Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Schaltpläne aufwändigster Verstärker.... sinnvoll...sinnlos

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Schaltpläne aufwändigster Verstärker.... sinnvoll...sinnlos

Beitrag von ++Stefan++ »

Eingangsverstärkung (keine Lautstärkeregelung)

Bild
Bild

Endstufe

Bild


kennt ihr Ähnliches?
pinglord
Star
Star
Beiträge: 845
Registriert: Do 10. Okt 2002, 15:54
Wohnort: Berlin

Beitrag von pinglord »

Verstehe den Threadtitel nicht:

1) Aufwändigst: Ich finde das nicht besonders "aufwändigst", da dort nicht nur ein Preamp, sondern für jeden Eingang der Preamp (alles recht übliche OP-Amp Schaltungen), dazu noch der Phono Preamp usw. usf. aufgezeichnet ist, ergibt sich halt die Größe. Der Endverstärker ist schon komplizierter.

2) Sinn: Sicherlich machen diese Schaltpläne Sinn ;)

Kann aber leider nicht mit sowas dienen.
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Benutzeravatar
derdroX
Semi
Semi
Beiträge: 88
Registriert: Fr 25. Jun 2004, 14:14
Wohnort: 476xx

Beitrag von derdroX »

Da ich leider nicht so elektrotechnisch versiert bin habe ich mal eine Frage:

Sinnvoll im Sinne von: Gut gegliedert, wie das untere, auf dem man gut erkennen kann, was wo ist :?:
Sinnvoll im Sinne von: Viel drauf, wie auf dem oberen, so, dass man alles erkennt und auch findet :?:


Gruß, Daniel
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich frage mich z.B., wieso man dort an jeden Eingang eine Verstärkung setzt, anstatt die Eingänge auf eine Verstärkungsschaltung zu "schalten" bei der Quellenwahl.
Übersprechempfindlichkeit?
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

++Stefan++ hat geschrieben:Ich frage mich z.B., wieso man dort an jeden Eingang eine Verstärkung setzt...?
Impedanzanpassung vor dem (nicht idealen) FET-Schalter?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

wären Relais klanglich besser? Ich denke da an den Verschleiß
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

++Stefan++ hat geschrieben:wären Relais klanglich besser?
Das wollte ich damit gar nicht sagen, sondern dass der Unterschied schwischen AUS und EIN (oder AN :wink: ) bei einem Relais wesentlich größer ist, als bei einem Halbleiterschalter. Daher muss man den Schalter an seine Umgebung anpassen.
++Stefan++ hat geschrieben:Ich denke da an den Verschleiß
Bei hochwertigen Relais ist der Verschleiß kein Problem.
Wie oft pro Sekunde wechselst Du üblicherweise das Quellgerät? :wink:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Die Quellenrelais sind keinen hohen Belastungen ausgesetzt, denn es werden hier ja keine hohen Ströme geschalten (Kontakte brennen nicht ab) und die Schalthäufigkeit ist auch sehr niedrig.
Wenn sie dann noch gekapselt sind, kann eigentlich nix passieren.

Ich habe hier gerade einen Schaltplan eines Cambridge-Stereoamps liegen.
Dort werden die 5 Eingänge direkt auf einen OP geschalten, der etwa einen Verstärkungsfaktor von 3 haben dürfte. Danach kommt der Lautstärkeregler und nochmal ein OpAmp und dann noch ein Direct/Mute-Schalter....
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Ich habe nochmal etwas in der Anleitung gelesen, die direkte Eingangsversärkung soll dem Einfang von Störungen und einem Übersprechen entegenwirken.
Dies scheint auch gut zu funktionieren, selbst bei Maximallautstärke auf einen unangeschlossenen Eingang höre ich kein Musiksingnal des CD-Players der läuft (bloß nicht umschalten ;-).
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ich muss mich mal um einen Schaltplan für meinen NAD bemühen, da würde es mich auch interessieren.
Hab aber jetzt keine Lust, ihn aufzuschrauben. :D
Der ist hier nämlich auch sehr gut, man hört nicht das winzigste Übersprechen.
Raumakustik ist ein Schwein!
Antworten