Seite 1 von 2

nur eine optimale Hörposition für Surround?

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 08:00
von onlinegoth
Hallo liebe Nubert Gemeinde,

meine Anlage besteht zur Zeit noch aus 2 x Nuwave10 (Front) und 2 x Nuwave RS-5 (Surround), angeschlossen an einem Denon 1803. Ich bin mit dem Klang der Lautsprecher mehr als zufrieden, jedoch habe ich folgendes Problem:

ich muss immer direkt in der Mitte sitzen, um nicht einen Lautsprecher rauszuhören. Sobald ich die Hörposition nach links oder rechts "verschiebe", wird der Klang links- bzw. rechtlastig (auch schon bei ein paar Zentimetern). Meine Frontlautsprecher stehen ca. 3 m auseinander und sitze ca. 3 m von diesen entfernt. Die RS-5 stehen ca. 1 Meter hinter mir. Ich habe nun schon unterschiedlichste Aufstellungen ausprobiert und bekomme immer das gleiche Ergebnis. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an dem Raum selber liegt. Das die Dialoge aufgrund eines noch fehlenden Centers nicht immer mittig sind, leuchtet mir ja noch ein. Wäre es sinnvoll, ein Back-Surround anzuschliessen, um diesen Effekt zu minimieren?

Re: nur eine optimale Hörposition für Sourround?

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 09:02
von KarstenS
onlinegoth hat geschrieben:Ergebnis. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an dem Raum selber liegt. Das die Dialoge aufgrund eines noch fehlenden Centers nicht immer mittig sind, leuchtet mir ja noch ein. Wäre es sinnvoll, ein Back-Surround anzuschliessen, um diesen Effekt zu minimieren?
Nein, denn ein Backsurround bekommt überhaupt nicht die entsprechenden Töne zugeteilt. Du hast im Grunde schon ganz richtig erkannt, dass der fehlende Center ein Problem ist, denn genau das ist seine Aufgabe, die Gesamtbalance im Raum zu gewährleisten, auch wenn ein Zuschauer nicht genau in der Mitte sitzt (und zwar nicht nur bei Dialogen).

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 10:07
von elchhome
Hi onlinegoth,

ich kann Karsten nur zustimmen. Bei Filmen ist meiner Meinung nach der Center-LS einer der wichtigsten und meistgeforderten Lautsprecher. Mit Phantom-Center habe ich in meinem Wohnzimmer nur einen Hörplatz, wo der Klang gut ist; aber selbst dann finde ich die Darstellung mit Center-LS überzeugender als ohne.
Bei Multikanalmusik sieht die Sache schon anders aus!

Gruß, Andreas

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 10:30
von kkbo
Naja, ein Center wird natürlich enorm helfen. Auch ich bin der Meinung, dass es der wichtigste Lautsprecher in einem Surround System ist, aber komplett wird er dein Problem nicht lösen und zu deinem Problem gibt es auch keine Lösung. Die optimale Position ist immer in der Mitte und wenn du halt weiter rechts sitzt, nimmst du naturgemäß die rechten Lautsprecher etwas lauter wahr. Ein Center wird aber eine Menge helfen.

Re: nur eine optimale Hörposition für Sourround?

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 12:47
von WeSiSteMa
onlinegoth hat geschrieben:ich muss immer direkt in der Mitte sitzen, um nicht einen Lautsprecher rauszuhören. Sobald ich die Hörposition nach links oder rechts "verschiebe", wird der Klang links- bzw. rechtlastig (auch schon bei ein paar Zentimetern).
Dieses Problem ist meist dann recht groß wenn einer oder beide LS nahe an einer Seitenwand stehen. Bei dir der Fall? Auf jeden Fall hilft ein Eindrehen der Boxen nach innen, so, dass der gedachte Schnittpunkt deutlich vor dir liegt. Dadurch reduzierst du die frühen Reflexionen von der Seite im Verhältins zum Direktschall. Auch die Ortbarkeit und Abbildung in der Mitte verbessert sich deutlich.

Gruß,
Werner.

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 13:11
von onlinegoth
Vielen Dank für die Aufklärung... meine Front-Lautsprecher sind schon leicht nach innen gewinkelt, jedoch stehen diese ca. 30 cm von der Wand weg. Ich werde das heute abend noch einmal ausprobieren :)

Verfasst: Fr 7. Jan 2005, 19:24
von WeSiSteMa
onlinegoth hat geschrieben:sind schon leicht nach innen gewinkelt
Leichte Eindrehung bringt für das von dir beschriebene Problem nichts. Dreh' die LS so weit nach innen, bis du die Aussenseiten sehen kannst. Dann kannst du ja schrittweise wieder zurückdrehen.
onlinegoth hat geschrieben:jedoch stehen diese ca. 30 cm von der Wand weg.
Dann müsste das genau die Lösung für dich sein. Zusätzlich ein wenig wegrücken und wenn's nur 20 cm sind, wäre sicher noch zu empfehlen.

Gruß,
Werner.

Verfasst: So 9. Jan 2005, 01:08
von Der Pabst
onliegoth hat geschrieben:ich muss immer direkt in der Mitte sitzen, um nicht einen Lautsprecher rauszuhören. Sobald ich die Hörposition nach links oder rechts "verschiebe", wird der Klang links- bzw. rechtlastig (auch schon bei ein paar Zentimetern).
Das selbe Phänomen kann ich auch teilweise bei mir beobachten. :evil: Ich habe zwar den CS-4, aber das Problem lässt sich trotzdem nicht ganz. Das kann schon sehr störend sein, v.a. beim Filme schauen mit Gästen, da kann eben nicht jeder an der optimalen Hörposition sitzen. Vielleicht bin ich aber einfach zu gut auf die Lautsprecher "eingehört"... Aber:
WeSiSteMa hat geschrieben:Auf jeden Fall hilft ein Eindrehen der Boxen nach innen, so, dass der gedachte Schnittpunkt deutlich vor dir liegt. Dadurch reduzierst du die frühen Reflexionen von der Seite im Verhältins zum Direktschall. Auch die Ortbarkeit und Abbildung in der Mitte verbessert sich deutlich.
Ehrlich gesagt: auf so eine simple Lösung wäre ich niemals gekommen. Aber: es funktioniert! :D Das ganze klingt zwar ein klein wenig mehr diffus, aber immer noch sehr präzise. Vor allem die Abbildung gewinnt deutlich hinzu!

Auch auf die Gefahr hin ein bißchen off-topic zu werden:
Angestoßen durch die in letzter Zeit sehr häufigen Hinweise zur Raumakustik habe ich bei der Gelegenheit gleich noch ein bißchen an der Aufstellung der anderen Lautsprecher gefeilt und voila! Eine durchaus bemerkenswerte Verbesserung des Klangfeldes! :D Muss mich aber noch mehr einhören...

MfG
Kai

Verfasst: So 9. Jan 2005, 18:39
von PhyshBourne
Noch 'mal anders an's Thema 'rangegangen: mit mehrereren Dipolen (statt Direktstrahlern) und also einer diffuseren Schallverteilung müßte das Problem auch gut angegangen werden können?

Verfasst: So 9. Jan 2005, 19:42
von WeSiSteMa
Phish hat geschrieben:Noch 'mal anders an's Thema 'rangegangen: mit mehrereren Dipolen (statt Direktstrahlern) und also einer diffuseren Schallverteilung müßte das Problem auch gut angegangen werden können?
Für mich stellen Dipole immer nur eine Notlösung dar. Zum Musikhören sind sie völlig ungeeignet, auch für Mehrkanal. Zum Filmeschauen sind sie allenfalls eine Notlösung, wenn man die Lautsprecher nicht vernüftig im Raum verteilen kann und keinen Backcenter besitzt. Ich selbst habe welche im Einsatz, da ich relativ nah an der Wand sitze, keinen Backcenter habe und die Rears 8 Meter weit auseinander stehen. Hier machen Dipole einen solchen Brei aus allem was von hinten kommt, dass noch einigermaßen ein Gefühl von Räumlichkeit entsteht. Gut positionierte Direktstrahler sind aber durch nichts zu ersetzen.

Gruß,
Werner.