Den A-509R hatte ich ja schon ins Auge gefaßt. Ich besitze ja schon einen CD-Player von Pioneer, und der hat mich in den letzten vier Jahren nie im Stich gelassen, sondern eher oft positiv überrascht (er ist leise, frißt auch noch den verbranntesten Billigrohling, klingt IMHO gut).
Vielleicht ist es ja mit den Pioneer-Verstärkern ähnlich, außerdem kann ich damit den CD-Player fernbedienen, dachte ich mir. Die Informationen über den Verstärker sind aber äußerst spärlich. Es gibt zwei Leute im www die ihn als Geheimtipp einstufen und einer, der ihn gegen nen Marantz pm17 gewechselt hat. Die Kritiken seiner kleinen Brüder waren eigentlich durchweg gut. Er war auch nicht wirklich teuer (229 Euros).
Also hab ich ihn dann bestellt, schlimmer als der Sony-Receiver konnte es kaum werden, und falls doch wär er halt nach Fernabsatzgesetz zurück...
Heute hab ich ihn dann bekommen. Fazit: Die letzten Wochen mit den guten Nuwaves am billigen Sony kann man eigentlich nur als Verschwendung bezeichnen... Der Pioneer lüftet den schweren Samtvorhang, in den der Sony die Stereo-Bühne eingehüllt hat. Einfach alles klingt viel klarer und präziser und ist präsenter. Der Pioneer scheint irgendwie "flinker" zu sein und folgt dem Signal in deutlich mehr Details, wo sich der Sony wohl zu schade für war. So höre ich jetzt feine Vibratos, die ich früher nicht gehört hatte, oder mit den Nuwaves nur so angedeutet. Blechbläser klingen auch jetzt irgendwie mehr nach Blech. In Chören kann ich einzelne Stimmen leichter raushören. Und größere Choräle kommen auch noch recht sauber, mit dem Sony hab ich immer gedacht, da waren entweder die Mikrofone am Ende oder meine Boxen, weil es ziemlich verzerrt hat - es war wohl der Sony-Verstärker...Faszinierend finde ich auch die Präzision und Lebendigkeit, mit der er mir bei Rock/Metal-Stücken die Bassdrum um die Ohren haut - ohne natürlich die anderen Bereiche zu vernachlässigen. Eine ganz andere Klangerfahrung
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
Irgendwie wird er dadurch auch "musikalischer": Meine Idlewild-CD, wo ich mit Sony+Nuwave 35 noch gedacht hatte " oh, mit den neuen Boxen klingt die ja gar nicht mehr gut, aber vor sowas wurde ich ja gewarnt" wird mit dem neuen Verstärker wieder erträglich. Auch meine MP3-Jukebox klingt am Pioneer-Verstärker wieder besser. Er scheint auf jeden Fall besser mit den Nuwaves zu harmonieren als das olle Sony-Teil.
Schön finde ich auch einfach das Ding zu bedienen *g*.
Wenn man die Boxenpaare schaltet, macht es laut und deutlich "Klack" von den Relais, die vor denLS-Anschlüssen sitzen (sieht man von oben). Kein Klingeldraht-LS-Kabel mehr quer durchs Gehäuse (wegen Kopfhörer/Speaker-Frontschalter) und um den Trafo wie beim Sony. Genauso schön klackt es, wenn man die Quellen umstellt, oder die Direct (Linear) Taste drückt...
Man kann ihn im Leerlauf voll aufdrehen (Regler mit roter LED beleuchtet) und hört kein Rauschen. Man kann einen Kopfhörer an den vergoldeten Ausgang stecken und hört auch kein rauschen. Beides ist beim Sony nicht so.
Oder man streichelt einfach über die kühle Alu-Frontblende...
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Die ganzen Tape-Record-Funktionen habe ich noch nicht ausprobiert.
Den Phonoeingang auch nicht.
Das isser:
http://www.pioneer.de/de/product_detail ... id=367-408
Made in Japan (and not in China *g*).
Ich bin auf jeden Fall total begeistert. Ich hatte zwar gehofft aber doch gezweifelt, daß ich mich mit so wenig Aufwand so verbessern könnte. Langsam werd ich zum Pioneer-Fan...
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Der Sony bleibt aber auch erstmal da, als Tuner...
Eine Frage hätt ich noch, wenn der Phonoausgang mit 5-20.000 Hz +- 0,5dB angegeben ist also in dem Bereich weicht er max 0,5 dB von der Linie ab, und der Rest mit 5-100.000Hz +-3dB, dann ist es doch trotzdem sehr wahrscheinlich, daß die restlichen Eingänge im Bereich 5-20.000Hz ebenfalls +- 0,5dB haben, oder?