Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Beamer?
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Beamer?
Moin, moin !
Meine Frau überrascht mich doch immer wieder.
So dachte sie doch neulich laut über 'nen Beamer nach.
Ha!
Nun will ich nicht den billigsten und auch nicht den teuersten oder den besten, sondern den mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Worauf muß ich also achten, wenn ich 'mal gucken geh'?
Was taucht was?
GrEeTz
Phish
Meine Frau überrascht mich doch immer wieder.
So dachte sie doch neulich laut über 'nen Beamer nach.
Ha!
Nun will ich nicht den billigsten und auch nicht den teuersten oder den besten, sondern den mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Worauf muß ich also achten, wenn ich 'mal gucken geh'?
Was taucht was?
GrEeTz
Phish
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
Hi,
imho sind die Sanyo Produkte durch die Bank durch sehr zu empfehlen.
Hab sie selber mal auf der Cebit getestet, die Lüfter sind sehr leise und der Schwarzwert ist für diese Preisklasse
sehr gut. ( natürlich nur bei 100% abgedunkeltem Raum )
Regenbogeneffekt und Fliegengitter fehlanzeige. Außerdem noch der zu empfehlende Lens Shift, der die Aufstellung doch flexibler macht.
Bei einem professionellem Beamer Shop bei uns gelten aber auch die Geha Produkte als erstklasssig.
Panasonich hab ich nur mal den PT AE 300 gesehen, für den Preis hat der auch ziemlich viel zu bieten.
Kommt natürlich alles auf Raum und Budget an
mfg
imho sind die Sanyo Produkte durch die Bank durch sehr zu empfehlen.
Hab sie selber mal auf der Cebit getestet, die Lüfter sind sehr leise und der Schwarzwert ist für diese Preisklasse
sehr gut. ( natürlich nur bei 100% abgedunkeltem Raum )
Regenbogeneffekt und Fliegengitter fehlanzeige. Außerdem noch der zu empfehlende Lens Shift, der die Aufstellung doch flexibler macht.
Bei einem professionellem Beamer Shop bei uns gelten aber auch die Geha Produkte als erstklasssig.
Panasonich hab ich nur mal den PT AE 300 gesehen, für den Preis hat der auch ziemlich viel zu bieten.
Kommt natürlich alles auf Raum und Budget an

mfg
NuBox 380 - Set 1
Harman Kardon AVR 2550 + DVD 20
Panasonic TX-32PM11D-B
Harman Kardon AVR 2550 + DVD 20
Panasonic TX-32PM11D-B
- Strumpfbrand
- Profi
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Im Preissegment 1200-2200 Euro gut bis sehr gut:
Panasonic PTAE-500
Panasonic PTAE-700
Sanyo PLV Z2 (ca. 1150 Euro)
Sanyo PLV Z3
Hitachi PJ-TX 100
Sony VPL-HS 50 (ca. 2200 Euro)
Panasonic PTAE-500
Panasonic PTAE-700
Sanyo PLV Z2 (ca. 1150 Euro)
Sanyo PLV Z3
Hitachi PJ-TX 100
Sony VPL-HS 50 (ca. 2200 Euro)
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi nochmal,
leider leider reicht die anschaffung eines brauchbaren beamer überhaupt nicht aus. die von strumpfband genannten sind so de gängigen beamer in der einsteigerklasse und durchweg als absolut heimkinotauglich zu bezeichnen.
man könnte noch den epson emp-tw200 und den mitsubishi hc900 auf die liste setzen.
aber :
gibt dein dvdp hdmi oder dvi-d aus ?
ja ? gut, denn das spart kabelkosten. nein ? analogkabel erforderlich (yuv). für brauchbare kabel muss man schon etwas mehr geld hinlegen. (audioquest z.b. 6,0 m 175,- eur)
ist dein dvdp gut genug ?
am fernseher produziert selbst ein cyberhome billigplayer ein brauchbares bild. aber auf der leinwand trennt sich spreu von weizen. hatte den marantz dv8300, der schon ziemlich "highendig" ist, und trotzdem produziert der denon3910 ein besseres bild. (und das immer noch auf nem pana ptae100e). der cyberhome ist maximal in der lage ein matschiges unscharfes bild zu produzieren, mehr ist nicht.
kannst du den beamer fest installieren ?
ja ? sehr gut, du könntest dann auf features wie lensshift u.U. verzichten.
nein ? hin- und herschleppen ? nur zum filmschauen rauskramen ? lensshift zwingend erforderlich, da das einstellen sonst in arbeit ausartet. der nachteil von festinstallierten beamern sind im normalfall größere erforderliche kabellängen die eine professionelle verlegung nach sich zieht. das ist natürlich gift für analoges zuspiel (yuv)
unterstützt dein dvdp progressive scan ?
ja ? sehr gut, wenn brauchbare prozessoren verbaut sind (stichwort faroudja).
die billig-dvdp mit prog.scan. taugen natürlich nix. brauchste dir nix von versprechen.
nein ? schlecht. für großes leinwand vergnügen imho zwingend erforderlich. (meinen marantz dvdp hatte ich seinerzeit auf prog.scan umbauen lassen). der denon hat's selbstverständlich serienmäßig an board.
rahmenleinwand ?
ja ? schön. eine fest installierte leinwand besitzt keinen hohen waf, ist aber imho die beste lösung.
nein ? nicht so schlimm. eine rolloleinwand wird irgendwann jedenfalls wellig und das stört doch ungemein, wenn das bild in regelmäßigen abständen scharf/unscharf ist. die kosten für leinwände sind nicht zu unterschätzen. eine selbstbaulösung ist hier doch zu empfehlen. (dann wird's aber schwer mit rolloleinwand). evtl. was leichtes transportables, was bei bedarf hinterm schlazzimmerschrank hervorgeholt werden kann.
du merkst worauf ich hinaus will ?
ja ? schön. du kannst aufhören zu lesen.
nein ? also, zusammenfassung. der beamer bringt dir nur kurzfristig spass, wenn die rahmenbedingungen schlecht sind.
achso, eins noch. das zimmer muss nicht 100% abgedunkelt sein. das ist imho unsinn. es sollte nur nicht gerade taghell sein. ich habe hier auch meistens noch eine kleine lampe in der ecke an, weil ich während des filmschauens auch mal etwas essen und trinken möchte. bei totaler verdunklung ist bei mir auch extreme einschlafgefahr gegeben....
ich weiß, das war jetzt alles wieder ziemlich unwissenschaftlich. ich hoffe, es war wenigstens verständlich.
gruß chip
leider leider reicht die anschaffung eines brauchbaren beamer überhaupt nicht aus. die von strumpfband genannten sind so de gängigen beamer in der einsteigerklasse und durchweg als absolut heimkinotauglich zu bezeichnen.
man könnte noch den epson emp-tw200 und den mitsubishi hc900 auf die liste setzen.
aber :
gibt dein dvdp hdmi oder dvi-d aus ?
ja ? gut, denn das spart kabelkosten. nein ? analogkabel erforderlich (yuv). für brauchbare kabel muss man schon etwas mehr geld hinlegen. (audioquest z.b. 6,0 m 175,- eur)
ist dein dvdp gut genug ?
am fernseher produziert selbst ein cyberhome billigplayer ein brauchbares bild. aber auf der leinwand trennt sich spreu von weizen. hatte den marantz dv8300, der schon ziemlich "highendig" ist, und trotzdem produziert der denon3910 ein besseres bild. (und das immer noch auf nem pana ptae100e). der cyberhome ist maximal in der lage ein matschiges unscharfes bild zu produzieren, mehr ist nicht.
kannst du den beamer fest installieren ?
ja ? sehr gut, du könntest dann auf features wie lensshift u.U. verzichten.
nein ? hin- und herschleppen ? nur zum filmschauen rauskramen ? lensshift zwingend erforderlich, da das einstellen sonst in arbeit ausartet. der nachteil von festinstallierten beamern sind im normalfall größere erforderliche kabellängen die eine professionelle verlegung nach sich zieht. das ist natürlich gift für analoges zuspiel (yuv)
unterstützt dein dvdp progressive scan ?
ja ? sehr gut, wenn brauchbare prozessoren verbaut sind (stichwort faroudja).
die billig-dvdp mit prog.scan. taugen natürlich nix. brauchste dir nix von versprechen.
nein ? schlecht. für großes leinwand vergnügen imho zwingend erforderlich. (meinen marantz dvdp hatte ich seinerzeit auf prog.scan umbauen lassen). der denon hat's selbstverständlich serienmäßig an board.
rahmenleinwand ?
ja ? schön. eine fest installierte leinwand besitzt keinen hohen waf, ist aber imho die beste lösung.
nein ? nicht so schlimm. eine rolloleinwand wird irgendwann jedenfalls wellig und das stört doch ungemein, wenn das bild in regelmäßigen abständen scharf/unscharf ist. die kosten für leinwände sind nicht zu unterschätzen. eine selbstbaulösung ist hier doch zu empfehlen. (dann wird's aber schwer mit rolloleinwand). evtl. was leichtes transportables, was bei bedarf hinterm schlazzimmerschrank hervorgeholt werden kann.
du merkst worauf ich hinaus will ?
ja ? schön. du kannst aufhören zu lesen.
nein ? also, zusammenfassung. der beamer bringt dir nur kurzfristig spass, wenn die rahmenbedingungen schlecht sind.
achso, eins noch. das zimmer muss nicht 100% abgedunkelt sein. das ist imho unsinn. es sollte nur nicht gerade taghell sein. ich habe hier auch meistens noch eine kleine lampe in der ecke an, weil ich während des filmschauens auch mal etwas essen und trinken möchte. bei totaler verdunklung ist bei mir auch extreme einschlafgefahr gegeben....
ich weiß, das war jetzt alles wieder ziemlich unwissenschaftlich. ich hoffe, es war wenigstens verständlich.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
- PhyshBourne
- Star
- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
Der DVDP (Philips DVD 963 SA) hat 'nen FaroudjaChip, ProgScan is' also kein Problem.
Sieht dennoch alles bald so teuer wie 'n TFT (oder RückPro) aus, vor allem, wenn ich noch die Ersatzlampen und die Leinwand mitrechne...
Da müssen wir doch erst ein wenig grübeln.
Preisvorstellung war so um die 1.000,- uronen, die Ersatzlampen sollten nicht zu teuer und langlebig sein, so 'n Beamer sollte auch 'mal in sehr großen, wenig abgedunkelten Räumen genutzt werden und er sollte sehr leise sein.
Und das Bild sollte qualitativ kein Rückschritt gegenüber einem älteren Röhrenfernseher sein.
Danke für eure Tipps!
Sieht dennoch alles bald so teuer wie 'n TFT (oder RückPro) aus, vor allem, wenn ich noch die Ersatzlampen und die Leinwand mitrechne...
Da müssen wir doch erst ein wenig grübeln.
Preisvorstellung war so um die 1.000,- uronen, die Ersatzlampen sollten nicht zu teuer und langlebig sein, so 'n Beamer sollte auch 'mal in sehr großen, wenig abgedunkelten Räumen genutzt werden und er sollte sehr leise sein.
Und das Bild sollte qualitativ kein Rückschritt gegenüber einem älteren Röhrenfernseher sein.
Danke für eure Tipps!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Im selben Preissegment und von Audiovision am besten bewertet:Strumpfbrand hat geschrieben:Im Preissegment 1200-2200 Euro gut bis sehr gut:
Panasonic PTAE-500
Panasonic PTAE-700
Sanyo PLV Z2 (ca. 1150 Euro)
Sanyo PLV Z3
Hitachi PJ-TX 100
Sony VPL-HS 50 (ca. 2200 Euro)
Epson TW200 (hat ohne nachkalibrieren das beste Bild)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi phish,
die kosten für eine ersatzlampe würd ich mal getrost vergessen.
- gehen wir mal davon aus, das du nachrichten usw. nicht über leinwand, sondern über TV schaust.
- gehen wir mal davon aus, das du kein krankhafter spielekonsolen nutzer bist.
so solltest du bei regelmäßiger benutzung 3-6 std. die woche schauen. das sind rund 150-300 std/jahr.
so eine lampe sollte in der regel gut 1500 std durchhalten. (meine hat jetzt nach 2,5 jahren 1050 std drauf und ich
schaue wirklich ziemlich viel. im winter jetzt, fast jeden abend) bei www.beisammen.de berichtete jemand davon, dass er die lampe seines beamers (auch nen pana ptae100e) bei 4000 std gewechselt hat. sicherlich gibt's auch ausnahmen, dass in dann halt pech.
rechne mal für lampenkosten : 300,- eur / 1500 std = 20 cent/std. ich denke, das ist bezahlbar. der wertverlust des beamers wird definitiv höher sein. ist aber bei einem tft, plasma o.ä. auch so. allerdings ist ein tft/plasma natürlich auch deutlich bequemer, dass muss ich zugeben. beamer ist wie schallplatte - ist halt mit ein wenig zeremonie verbunden.
gruß chip
die kosten für eine ersatzlampe würd ich mal getrost vergessen.
- gehen wir mal davon aus, das du nachrichten usw. nicht über leinwand, sondern über TV schaust.
- gehen wir mal davon aus, das du kein krankhafter spielekonsolen nutzer bist.
so solltest du bei regelmäßiger benutzung 3-6 std. die woche schauen. das sind rund 150-300 std/jahr.
so eine lampe sollte in der regel gut 1500 std durchhalten. (meine hat jetzt nach 2,5 jahren 1050 std drauf und ich
schaue wirklich ziemlich viel. im winter jetzt, fast jeden abend) bei www.beisammen.de berichtete jemand davon, dass er die lampe seines beamers (auch nen pana ptae100e) bei 4000 std gewechselt hat. sicherlich gibt's auch ausnahmen, dass in dann halt pech.
rechne mal für lampenkosten : 300,- eur / 1500 std = 20 cent/std. ich denke, das ist bezahlbar. der wertverlust des beamers wird definitiv höher sein. ist aber bei einem tft, plasma o.ä. auch so. allerdings ist ein tft/plasma natürlich auch deutlich bequemer, dass muss ich zugeben. beamer ist wie schallplatte - ist halt mit ein wenig zeremonie verbunden.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
- Strumpfbrand
- Profi
- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
- Wohnort: Hamburg
Wetten dass doch!*-chipmunk-* hat geschrieben:vergiss es, keine chance. da kommt der beamer im leben nicht ran.Phish hat geschrieben: Und das Bild sollte qualitativ kein Rückschritt gegenüber einem älteren Röhrenfernseher sein.
gruß chip
Wenn Du das Bild des Projektors auf die Bilddiagonale eines Röhrenfernsehers stauchst, soweit das überhaupt funktioniert, hast Du mit Sicherheit ein mind. genau so gutes Bild.
Ich habe ein YUV-Kabel für rd. 40 Euro mit einer Länge von 10 m, und das Bild ist 1A. Ich war sogar selber beim Tunen des Projektors dabei (bei projektor-tuning.de). Da hatten sie ein kurzes teures YUV-Kabel und das dann mit meinem verglichen. Und selbst die konnten keinen Unterschied sehen. Also die 130 Euro kannst Du Dir sparen.*-chipmunk-* hat geschrieben: gibt dein dvdp hdmi oder dvi-d aus ?
ja ? gut, denn das spart kabelkosten. nein ? analogkabel erforderlich (yuv). für brauchbare kabel muss man schon etwas mehr geld hinlegen. (audioquest z.b. 6,0 m 175,- eur)
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]