Nubox AW 440 an Denon Receiver, bin verwirrt
Verfasst: Do 27. Jan 2005, 10:31
Hallo,
ich habe vor, mir für meine Surroundanlage (bisher ohne .1) einen Subwoofer zuzulegen. Aufgrund der überragenden Testergebnisse, und insbesondere da mein Aufstellungsplatz räumlich begrenzt ist, habe ich mich für den AW 440 von Nubert entschieden.
Bevor ich mir diesen jedoch zulege, würde ich gerne klären, wie ich diesen anzuschließen und einzustellen habe.
Als erstes der Anschluss: in der Anleitung zum AW 440 stehen ja mehrere Möglichkeiten drin, die ich, zugegeben, nicht alle durchschaue. Da jedoch bei meinem Denon 1603 nur eine Anschlussmöglichkeit angegeben ist (mit einem Cinch-Kabel an den Pre-out), würde ich jetzt einfach mal diese nehmen, in der Hoffnung es ist die beste. Würdet Ihr mir die auch empfehlen?
Jetzt zur Einstellung des Subs: Mir ist bewusst, dass die Einstellung der Phase und der Frequenz natürlich erst nach Aufstellung und dann wohl am besten nach Gehör erfolgen muss, aber bei der Lautstärke (Volume) bin ich mir da schon nicht mehr sicher. Diese kann ich sowohl am Sub, als auch am AV-Receiver einstellen, bei letzterem sogar mehrfach (im Setup-Menü, beim „Ext. In Subwoofer Level“ und außerdem noch beim „LFE-Pegel“). Wo stelle ich denn jetzt was erst mal ein und wo sollte ich dann die Lautstärke verändern bzw. austesten? Das gleiche bei der Frequenz, die kann ich sowohl am Sub als auch am Receiver einstellen, wo ist es sinnvoller?
Ein weiteres Einstellwirrwarr liegt bei mir beim Denon-Receiver vor: Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „small“ stelle, werden alle niedrigen Frequenzen durch den Sub produziert, wenn ich diese auf „large“ stelle, werden dies Frequenzen durch die Hauptlautsprecher selbst erzeugt. Ist bei „large“ dann der Sub nur für die Effekte (LFE) zuständig? Bei normalem Stereosound würde der Sub dann also gar nicht angesprochen werden, oder? Wofür ist denn dann die Überschneidungsfrequenz im „large“-Betrieb sinnvoll?
Im „+Main“-Betrieb soll der Sub die gleichen Niederfrequenzen produzieren wie die Hauptlautsprecher. Entlastet diese Einstellung dann überhaupt die Hauptlautsprecher?
Fragen über Fragen. Hier nochmal die wichtigsten in einer Zusammenfassung:
Welches ist die beste Anschlussmöglichkeit einer Nubox AW 400 an meinen Denon 1603?
Wo sollte ich zum Einpegeln (undauch später) die Volume und die Übernahemfrequenz des Subs regeln?
Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „large“ stelle, wird dann der Sub im normalen Stereobetrieb aktiviert?
ich habe vor, mir für meine Surroundanlage (bisher ohne .1) einen Subwoofer zuzulegen. Aufgrund der überragenden Testergebnisse, und insbesondere da mein Aufstellungsplatz räumlich begrenzt ist, habe ich mich für den AW 440 von Nubert entschieden.
Bevor ich mir diesen jedoch zulege, würde ich gerne klären, wie ich diesen anzuschließen und einzustellen habe.
Als erstes der Anschluss: in der Anleitung zum AW 440 stehen ja mehrere Möglichkeiten drin, die ich, zugegeben, nicht alle durchschaue. Da jedoch bei meinem Denon 1603 nur eine Anschlussmöglichkeit angegeben ist (mit einem Cinch-Kabel an den Pre-out), würde ich jetzt einfach mal diese nehmen, in der Hoffnung es ist die beste. Würdet Ihr mir die auch empfehlen?
Jetzt zur Einstellung des Subs: Mir ist bewusst, dass die Einstellung der Phase und der Frequenz natürlich erst nach Aufstellung und dann wohl am besten nach Gehör erfolgen muss, aber bei der Lautstärke (Volume) bin ich mir da schon nicht mehr sicher. Diese kann ich sowohl am Sub, als auch am AV-Receiver einstellen, bei letzterem sogar mehrfach (im Setup-Menü, beim „Ext. In Subwoofer Level“ und außerdem noch beim „LFE-Pegel“). Wo stelle ich denn jetzt was erst mal ein und wo sollte ich dann die Lautstärke verändern bzw. austesten? Das gleiche bei der Frequenz, die kann ich sowohl am Sub als auch am Receiver einstellen, wo ist es sinnvoller?
Ein weiteres Einstellwirrwarr liegt bei mir beim Denon-Receiver vor: Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „small“ stelle, werden alle niedrigen Frequenzen durch den Sub produziert, wenn ich diese auf „large“ stelle, werden dies Frequenzen durch die Hauptlautsprecher selbst erzeugt. Ist bei „large“ dann der Sub nur für die Effekte (LFE) zuständig? Bei normalem Stereosound würde der Sub dann also gar nicht angesprochen werden, oder? Wofür ist denn dann die Überschneidungsfrequenz im „large“-Betrieb sinnvoll?
Im „+Main“-Betrieb soll der Sub die gleichen Niederfrequenzen produzieren wie die Hauptlautsprecher. Entlastet diese Einstellung dann überhaupt die Hauptlautsprecher?
Fragen über Fragen. Hier nochmal die wichtigsten in einer Zusammenfassung:
Welches ist die beste Anschlussmöglichkeit einer Nubox AW 400 an meinen Denon 1603?
Wo sollte ich zum Einpegeln (undauch später) die Volume und die Übernahemfrequenz des Subs regeln?
Wenn ich die Hauptlautsprecher auf „large“ stelle, wird dann der Sub im normalen Stereobetrieb aktiviert?