Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
HiFi-Basiswissen... Ein sehr interessanter Bericht...
HiFi-Basiswissen... Ein sehr interessanter Bericht...
Tach an alle,
war gerade bei Areadvd und bin dort im Forum auf einen guten Link gestoßen den ich hier auch mal posten wollte.
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realis ... tungen.htm
Gruß Paulan3r
war gerade bei Areadvd und bin dort im Forum auf einen guten Link gestoßen den ich hier auch mal posten wollte.
http://www.hifiaktiv.at/diverses/realis ... tungen.htm
Gruß Paulan3r
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Hallo Paulan3r,
vielen Dank für den Hinweis. Für die Wissenden unter uns sind diese Zusammenhänge und Wertigkeiten schon länger klar. Sehr schön zu lesende Zusammenfassung. Viele dieser Tatsachen kann man auch in "Technik satt" finden oder in den Beiträgen von G. Nubert hier im Forum. Auch Herr Nubert weist z. B. auf die Wichtigkeit guter Kontakte und die Relativität von LS-Kabeln hin. Auch zum Thema Klirrfaktor (insbesondere im Tiefbassbereich, ja, er kann zweistellig sein!) gibt er bereitwillig Auskunft:
Beispiel: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ktor#69263
Sehr nachdenkenswert die Aussage, dass mitschwingende Gegenstände im Hörraum praktisch einen eigenen Klirrfaktor besitzen, der demjenigen der Wiedergabekette hinzugerechnet werden müsste (frequenzabhängig). Daran kann wohl kein DSP-System etwas ändern.
Weiterhin interessant die Reihenfolge, die in dem Aufsatz von David Messinger aufgestellt wird:
1. Die Aufnahmequalität.
2. Die Raumakustik.
3. Die Lautsprecherboxen.
4. Die Aufstellung der Lautsprecher, Hörposition.
5. Der Verstärker.
6. Das Wiedergabegerät.
7. Das menschliche Gehör und die "Tagesform" des Hörenden
8. Die Verkabelung.
Sehr schmerzhaft für viele hier im Forum (und nicht nur hier) ist wohl die Tatsache, dass der Raum mit seiner Akustik und seiner individuellen Möblierung wohl das teuerste und besonders schwierig zu verbessernde Glied der Anlage ist. In ungünstigen Fällen mag das Hören im Nahfeld mit einem guten Kompaktlautsprecher die beste Wahl sein. Oder der Kopfhörer. Die Wahrheit tut weh. Tut Selbstbetrug gut?
Gruß
OL-DIE
vielen Dank für den Hinweis. Für die Wissenden unter uns sind diese Zusammenhänge und Wertigkeiten schon länger klar. Sehr schön zu lesende Zusammenfassung. Viele dieser Tatsachen kann man auch in "Technik satt" finden oder in den Beiträgen von G. Nubert hier im Forum. Auch Herr Nubert weist z. B. auf die Wichtigkeit guter Kontakte und die Relativität von LS-Kabeln hin. Auch zum Thema Klirrfaktor (insbesondere im Tiefbassbereich, ja, er kann zweistellig sein!) gibt er bereitwillig Auskunft:
Beispiel: http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ktor#69263
Sehr nachdenkenswert die Aussage, dass mitschwingende Gegenstände im Hörraum praktisch einen eigenen Klirrfaktor besitzen, der demjenigen der Wiedergabekette hinzugerechnet werden müsste (frequenzabhängig). Daran kann wohl kein DSP-System etwas ändern.
Weiterhin interessant die Reihenfolge, die in dem Aufsatz von David Messinger aufgestellt wird:
1. Die Aufnahmequalität.
2. Die Raumakustik.
3. Die Lautsprecherboxen.
4. Die Aufstellung der Lautsprecher, Hörposition.
5. Der Verstärker.
6. Das Wiedergabegerät.
7. Das menschliche Gehör und die "Tagesform" des Hörenden
8. Die Verkabelung.
Sehr schmerzhaft für viele hier im Forum (und nicht nur hier) ist wohl die Tatsache, dass der Raum mit seiner Akustik und seiner individuellen Möblierung wohl das teuerste und besonders schwierig zu verbessernde Glied der Anlage ist. In ungünstigen Fällen mag das Hören im Nahfeld mit einem guten Kompaktlautsprecher die beste Wahl sein. Oder der Kopfhörer. Die Wahrheit tut weh. Tut Selbstbetrug gut?
Gruß
OL-DIE
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Sicher nicht! Kann keine Woche standhalten, spreche aus Erfahrung.OL-DIE hat geschrieben:Tut Selbstbetrug gut?

Hallo erstmal,
die Aussage mit "dem Klirrfaktor der Möblierung" ist sehr interessant und ich kann da auch zustimmen. Ich glaube bei mir schwingt eine Glastüre mit und verbiegt meinen Mittelton. Muss ich heute noch testen.

Was ich eigentlich auch sehr wichtig finde ist:
1. Shit in - Shit out ...ganz klar! Jedoch gehört diese Aussage nicht zu dem eigentlichen Thema "HiFi-Wiedergabe". Die Aufnahme ist gesondert zu sehen. Trotzdem gut, dass sie hier angesprochen wird.David Messinger - Realistische Betrachtungen hat geschrieben:1. Die Aufnahmequalität.
2. Die Raumakustik.
3. Die Lautsprecherboxen.
4. Die Aufstellung der Lautsprecher, Hörposition.
2. Genau! Macht mehr aus wie die Lautsprecher, sage ich auch immer. Ich habe nämlich nebenan einen Raum, da kann ich die LS aufstellen wo ich will, es klingt gut. In meinem Raum klingen sie, egal wo ich sie aufstelle, viel schlechter. Wenn der Raum insgesamt viel näher am Ideal "Freifeld" ist, dann macht auch eine andere Aufstellung der LS weniger Unterschied. Deshalb befindet sich "Aufstellung" auf Platz 4.
3. Dazu muss ich nicht viel sagen.
4. Die Aufstellung macht einen letzten Schliff. Wenn ich in o.g. Raum die LS "den Regeln entsprechend" aufstelle, ist der Klang noch um etwas besser. Siehe 2.
Also ich würde jedem Anfänger, der sich schon etwas mit HiFi befasst hat, empfehlen, diesen Text durchzulesen. Es ist wirklich ein Standardwerk.
.
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Was mich wundert, dass die Tagesform des Hörers so weit unten landet. Ich würde das auf jeden Fall VOR dem Quellgerät anführen. Wer schonmal mit ordentlicher Erkältung Musik gehört hat, wird mir da bedingungslos zustimmen. (Oder bezieht sich die Auflistung nur auf kerngesunde Hörer?
)
Ebenso bin ich felsenfest davon überzeugt, dass das ständige Musikspielen meinem Gehör mittlerweile dermaßen zugesetzt hat, dass die Klangverluste und -verfälschungen weit größer sind als es die Unterschiede zwischen zwei Playern jemals sein könnten. (Beispielsweise hab ich eine kleine Senke in "meinem" Frequenzgang im Bereich von 2-4 kHz, laut Hörtest vor zwei Jahren)

Ebenso bin ich felsenfest davon überzeugt, dass das ständige Musikspielen meinem Gehör mittlerweile dermaßen zugesetzt hat, dass die Klangverluste und -verfälschungen weit größer sind als es die Unterschiede zwischen zwei Playern jemals sein könnten. (Beispielsweise hab ich eine kleine Senke in "meinem" Frequenzgang im Bereich von 2-4 kHz, laut Hörtest vor zwei Jahren)
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Das ist gar nicht so schlimm. Mein linkes Ohr geht wie eine nuWave125er vom Grund- bis den Tieftonbereich hinein. Darüber ist alles eher wie ein Bose-LS. Mein rechtes Ohr ist eher mit einem schlechtgebautem PC-Speaker zu vergleichen.(Beispielsweise hab ich eine kleine Senke in "meinem" Frequenzgang im Bereich von 2-4 kHz, laut Hörtest vor zwei Jahren)


Gruß
Denis, dessen linkes Ohr ein Hyper-Ohr ist...

- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Teuer muss es nicht unbedingt sein!OL-DIE hat geschrieben:Sehr schmerzhaft für viele hier im Forum (und nicht nur hier) ist wohl die Tatsache, dass der Raum mit seiner Akustik und seiner individuellen Möblierung wohl das teuerste und besonders schwierig zu verbessernde Glied der Anlage ist.
Vorausgesetzt, dass man überhaupt Möbel im Raum haben will, liegt es oft nur am Fachwissen, die Möbel so aufzustellen, dass es sich positiv auf die Akustik auswirkt.
Natürlich kosten die Möbel auch Geld, aber wenn man sie ohnehin beschafft hätte....
Blöd wird es erst, wenn der Raum überhaupt nicht dafür geeignet ist (zB. Lautsprecher müsste genau in die Türe). Architekten denken leider nie an Möglichkeit einer Musikwiedergabe im geplanten Raum....
Leider ist es auch den meisten Menschen völlig egal, wie es klingt, daher ist das Wissen über Raumakustik nicht leicht auszugraben - es ist einfach nicht populär genug!
Die Hifi-Händler können auch nicht daran verdienen, wenn sie Aufstellungstipps für Möbel geben - ein teures Kabel lässt sich besser verkaufen und bringt mehr Profit....

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- dirtyoetker
- Semi
- Beiträge: 219
- Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:43
nervt Dich das wirklich nicht? Ich hab links und rechts auch etwas unterschiedliche Frequenzgänge und empfinde das gerade beim Musikhören als leicht unangenehm.raw hat geschrieben:Das ist gar nicht so schlimm. Mein linkes Ohr geht wie eine nuWave125er vom Grund- bis den Tieftonbereich hinein. Darüber ist alles eher wie ein Bose-LS. Mein rechtes Ohr ist eher mit einem schlechtgebautem PC-Speaker zu vergleichen.Hörtest vor einem halben Jahr.
Gruß, Chris
nW105, CS-4, RS-5, ATM-105, Rotel RA-980BX, Pio VSX-D812, PE7700, Apple TV 2; nB310, AW-440, Rotel RA-935B