Die Bassdröhnkiller-Geschichte wurde wieder aufgegriffen. Ziel dessen ist das Erreichen einer besseren Bassverteilung und eines glatteren Tieftonfrequenzganges am Hörplatz durch zusätzliche Tieftonlautsprecher im Raum.
Im ersten Teil hatte ich einen - in meinen Ohren - sehr glatten Bassfrequenzgang erreicht. Der Bass hatte mich fast vollkommen zufrieden gestellt jedoch war diese Aufstellung im Mittelton der reinste Graus. Deswegen habe ich dann dieses Projekt fallen gelassen. Es lies sich bei diesem tollen Bass kein gescheites Klangbild erreichen. So hörte ich ohne Bassdröhnkiller weiter und musste mich zufrieden geben. Es kamen darauf andere "Entwicklungen" wie die Glaswolleabsorber und dutzende Aufstellungsversuche. Viele scheiterten. Manche fand ich gut, aber diesen Bass der Aufstellung mit den ersten Bassdröhnkillern habe ich nie wieder erreicht. Der Frequenzgang war zwar relativ glatt, aber es gab immernoch eine, von mir hier oft beklagte, Seitenlastigkeit im Bass. Mensch, hat die mich gelaust. Aber was hätte ich dagegen tun sollen? Ich habe ein, zwei Mal wieder mit den ersten Bassdröhnkillern ein paar Versuche mit anderen Aufstellungen gemacht. Es musste sein, aber es klappte nicht. Wie auch? Dann kamen meine Schaumstoffplatten. Das Klangbild durfte halt auch nicht zu kurz kommen. Im Bass blieb die Unzufriedenheit. Irgendetwas musste also getan werden! Langustes Thread brachte mich auf die Idee, die Bassverteilung mit Hilfe von Subwoofern in Kontrolle zu bringen. Gleich darauf erinnerte ich mich an meine kläglichen Tests von früher. Nein, das kann's auch nicht sein. Dipolsubwoofer!
*klick!*
...machte es in meinem Kopf, ich schaute, von meiner Idee hell erfreut, auf meine - inzwischen zu Kopaktboxen kleingesägten - Hecos, zeichnete ein Loch vor, rannte mit dem leeren Gehäuse in die Werkstatt und sägte das Loch für das hintere Chassis aus. Es wurde verkabelt - in Reihe versteht sich, anders würde ich es dem alten AMP nicht zutrauen. So! Erster Test. Die Chassis gingen in die gewollte Richtung. Gut so. Aufgestellt und eine CD in den XV-N5er getan.. hmm.. komisch. Den Pegel angeglichen. Meine Sinustestton-CD kam nun an die Reihe.
Wow! °_°
Der ganz kleine Dröhnbuckel im oberen Bassbereich war weg und untenrum war plötzlich mehr! Ich war wirklich erstaunt, wie diese hässliche Kiste die Bassverteilung verändert hat. Daraufhin habe ich andere Aufstellungen ausprobiert... erstaunlich! Das beste war ja, dass ich die Bassseitenlastigkeit "lenken" konnte! "Interessant!" würde Spock sagen... oder Burns: "Ausgezeichnet!".

Dann habe ich die Chassis anders angeschlossen, der Bass wurde schlimmer... eben wie früher bei den kläglichen Subwooferversuchen.
So, nun mache ich weitere Tests... war aber bis jetzt schon verdammt interessant!

Gruß
Denis
PS: Ich weiß selber nicht, was ich mir da zusammengeschustert habe.

