Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Test: Nubert AW-440 vs. Acoustic Research Status 25 A

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Test: Nubert AW-440 vs. Acoustic Research Status 25 A

Beitrag von Doc »

Hallo Forum,

Ich konnte dem Angebot von angel99 nicht wiederstehen und habe dessen AW-440 gekauft. Hier ein kleiner Vergleichstest zwischen meinem alten Sub, dem Acoustic Research Status 25 A und dem Nubert AW-440:

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Meine Fotos sind leider ziemlich unscharf. Diesmal habe ich anstelle des (auch unscharfe Bilder machendem) Telefons mal eine DV Kamera als digitalen Fotoapparat versucht - die Qualität ist aber leider genauso mies. Ausserdem scheint die DV Kamera das Bild zu verzerren, denn normalerweise sind die Lautsprecher Chassis rund und nicht so eierförmig, wie auf den Bildern...

Daten:

Beide Subs haben ähnliche Leistungsdaten:

AW-440: Musikleistung 150 W, 22er Chassis, H/B/T: 38 x 24,5 x 35,5 cm (ohne Füße)
AR 25 A: Musikleistung 140 W, 25er Chassis, H/B/T: 37 x 34 x 41 cm


Das Wertungssystem:

Ich bewerte die Subs nach meinen speziellen Anforderungen. D.h. z.B.: Sub-Sat Kombinationen sind mir egal, also teste ich das auch nicht. Alle Boxen laufen bei mir auf Large, der Sub ist nur für den LFE zuständig. Folgende Gewichtung habe ich für mich (!) gewählt:

Funktion: 60%, Qualität: 25%, Optik: 15%

Die Funktion ist natürlich das Wichtigste. Der Sub sollte seiner Bestimmung gemäß tiefe Töne wiedergeben können. Mit Qualität meine ich die Verarbeitung, die Haltbarkeit und den Support. Die Optik ist für mich ein durchaus wichtiger Punkt, da man den Sub leider nicht unsichtbar verstecken kann und er deshalb immer irgendwie im Blickfeld steht. Zu jedem Punkt verteile ich Schulnoten und am Ende wird der Taschenrechner zur Hilfe genommen.

Der Vergleich:

Optik:

Nach meinem Empfinden sollte ein Sub aussehen, wie ein REL Q200E. Kompakt und ein perfekter Würfel mit einer Kantenlänge von jeweils knapp 30 cm.

Der Acoustic Research geht von den Proportionen halbwegs in die richtige Richtung und hat eine schöne Esche Oberfläche (passt zum Rahmen meiner Leinwand). Insgesamt ist er mir aber etwas zu bullig. Er ist zwar nur 50% breiter als der AW-440, aber wenn die beiden nebeneinander stehen, hat man den Eindruck, er wäre doppelt so breit. Zu bullig, deshalb kriegt er nur eine 2,0.

Der Nubert - und das ist wie gesagt nur mein persönliches Empfinden und letztendlich kann man die Optik Wertung auch vergessen, da jeder seinen eigenen Geschmack hat - fällt in dieser Disziplin quasi durch. Positiv ist, dass er schön klein ist. Kein fettes Sub Monstrum. Aber der Haken sind die Proportionen. Für Regallautsprecher sind diese Proportionen m.E. hervorragend - aber für einen Sub? Es sieht einfach schlecht aus, wenn so ein schmales Böxle verloren zwischen meinen Stands steht. Wie gesagt, das hängt vom persönlichen Geschmack und Einrichtung ab. Für das trostlose Bild, das der AW-440 bei mir abliefert, gibt es noch eine 3,7 (und die auch nur, weil ich das Nubert Schild abgenommen und unten mittig angeklebt habe).

Die Qualität:

Beide Subs sind sehr gut verarbeitet. Beide Hersteller gewähren 5 Jahre Garantie, was auf eine grundsolide Bauweise schließen lässt. Von beiden Herstellern hört man in den Foren nichts schlechtes und beide scheinen ihr Handwerk zu verstehen. Der Support liegt bei Nubert natürlich auf Referenzniveau, wohingegen es bei AR mau aussieht, denn die Firma gibt es nicht mehr. Die letzte AR Sub Reihe wird von Heco weiter produziert. Deshalb gibt es für den AR hier nur die 1,7 während der Nubert die 1,3 kriegt. Wäre die schwarze Folie des Korpus ein Esche Furnier/Folie gewesen, wäre es die 1,0 gewesen. Ausserdem wäre es mir lieber gewesen, wenn das Bassrohr nach hinten rausgeht, da die Füße (Türstopper?) irgendwie nicht so rechtes High-End Feeling aufkommen lassen wollen. Wäre das Bassrohr hinten, könnte man auch zwei AW-440 übereinander stapeln und noch eine NuWave 35 oben darauf stellen - und mit diesem Konstrukt könnte man vielleicht eine 125er an die Wand spielen.

Die Funktion:

Also mit dem AR war ich nicht unzufrieden. Aber wenn man erst einmal vom Nubert Virus erwischt is, dann muss es halt ein Nubert sein. Beide Subs können den LFE gut wiedergeben. Beim Nubert ist mir aufgefallen, dass er deutlich lauter ist. Beide Subs waren auf 9 Uhr eingestellt (Setup: +6 dB, Y-Kabel). Der Testton - aber nur der Testton - war bei beiden Subs ungefähr gleich laut (ich kann nur ungefähr sagen, da a. kein Blindtest und b. viel Zeit beim Umstecken der Kabel vergangen ist). In den Filmen (LotR III SEE, Pod Race Szene aus SW EP1) war der AW-440 aber deutlich lauter. Unterschiede in der Art des Klangs rauszuhören, ist mir ehrlich gesagt schwer gefallen. Da aber weitaus mehr Sachen im Zimmer geklappert haben, scheint der AW-440 andere Frequenzen (tiefere?) getroffen zu haben. Eine Bewertung fällt mir hier total schwer. Der Unterschied war jedenfalls nicht so groß, wie beim Wechsel von meinem Jamo Mini Sub (Passiv, Chassis im Kasten...). Wenn ein Effekt auf dem einen Sub anders geklungen hat, als auf dem Anderen, war ich mir zudem nicht sicher, welches denn überhaupt der richtige Klang ist. Vielleicht hätte ich doch mit Musik testen sollen - auch wenn ich ihn dafür gar nicht benutze. Naja, letztendlich habe ich eine Bauchentscheidung getroffen und dem Nubert eine 1,3 und dem AR eine 2,0 gegeben. Ich hoffe, ich habe mich nicht nur von dem "lauter" blenden lassen. Ich habe den AW-440 jetzt im Setup um 3 dB runter geregelt und er ist immer noch lauter.

Ergebnis:

Nubert AW-440: Funktion 1,3; Qualität: 1,3; Optik 3,7 macht die Gesamtnote 1,7
Acoustic Reseach Status 25 A: Funktion 2,0; Qualität 1,7; Optik 2,0 macht die Gesamtnote 2,0

Also hat der Nubert AW-440 gewonnen. Und wenn man die Optik, die halt besonders subjektiv ist, noch rausnehmen würde, hätte er sogar eine glatte 1,3. Vom Preisleistungsverhältnis sind beide Subs meines Erachtens jedoch identisch! Denn ein gebrauchter AW-440 kostet ungefähr 50% mehr als ein gebrauchter Acoustic Research Status 25 A. Welchen man nimmt, ist dann letztendlich nur eine Frage des Budgets.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Antworten