereich anzeigen" machen, dann werden die kleinen Monitore auch bei einer bestehenden Netzwerkverbindung angezeigt und nicht nur, wenn keine besteht.

Gruß
Ekkehart

Verfasst: So 3. Okt 2004, 17:50
von Amperlite
Erazor hat geschrieben:Ist übrigens das Netzwerk unserer Nachbarn, es ist sogar ein Wireless-Router, den die Nachbarn aber auf Grund von Panikmache in den Medien ("jedes vierte Drahtlosnetzwerk ist ungeschützt, bla bla bla") erstmal nur mit Ethernetkabeln versorgen.
Dir ist aber schon klar, dass das Gerät trotzdem funkt, wenn du es nicht abschaltest? Hast du denn WPA oder WEP aktiviert?
Tu das!

Wenn du wirklich kein Wireless brauchst, schraub die Antennen ab oder verkauf das Teil besser wieder!

Du glaubst gar nicht, wie viele offene Router es gibt. Ich kenne im Umkreis von 1 km 4 Punkte, an denen ich mit Laptop ins Internet komme. Leider waren nie Rechner online, damit ich mal eine Warnmeldung senden hätte können.
Noch besser wäre ein aktiver Drucker ;-).
Da würde sich jemand wundern, wenn plötzlich der Drucker anfängt zu arbeiten und dann "Ihr WLAN hat ein Leck" auf dem Papier steht. :mrgreen:

P.S. ÄNDERE DAS PASSWORT DES ROUTERS!
Sonst vergibt mal ein Wardriver selbst eines und du kannst nicht mehr auf deinen eigenen Router zugreifen.
Listen mit den Default-PWs aller Hersteller kursieren im Netz.