Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubox AW 440 an Denon Receiver, bin verwirrt
Nubox AW 440 an Denon Receiver, bin verwirrt
Hallo,
ich habe vor, mir für meine Surroundanlage (bisher ohne .1) einen Subwoofer zuzulegen. Aufgrund der überragenden Testergebnisse, und insbesondere da mein Aufstellungsplatz räumlich begrenzt ist, habe ich mich für den AW 440 von Nubert entschieden.
Bevor ich mir diesen jedoch zulege, würde ich gerne klären, wie ich diesen anzuschließen und einzustellen habe.
Als erstes der Anschluss: in der Anleitung zum AW 440 stehen ja mehrere Möglichkeiten drin, die ich, zugegeben, nicht alle durchschaue. Da jedoch bei meinem Denon 1603 nur eine Anschlussmöglichkeit angegeben ist (mit einem Cinch-Kabel an den Pre-out), würde ich jetzt einfach mal diese nehmen, in der Hoffnung es ist die beste. Würdet Ihr mir die auch empfehlen?
Jetzt zur Einstellung des Subs: Mir ist bewusst, dass die Einstellung der Phase und der Frequenz natürlich erst nach Aufstellung und dann wohl am besten nach Gehör erfolgen muss, aber bei der Lautstärke (Volume) bin ich mir da schon nicht mehr sicher. Diese kann ich sowohl am Sub, als auch am AV-Receiver einstellen, bei letzterem sogar mehrfach (im Setup-Menü, beim „Ext. In Subwoofer Level“ und außerdem noch beim „LFE-Pegel“). Wo stelle ich denn jetzt was erst mal ein und wo sollte ich dann die Lautstärke verändern bzw. austesten? Das gleiche bei der Frequenz, die kann ich sowohl am Sub als auch am Receiver einstellen, wo ist es sinnvoller?
Ein weiteres Einstellwirrwarr liegt bei mir beim Denon-Receiver vor: Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „small“ stelle, werden alle niedrigen Frequenzen durch den Sub produziert, wenn ich diese auf „large“ stelle, werden dies Frequenzen durch die Hauptlautsprecher selbst erzeugt. Ist bei „large“ dann der Sub nur für die Effekte (LFE) zuständig? Bei normalem Stereosound würde der Sub dann also gar nicht angesprochen werden, oder? Wofür ist denn dann die Überschneidungsfrequenz im „large“-Betrieb sinnvoll?
Im „+Main“-Betrieb soll der Sub die gleichen Niederfrequenzen produzieren wie die Hauptlautsprecher. Entlastet diese Einstellung dann überhaupt die Hauptlautsprecher?
Fragen über Fragen. Hier nochmal die wichtigsten in einer Zusammenfassung:
Welches ist die beste Anschlussmöglichkeit einer Nubox AW 400 an meinen Denon 1603?
Wo sollte ich zum Einpegeln (undauch später) die Volume und die Übernahemfrequenz des Subs regeln?
Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „large“ stelle, wird dann der Sub im normalen Stereobetrieb aktiviert?
ich habe vor, mir für meine Surroundanlage (bisher ohne .1) einen Subwoofer zuzulegen. Aufgrund der überragenden Testergebnisse, und insbesondere da mein Aufstellungsplatz räumlich begrenzt ist, habe ich mich für den AW 440 von Nubert entschieden.
Bevor ich mir diesen jedoch zulege, würde ich gerne klären, wie ich diesen anzuschließen und einzustellen habe.
Als erstes der Anschluss: in der Anleitung zum AW 440 stehen ja mehrere Möglichkeiten drin, die ich, zugegeben, nicht alle durchschaue. Da jedoch bei meinem Denon 1603 nur eine Anschlussmöglichkeit angegeben ist (mit einem Cinch-Kabel an den Pre-out), würde ich jetzt einfach mal diese nehmen, in der Hoffnung es ist die beste. Würdet Ihr mir die auch empfehlen?
Jetzt zur Einstellung des Subs: Mir ist bewusst, dass die Einstellung der Phase und der Frequenz natürlich erst nach Aufstellung und dann wohl am besten nach Gehör erfolgen muss, aber bei der Lautstärke (Volume) bin ich mir da schon nicht mehr sicher. Diese kann ich sowohl am Sub, als auch am AV-Receiver einstellen, bei letzterem sogar mehrfach (im Setup-Menü, beim „Ext. In Subwoofer Level“ und außerdem noch beim „LFE-Pegel“). Wo stelle ich denn jetzt was erst mal ein und wo sollte ich dann die Lautstärke verändern bzw. austesten? Das gleiche bei der Frequenz, die kann ich sowohl am Sub als auch am Receiver einstellen, wo ist es sinnvoller?
Ein weiteres Einstellwirrwarr liegt bei mir beim Denon-Receiver vor: Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „small“ stelle, werden alle niedrigen Frequenzen durch den Sub produziert, wenn ich diese auf „large“ stelle, werden dies Frequenzen durch die Hauptlautsprecher selbst erzeugt. Ist bei „large“ dann der Sub nur für die Effekte (LFE) zuständig? Bei normalem Stereosound würde der Sub dann also gar nicht angesprochen werden, oder? Wofür ist denn dann die Überschneidungsfrequenz im „large“-Betrieb sinnvoll?
Im „+Main“-Betrieb soll der Sub die gleichen Niederfrequenzen produzieren wie die Hauptlautsprecher. Entlastet diese Einstellung dann überhaupt die Hauptlautsprecher?
Fragen über Fragen. Hier nochmal die wichtigsten in einer Zusammenfassung:
Welches ist die beste Anschlussmöglichkeit einer Nubox AW 400 an meinen Denon 1603?
Wo sollte ich zum Einpegeln (undauch später) die Volume und die Übernahemfrequenz des Subs regeln?
Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „large“ stelle, wird dann der Sub im normalen Stereobetrieb aktiviert?
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
"würde ich jetzt einfach mal diese nehmen, in der Hoffnung es ist die beste. Würdet Ihr mir die auch empfehlen? "
Es ist die einzige Möglichkeit den Sub mit den *.1-Signalen zu füttern. Also die einzig "richtige" für Deinen Zweck.
Den Frequenzknopf auf rechtsanschlag, die Trennung übernimmt dein AVR automatisch.
Ob Du die Lautsprecher auf Large oder small laufen lässt musst Du beim hören entscheiden.
Pauschal sollte man Lautsprecher ohne Tiefgang eher small laufen lassen, größere LS mit gutem Tiefgang auf Large.
Da der AVR jetzt aber nicht sooo stark ist sollte man auch mal "potentere" LS auf "small" testen.
Das könnte zu besseren Höhen führen
Es ist die einzige Möglichkeit den Sub mit den *.1-Signalen zu füttern. Also die einzig "richtige" für Deinen Zweck.
Ich würde den Denon "normal" stehen lassen und einfach am Sub alles Einstellen.autstärke (Volume) bin ich mir da schon nicht mehr sicher. Diese kann ich sowohl am Sub, als auch am AV-Receiver einstellen, bei letzterem sogar mehrfach (im Setup-Menü, beim „Ext. In Subwoofer Level“ und außerdem noch beim „LFE-Pegel“)
Den Frequenzknopf auf rechtsanschlag, die Trennung übernimmt dein AVR automatisch.
Ob Du die Lautsprecher auf Large oder small laufen lässt musst Du beim hören entscheiden.
Pauschal sollte man Lautsprecher ohne Tiefgang eher small laufen lassen, größere LS mit gutem Tiefgang auf Large.
Da der AVR jetzt aber nicht sooo stark ist sollte man auch mal "potentere" LS auf "small" testen.
Das könnte zu besseren Höhen führen

Viele schöne Sachen
Hallo,
Lautsprecher im Management des Denon auf small
Trennfrequenz auf 80 Hz
Lautstärke am Sub bei Film und Musik so einstellen, dass der Sub harmonisch zu den Speakern übergeht. Am besten (logischerweise) am Hörplatz mit der FB ausprobieren.
MfG
TR
Lautsprecher im Management des Denon auf small
Trennfrequenz auf 80 Hz
Lautstärke am Sub bei Film und Musik so einstellen, dass der Sub harmonisch zu den Speakern übergeht. Am besten (logischerweise) am Hörplatz mit der FB ausprobieren.
MfG
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Die Nubox 400 spielt um einiges tiefer als 80 Herz.Lautsprecher im Management des Denon auf small
Bei der Einstellung "small" wird einiges an Tiefgang der 400er "verschenkt"....
Muss man mal testen wie es in dem Raum klingt.
Das ist der einzige Punkt den man nicht pauschal beantworten kann

Viele schöne Sachen
Das liest sich ja fast so, als könne man beim Denon einmal den Pegel des Subwoofers allgemein regeln, also auch den Pegel des Bassbereiches, der von den Satelliten übernommen, und dann noch extra wie laut das LFE-Signal wiedergegeben wird. Kling nach einer sinnvollen Sache!... bei letzterem sogar mehrfach (im Setup-Menü, beim „Ext. In Subwoofer Level“ und außerdem noch beim „LFE-Pegel“).
Übernahme-Frequenz am Receiver einstellen (jedenfalls, wenn der Sub am Sub-Pre-Out hängt).wird Das gleiche bei der Frequenz, die kann ich sowohl am Sub als auch am Receiver einstellen, wo ist es sinnvoller?
Ansonsten muss man mit die vielen Einstellmöglichkeiten am besten auch mal ein wenig ausprobieren.
-
- Newbie
- Beiträge: 26
- Registriert: Di 7. Dez 2004, 09:58
- Wohnort: Hennef
Hallo Jethi,
Gruß
Markus
..ich würde eine feste Lautstärke über den Receiver zuweisen, wobei der Sub so bei 10 Uhr stehen sollte. Dies ist dann deine Grundeinstellung. Nun kannst Du von Situation zu Situation am Sub nachregeln (Du wirst dies öfter mal brauchen, weil die DVDs gewaltige Unterschiede auf dem LFE haben), geht ja beim Nubert-Sub über Fernbedienung.und wie sieht es mit der Lautstärke aus? Die kann ich an meinem Receiver und am Sub einstellen. Wo ist es sinnvoller?
Gruß
Markus