Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

dB (Definition / Herleitung)

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Worf
Semi
Semi
Beiträge: 100
Registriert: Sa 2. Okt 2004, 19:30
Wohnort: Qo'nos

dB (Definition / Herleitung)

Beitrag von Worf »

nuqeH !
Kann mir jemand die "dB"-Angaben für Lautsprecher und Verstärker erklären, wie werden diese genau hergeleitet?
Bei Boxen wir z.B. gesagt, das 3dB weniger Wirkungsgrad der halben Lautstärke entsprechen.
In der Akustik entspricht eine Differenz von 6 dB einer Verdoppelung bzw. einer Halbierung des Schalldruckpegels.
In einem Verstärker-Manual lese ich, daß eine Erhöhung der Lautstärke um 6dB (laut Anzeige des Verstärkers) der doppelten Lautstärke entsprechen.
...
------------------------------------------------------
2*nuBox380, CS-300, 2*RS-300, AW-440
Denon AVR-2805, Panasonic DVD-S75, Sony KV-32FX68
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Worf,

Edit: Stuss geschrieben, siehe Beitrag Frank Klemm weiter unten :oops:

eine dB-Skalierung an einem Verstärker (wenn sie denn überhaupt stimmt) dürfte das Verhältnis der Spannungsverstärkung darstellen. 3dB sind hier ein Verhältnis von 1,41xx:1 (10 hoch 3/20). Wird die Ausgangsspannung eines Verstärkers um den Faktor 1,41 vergrößert, so vergrößert sich im selben Verhältnis der Ausgangsstrom. Die Ausgangsleistung als Produkt aus Spannung und Strom vergrößert sich also um den Faktor 1,41*1,41, sprich quadratisch zur Spannungsänderung. Dieser Faktor ergibt einen logarithmischen Wert (20*log(1,99xx)) von 6dB, oder anders ausgedrückt wird aus dem Quadrat (hoch 2) über die logarithmische Darstellung eine Verdopplung (mal 2).

'Ne interessante Seite zu dem Thema habe ich inzwischen hier entdeckt:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-verstaerkung.htm

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Do 6. Jan 2005, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: dB

Beitrag von Koala »

Worf hat geschrieben:Kann mir jemand die "dB"-Angaben für Lautsprecher und Verstärker erklären, wie werden diese genau hergeleitet ?
Dezibel (= 1/10 Bel) ist eine dimensionslose Einheit, die das Verhältnis zweier Werte zueinander ausdrückt.
Bei Boxen wir z.B. gesagt, das 3dB weniger Wirkungsgrad der halben Lautstärke entsprechen.
Pegelunterschiede werden von zwei Personen unterschiedlich wahrgenommen, ein absolutes Maß der Wahrnehmung gibt es nicht. Um dennoch ein vergleichbares Maß zu haben, hat man unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Empfindung des Schalldrucks annähernd logarithmisch zur Intensität verläuft, die Einheit Bel als dekadischen Logarithmus (= Logarithmus zur Basis 10) eines Verhältnisses zweier Werte festgelegt.
In der Akustik entspricht eine Differenz von 6 DB einer Verdoppelung bzw. einer Halbierung des Schalldruckpegels.
In einem Verstärker-Manual lese ich, daß eine Erhöhung der Lautstärke um 6dB (laut Anzeige des Verstärkers) der doppelten Lautstärke entsprechen....
Der dekadische Logarithmus liefert folgende Werte:

10 * log10(Relation) = Pegel
  • wenn Relation = 2 (Verdopplung)
    10* log10(2) = 3,01 dB
  • wenn Relation = 10 (Verzehnfachung)
    10* log10(10) = 10 dB
    entspricht der Verdopplung der wahrgenommenen Lautstärke
greetings, Keita
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

g.vogt hat geschrieben:Hallo Worf,

eine dB-Skalierung an einem Verstärker (wenn sie denn überhaupt stimmt) dürfte das Verhältnis der Spannungsverstärkung darstellen. 3dB sind hier ein Verhältnis von 1,41xx:1 (10 hoch 3/20). Wird die Ausgangsspannung eines Verstärkers um den Faktor 1,41 vergrößert, so vergrößert sich im selben Verhältnis der Ausgangsstrom. Die Ausgangsleistung als Produkt aus Spannung und Strom vergrößert sich also um den Faktor 1,41*1,41, sprich quadratisch zur Spannungsänderung. Dieser Faktor ergibt einen logarithmischen Wert (20*log(1,99xx)) von 6dB, oder anders ausgedrückt wird aus dem Quadrat (hoch 2) über die logarithmische Darstellung eine Verdopplung (mal 2).
1 dB mehr:
- 1,1220-fache (10^1/20) Spannung
- 1,1220-facher (10^1/20) Strom
- 1,2589-fache (10^1/10) Leistung

3 dB mehr:
- 1,4125-fache (10^3/20) Spannung
- 1,4125-facher (10^3/20) Strom
- 1,9952-fache (10^3/10) Leistung

6 dB mehr:
- 1,9952-fache (10^6/20) Spannung
- 1,9952-facher (10^6/20) Strom
- 3,9811-fache (10^6/10) Leistung

20 dB mehr:
- 10-fache (10^20/20) Spannung
- 10-facher (10^20/20) Strom
- 100-fache (10^20/10) Leistung

x dB mehr:
- 10^x/20-fache Spannung
- 10^x/20-fache Strom
- 10^x/10-fache Leistung

Achtung nur bei Photodetektoren, die arbeiten häufig nichtlinear, da z.B.
U ~ E x H ist. Man steckt die doppelte Leistung rein (+3 dB) und bekommt die
doppelte Spannung raus (+6 dB). Geht nur bei Bauelementen mit Betriebsspannung.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:eine dB-Skalierung an einem Verstärker (wenn sie denn überhaupt stimmt) dürfte das Verhältnis der Spannungsverstärkung darstellen.
Meines Wissens nach ist Pegelanzeige in einem Verstärker auf Leistungspegel skaliert (ältere analoge Pegelanzeigen hatten 2 Skalen: dB und W) - wobei auf die maximale Leistung bezogen wird (=0dB).
Manche Verstärker (zB.Denon) beziehen den Leistungspegel auf eine andere (nicht näher definierte) Leistung, was meiner Meinung nach blanker Unsinn ist... :?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

BlueDanube hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:eine dB-Skalierung an einem Verstärker (wenn sie denn überhaupt stimmt) dürfte das Verhältnis der Spannungsverstärkung darstellen.
Meines Wissens nach ist Pegelanzeige in einem Verstärker auf Leistungspegel skaliert
Ob Spannung oder Leistung, das ist egal. 20 dB Spannungsunterschied ist identisch zu 20 dB Leistungsunterschied.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frank Klemm hat geschrieben:Ob Spannung oder Leistung, das ist egal. 20 dB Spannungsunterschied ist identisch zu 20 dB Leistungsunterschied.
:oops: hast recht!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Ferner sollte man erwähnen, dass dB auch für die Angabe von Lautstärke verwendet wird, aber da diese eine subjektive Empfindung ist, es zu beachten gilt, dass sie nicht linear ist. Man siehe das Fletcher-Munson Diagramm, welches frequenzabhängig Kurven gleicher Lautstärke darstellt.
4x nuVero 50 | nuLine WS-14 | AW-443 | Denon AVR-X2500 | 64TB ZFS NAS | Bandbreite: Von ECM bis Warp
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Raptus hat geschrieben:Ferner sollte man erwähnen, dass dB auch für die Angabe von Lautstärke verwendet wird, aber da diese eine subjektive Empfindung ist, es zu beachten gilt, dass sie nicht linear ist. Man siehe das Fletcher-Munson Diagramm, welches frequenzabhängig Kurven gleicher Lautstärke darstellt.
Die Einheit der subjektiv empfundenen Lautstärke (Lautheit genannt) ist Sone.
In dB wird der Schalldruck angegeben. Das sind dB relativ zu einem Schall(wechsel)druck
von 20 µPa. Das Überstülpen von Bewertungsfiltern (und derer gleich 4) stammt aus
den 50er Jahren und entsprach damals schon nicht mehr dem Stand der Technik.

Die Umrechnung eines Signals in Sone war vor 20 Jahren ein riesiger Aufwand, heutzutage
kann das jeder programmierbare Taschenrechner mit etwas RAM.
Benutzeravatar
Raptus
Profi
Profi
Beiträge: 438
Registriert: So 21. Mär 2004, 15:09
Wohnort: München

Beitrag von Raptus »

Frank Klemm hat geschrieben:Die Umrechnung eines Signals in Sone war vor 20 Jahren ein riesiger Aufwand, heutzutage
kann das jeder programmierbare Taschenrechner mit etwas RAM.
Falls du dazu was hast, würde mich das interessieren.
Hab zwar Tabellen mit dB SPL -> Sone gefunden, die aber Frequenz- und Zeitparameter nicht berücksichtigen.
4x nuVero 50 | nuLine WS-14 | AW-443 | Denon AVR-X2500 | 64TB ZFS NAS | Bandbreite: Von ECM bis Warp
Antworten