Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DVD-T ist angelaufen und wie :-)
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
DVD-T ist angelaufen und wie :-)
Hallo zusammen
Sehnsüchtig habe ich auf den Start von DVB-T hier in Dortmund gewartet und endlich ist es soweit, der 08.11.2004 ist gekommen.
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit einen Digipal 2 DVB-T Receiver und eine aktive Stabantenne zugelegt um sofort startklar zu sein, wenn es soweit ist.
Meine Hoffnung war, dass ich eine wesentlich bessere Bildqualität als über Kabel erhalte, da seit dem Kauf unseres Plasma TV die Bildqualität beim TV Gucken teilweise nur befriedigend-gut, aber nicht sehr gut war.
Das mag zum einen daran liegen, das der Plasma eben ein größeres Bild hat und Fehler dadurch sichtbar werden welche über unseren alten 68`er Röhren TV nicht auffielen, zum anderen vermute ich eine mindere Qualität des eingebauten TV-Tuners im Plasma.
Um es kurz zu machen, meine Hoffnung wurde absolut erfüllt, das TV Bild über den DVB-T Receiver ist absolute Spitze.
Ich würde es jetzt mit dem Bild einer DVD mittlerer Qualität gleichsetzen.
Über Kabel war eigentlich immer eine gewisse Unruhe im Bild und dunkle Flächen z.B Nachrichtensendungen wo der Sprecher vor einem dunkelblauen Hintergrund sitzt, waren ständig am Flimmern.
Das ist jetzt alles weg, das Bild ist sehr scharf, kontrastreich und absolut flimmerfrei, einfach Spitze.
Einzigster Kritikpunkt sind ab und an auftretende "Artefakte" und Blockbildungen, aber heute ist ja der erste Tag und ich denke mal, dass es da noch ein paar Probleme gibt, welche behoben werden müßen.
Den Digitalton konnte ich leider noch nicht testen, da mein AV-Amp nur einen Coaxialen Digitaleingang besitzt, es wird aber sehr viel in AC3 Codierung gesendet (laut Bildschirmeinblendung des Receivers) so dass ich darauf hoffe, demnächst auch Filme im Fernsehen in einer vernünftigen Klangqualität genießen zu dürfen.
Gruß
Languste
Sehnsüchtig habe ich auf den Start von DVB-T hier in Dortmund gewartet und endlich ist es soweit, der 08.11.2004 ist gekommen.
Ich hatte mir schon vor einiger Zeit einen Digipal 2 DVB-T Receiver und eine aktive Stabantenne zugelegt um sofort startklar zu sein, wenn es soweit ist.
Meine Hoffnung war, dass ich eine wesentlich bessere Bildqualität als über Kabel erhalte, da seit dem Kauf unseres Plasma TV die Bildqualität beim TV Gucken teilweise nur befriedigend-gut, aber nicht sehr gut war.
Das mag zum einen daran liegen, das der Plasma eben ein größeres Bild hat und Fehler dadurch sichtbar werden welche über unseren alten 68`er Röhren TV nicht auffielen, zum anderen vermute ich eine mindere Qualität des eingebauten TV-Tuners im Plasma.
Um es kurz zu machen, meine Hoffnung wurde absolut erfüllt, das TV Bild über den DVB-T Receiver ist absolute Spitze.
Ich würde es jetzt mit dem Bild einer DVD mittlerer Qualität gleichsetzen.
Über Kabel war eigentlich immer eine gewisse Unruhe im Bild und dunkle Flächen z.B Nachrichtensendungen wo der Sprecher vor einem dunkelblauen Hintergrund sitzt, waren ständig am Flimmern.
Das ist jetzt alles weg, das Bild ist sehr scharf, kontrastreich und absolut flimmerfrei, einfach Spitze.
Einzigster Kritikpunkt sind ab und an auftretende "Artefakte" und Blockbildungen, aber heute ist ja der erste Tag und ich denke mal, dass es da noch ein paar Probleme gibt, welche behoben werden müßen.
Den Digitalton konnte ich leider noch nicht testen, da mein AV-Amp nur einen Coaxialen Digitaleingang besitzt, es wird aber sehr viel in AC3 Codierung gesendet (laut Bildschirmeinblendung des Receivers) so dass ich darauf hoffe, demnächst auch Filme im Fernsehen in einer vernünftigen Klangqualität genießen zu dürfen.
Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Hi Languste
Das freut mich, dass es problemlos funktioniert.
Hoff mal, dass alles auch weiterhin so gut läuft. Kannst uns dann auf dem Laufenden halten.
Viel Spaß mit dem digitalen Fernsehen.
Gruss
Christian
Das freut mich, dass es problemlos funktioniert.
Hoff mal, dass alles auch weiterhin so gut läuft. Kannst uns dann auf dem Laufenden halten.
Viel Spaß mit dem digitalen Fernsehen.
Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Re: DVD-T ist angelaufen und wie :-)
Sorry, aber wenn ich das lese, gruselt es mich gewaltig! Hatte nach dem DVB-T Start im Kölner Raum auch mal für 2 Wochen einen Digipal 2 und meine Erfahrungen waren alles andere als positiv.languste68 hat geschrieben:Meine Hoffnung war, dass ich eine wesentlich bessere Bildqualität als über Kabel erhalte da seit dem Kauf unseres Plasma TV die Bildqualität beim TV Gucken teilweise nur befriedigend-gut, aber nicht sehr gut war.
....Um es kurz zu machen, meine Hoffnung wurde absolut erfüllt, das TV Bild über den DVB-T Receiver ist absolute Spitze.
Ich würde es jetzt mit dem Bild einer DVD mittlerer Qualität gleichsetzen.
Während das Bild auf meinem 60er TV im Schlafzimmer noch okay war, zeigte mein 82er TV im im Wohnzimmer brutalst die Schwächen von DVB-T - sehr detailarmes Bild und Artefakte durch die Komprimierung. Auf den ersten Blick sah es zwar besser aus als das Kabel-Bild, das lag aber lediglich am fehlenden Rauschen/Grieseln. nach kurzer Zeit konnten man erkennen, dass das Bild zwar klarer, aber deutlich "matschiger" ist.
Der absolute Horror war dann Fußball über DVB-T. Während bei DVB-C der Rasen als solcher zu erkennen war, handelte es sich bei DVB-T nur um eine große, grüne Fläche, die sehr schon die durch die Komprimierung bedingten Artefakte aufzeigte (Diese sind kein Problem, welches beseitigt wird, sondern Fakt! In Berlin sind sie bis heute noch vorhanden!).
Wenn ich mir das dann auch noch auf einem Plasma vorstelle ...... Nee, besser nicht!
Wer bei der Qualität von DVB-T von der einer DVD mit mittlerer Qualität redet, hat entweder max. einen TV oder was auf den Augen! Eine mittlere DVD hat für mich 4-5 MBit/s, DVB-T hat in der Theorie ca. 3,6 MBit/s und in der Praxis etwa 1,5-2 Mbit/s.
Fazit : Für den Garten und Zweit-TV im Schlafzimmer, Keller, Arbeitszimmer okay. Ansonsten : Finger weg!
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
Re: DVD-T ist angelaufen und wie :-)
@BlueSkyBlueSky hat geschrieben:Sorry, aber wenn ich das lese, gruselt es mich gewaltig! Hatte nach dem DVB-T Start im Kölner Raum auch mal für 2 Wochen einen Digipal 2 und meine Erfahrungen waren alles andere als positiv.languste68 hat geschrieben:Meine Hoffnung war, dass ich eine wesentlich bessere Bildqualität als über Kabel erhalte da seit dem Kauf unseres Plasma TV die Bildqualität beim TV Gucken teilweise nur befriedigend-gut, aber nicht sehr gut war.
....Um es kurz zu machen, meine Hoffnung wurde absolut erfüllt, das TV Bild über den DVB-T Receiver ist absolute Spitze.
Ich würde es jetzt mit dem Bild einer DVD mittlerer Qualität gleichsetzen.
Während das Bild auf meinem 60er TV im Schlafzimmer noch okay war, zeigte mein 82er TV im im Wohnzimmer brutalst die Schwächen von DVB-T - sehr detailarmes Bild und Artefakte durch die Komprimierung. Auf den ersten Blick sah es zwar besser aus als das Kabel-Bild, das lag aber lediglich am fehlenden Rauschen/Grieseln. nach kurzer Zeit konnten man erkennen, dass das Bild zwar klarer, aber deutlich "matschiger" ist.
Der absolute Horror war dann Fußball über DVB-T. Während bei DVB-C der Rasen als solcher zu erkennen war, handelte es sich bei DVB-T nur um eine große, grüne Fläche, die sehr schon die durch die Komprimierung bedingten Artefakte aufzeigte (Diese sind kein Problem, welches beseitigt wird, sondern Fakt! In Berlin sind sie bis heute noch vorhanden!).
Wenn ich mir das dann auch noch auf einem Plasma vorstelle ...... Nee, besser nicht!
Wer bei der Qualität von DVB-T von der einer DVD mit mittlerer Qualität redet, hat entweder max. einen TV oder was auf den Augen! Eine mittlere DVD hat für mich 4-5 MBit/s, DVB-T hat in der Theorie ca. 3,6 MBit/s und in der Praxis etwa 1,5-2 Mbit/s.
Fazit: Für den Garten und Zweit-TV im Schlafzimmer, Keller, Arbeitszimmer okay. Ansonsten : Finger weg !
Schade für dich, dass Du so negative Erfahrungen mit DVB-T gemacht hast, ich habe es ja erst seit heute morgen, bin aber sehr zufrieden!
Von einem "matschigen" Bild kann ich nichts sehen und wie ich schon im Eingangspost geschrieben habe, ist das Bild auch sehr detailreich.
Das kleine Problem mit den Artefakten und der "Klötzchenbildung" habe ich auch behoben, es lag an meiner Antennenkabel-Verlängerung mit integrierten Ferritfiltern, diese hat das Signal wohl zu sehr abgeschwächt.
Jetzt habe ich die Aktive Antenne ohne Verlängerung direkt am DVB-T Receiver und keine Spur mehr von Störungen.
Also alles in allem bin ich mehr als positiv überrascht von der Bildqualität und wenn ich wirklich was an den Augen haben sollte wie Du es vermutest, dann wäre es wohl eine Lokal auf unsere Häuser begrenzte Sehschwäche, denn meine Frau, mein Bruder, meine Mutter und Drei Mitbewohner unserer Eigentumsgemeinschaft die auch an DVB-T interessiert sind, haben sich heute morgen schon das Bild angesehen und waren absolut überzeugt davon.
Ps: Ich habe den DVB-T Receiver über den S-Video Ausgang an den Plasma angeschlossen, so bekomme ich die beste Bildqualität die RGB-Verbindung ist auch ok, aber S-Video ist schärfer, ruhiger und detailreicher.
Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Hallo,
also ich habe hier in Hessen unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Teilweise ist das Bild hervorragend, teilweise kann es einen gruseln! Das liegt einfach daran, mit welcher Datenrate die Sendeanstalt das Signal aussendet. Offensichtlich wird dies für jede Sendung höchst unterschiedlich gehandhabt. Prinzipiell ist aber eine sehr gute Qualität über DVB-T erreichbar.
also ich habe hier in Hessen unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Teilweise ist das Bild hervorragend, teilweise kann es einen gruseln! Das liegt einfach daran, mit welcher Datenrate die Sendeanstalt das Signal aussendet. Offensichtlich wird dies für jede Sendung höchst unterschiedlich gehandhabt. Prinzipiell ist aber eine sehr gute Qualität über DVB-T erreichbar.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
- languste68
- Star
- Beiträge: 528
- Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
- Wohnort: Dortmund
HalloLogicFuzzy hat geschrieben:Hallo,
also ich habe hier in Hessen unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Teilweise ist das Bild hervorragend, teilweise kann es einen gruseln! Das liegt einfach daran, mit welcher Datenrate die Sendeanstalt das Signal aussendet. Offensichtlich wird dies für jede Sendung höchst unterschiedlich gehandhabt. Prinzipiell ist aber eine sehr gute Qualität über DVB-T erreichbar.
Diese Erfahrung habe ich mit unserem Kabelanschluss auch gemacht, seltsamerweise war das Bild der Öffentlich Rechtlichen am bescheidensten.
Die Privaten hatten in der Regel ein besseres Bild zu bieten und Werbeblöcke kamen in noch besserer Qualität auf die Mattscheibe.
Das Ganze schwankte aber auch noch je nach Tageszeit. Diese Dinge habe ich aber auch erst anch dem Kauf unseres Plasma TV bemerkt, ist mir früher nie so aufgefallen.
Allerdings scheint das mehr die Regel als die Ausnahme zu sein, denn in einschlägigen Foren (Hififorum-Area-DVD) berichten mehrere Leute über dieses Problem und dass es erst richtig nach der Anschaffung eines Großbild TV`s auffällt.
Ich werde jetzt erstmal eine Zeit lang Kabel und DVB-T parallel betreiben und vergleichen, aber wenn die Bildqualität bei DVB-T überwiegend so bleibt wie im Moment, werde ich dabei bleiben.
Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX
Plattenspieler: Sanyo TP 1000
CD Player: Rega Planet
Re: DVD-T ist angelaufen und wie :-)
Hallo Languste!languste68 hat geschrieben:Den Digitalton konnte ich leider noch nicht testen, da mein AV-Amp nur einen Coaxialen Digitaleingang besitzt, es wird aber sehr viel in AC3 Codierung gesendet (laut Bildschirmeinblendung des Receivers) so dass ich darauf hoffe, demnächst auch Filme im Fernsehen in einer vernünftigen Klangqualität genießen zu dürfen.
Gruß Languste
Ist der Koaxial-Eingang der einzige an Deinem AVR oder sind zusätzlich noch optische Eingänge vorhanden?
Evtl. lässt sich ein anderes Gerät optisch anschliessen, um den Koax freizumachen. Wenn das nicht geht, gibt es auch Converter...
Mein DVB-S-Receiver hat leider gar keinen Digitalton-Ausgang
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Hallo,
da scheint es eher Unterschiede des Empfangortes zu geben. Es kommt auch darauf an, wo man wohnt bzw. wo die nächstgelegene Sendestation steht. So wie oben schon gepostet, erwarte auch ich, dass eben genau die Schwächen wie Bildrauschen u.ä. "besser" werden.
Im übrigen muss man aufpassen, dass der zu verwendete Receiver auch DD 5.1 Ausgang hat, es gibt nämlich etliche, die zwar einen optischen oder koaxialen Digitalausgang besitzen, aber nur in DD 2.0 ausgeben!!!
TR
da scheint es eher Unterschiede des Empfangortes zu geben. Es kommt auch darauf an, wo man wohnt bzw. wo die nächstgelegene Sendestation steht. So wie oben schon gepostet, erwarte auch ich, dass eben genau die Schwächen wie Bildrauschen u.ä. "besser" werden.
Im übrigen muss man aufpassen, dass der zu verwendete Receiver auch DD 5.1 Ausgang hat, es gibt nämlich etliche, die zwar einen optischen oder koaxialen Digitalausgang besitzen, aber nur in DD 2.0 ausgeben!!!
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Re: DVD-T ist angelaufen und wie :-)
Welche Bandbreite bietet denn beispielsweise DVB-S und sind da noch Unterschiede zwischen den versch. Satelliten (bspw. Astra, Eutelsat, usw.)??BlueSky hat geschrieben:Wer bei der Qualität von DVB-T von der einer DVD mit mittlerer Qualität redet, hat entweder max. einen TV oder was auf den Augen! Eine mittlere DVD hat für mich 4-5 MBit/s, DVB-T hat in der Theorie ca. 3,6 MBit/s und in der Praxis etwa 1,5-2 Mbit/s.
Und was bietet DVB-C ?
Womit fährt man denn im Moment am Besten?
[size=75]Haman Kardan AVR 630, Teac DV-7D, nuBox CS-330, 2x nuBox 580, 2x nuBox 380, AW-880
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
- Grummel
- Profi
- Beiträge: 291
- Registriert: Sa 3. Jan 2004, 22:01
- Wohnort: Daheim
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 13 times
Hallo zusammen,
das Problem für die Qualität ist IMHO nicht die zur Vergügung stehende Bandbreite, sondern wie diese - je nach Sendezeit - zwischen den verschiedenen Sendern aufgeteilt wird. Das einzige was feststeht, ist die Gesamtbandbreite, die in einem Kanal (den sich mehrere Sender teilen) zur Verfügung steht.
Und dann kommt es noch vor, dass das gleiche Programm (der gleiche Sender zur gleichen Sendezeit) über verschiedene Medien (DVB-S, DVB-T, DVB-C) mit verschiedenen Bandbreiten ausgestrahlt werden (können), wenn ich mich an die Berichte in diesem Thread recht erinnere.
Grummel
das Problem für die Qualität ist IMHO nicht die zur Vergügung stehende Bandbreite, sondern wie diese - je nach Sendezeit - zwischen den verschiedenen Sendern aufgeteilt wird. Das einzige was feststeht, ist die Gesamtbandbreite, die in einem Kanal (den sich mehrere Sender teilen) zur Verfügung steht.
Und dann kommt es noch vor, dass das gleiche Programm (der gleiche Sender zur gleichen Sendezeit) über verschiedene Medien (DVB-S, DVB-T, DVB-C) mit verschiedenen Bandbreiten ausgestrahlt werden (können), wenn ich mich an die Berichte in diesem Thread recht erinnere.
Grummel
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten!