Höhere Leistung durch Bi-Amping oder neuen Amp?
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 09:04
Hallo.
Ich betreibe meine NW 125 über eine Rotel RB1070.
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine leistungsstärkere Endstufe zuzulegen. Dabei sehe ich grundsätzlich drei Möglichkeiten.
- Ersetzen der 1070 durch eine 1080
- Ergänzen der 1070 durch eine zweite 1070 und Betreiben beider im Brückenbetrieb
- Ergänzen der 1070 durch eine zweite 1070 und Betreiben im Bi-Amping Betrieb
Die erste Möglichkeit ist sicherlich die sauberste. Jedoch weis ich nicht was ich für eine gebrauchte 1070 noch bekommen kann. Auch wenn ich sie relativ gut verkaufe ist dies die teuerste Variante.
Bei Möglichkeit zwei bin ich skeptisch. Erstens ist laut Rotel im Brückenbetrieb nur eine 8 Ohm-Last zulässig. Zweitens geht mit dem Brücken der Dämpfungsfaktor runter. Die klanglichen Auswirkungen kann ich nicht abschätzen.
In Frage kommt also noch Möglichkeit drei. Allerdings sehe ich nur dann eine Verbesserung, wenn nach Öffnen der Brücken an den LS die Lastverteilung beider Zweige einigermaßen gleich ist. Im Datenblatt ist hierüber leider nichts zu finden. Hat hier jemand Informationen?
Gruß,
Werner.
Ich betreibe meine NW 125 über eine Rotel RB1070.
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine leistungsstärkere Endstufe zuzulegen. Dabei sehe ich grundsätzlich drei Möglichkeiten.
- Ersetzen der 1070 durch eine 1080
- Ergänzen der 1070 durch eine zweite 1070 und Betreiben beider im Brückenbetrieb
- Ergänzen der 1070 durch eine zweite 1070 und Betreiben im Bi-Amping Betrieb
Die erste Möglichkeit ist sicherlich die sauberste. Jedoch weis ich nicht was ich für eine gebrauchte 1070 noch bekommen kann. Auch wenn ich sie relativ gut verkaufe ist dies die teuerste Variante.
Bei Möglichkeit zwei bin ich skeptisch. Erstens ist laut Rotel im Brückenbetrieb nur eine 8 Ohm-Last zulässig. Zweitens geht mit dem Brücken der Dämpfungsfaktor runter. Die klanglichen Auswirkungen kann ich nicht abschätzen.
In Frage kommt also noch Möglichkeit drei. Allerdings sehe ich nur dann eine Verbesserung, wenn nach Öffnen der Brücken an den LS die Lastverteilung beider Zweige einigermaßen gleich ist. Im Datenblatt ist hierüber leider nichts zu finden. Hat hier jemand Informationen?
Gruß,
Werner.