Seite 1 von 2
Funktion des ABL im "Radiobetrieb" beim AV-Receive
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 09:19
von aero211
Hallo Leute,
funktioniert ein ABL (z.B. ABL8/80 in Kombination mit Nuline 80) überhaupt im Radiomodus, wenn das Tunerteil im AV-receiver eingebaut ist ?
Ende dieser Woche bekomme ich meinen Cambridge 540R (
) und wollte nun die Nuline 80 mit ABL bestellen.
Da der Cambridge aber nur Pre-Outs hat und kein Main-In kann ich das ABL somit nur an "Tape-Monitor" anschließen bzw. zwischen DVD-Player und AV-Receiver. Wen ich nun Radio höre (was bestimmt öfters vorkommt), kann dann das ABL überhaupt funktionieren
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 09:36
von g.vogt
Hallo aero211,
fraglich ist ja noch, ob der 540r überhaupt eine Tape-Monitor-Funktion hat. Um dies zuverlässig herauszufinden hat Master J einen schönen Tipp gegeben: verbinde Tape-Out und Tape-In mit einem Cinchkabel, aber nur einseitig (links oder rechts). Wenn du dann die vermutete Tape-Monitor-Funktion aktivierst, dann darf die Musik nur noch auf einem Kanal zu hören sein; ist es so, dann weißt du, dass das Signal gerade da hinten über das angesteckte Cinchkabel und damit später auch über das ABL läuft.
Aber auch dann funktioniert das ABL allerhöchstens für die analogen Quellen (dazu gehört der eingebaute Tuner) und im Stereomodus, in PLII würde die Wirkung des ABL auf alle Kanäle ausgedehnt. Für die digitalen Betriebsarten muss das ABL direkt vor die Endstufe - diese Anschlüsse sind nicht vorhanden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 11:21
von aero211
g.vogt hat geschrieben:
Aber auch dann funktioniert das ABL allerhöchstens für die analogen Quellen (dazu gehört der eingebaute Tuner) und im Stereomodus, in PLII würde die Wirkung des ABL auf alle Kanäle ausgedehnt. Für die digitalen Betriebsarten muss das ABL direkt vor die Endstufe - diese Anschlüsse sind nicht vorhanden.
Danke für den Tipp. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren
Letzte Woche habe ich mir bei einem Hifi-Händler in unserer Nähe mal einige LS vorführen lassen (Canton RC-L, Visonik Revo 4).
Da die RC-L auch eine sog. "Control-Unit" hat (ähnlich dem ABL), sagte mir der Verkäufer, daß man diese Unit "einschleifen" muß, aber diese Unit an einem AV-Receiver im Radiobetrieb nicht funktioniert....
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 13:49
von g.vogt
Hallo aero211,
Da die RC-L auch eine sog. "Control-Unit" hat (ähnlich dem ABL), sagte mir der Verkäufer, daß man diese Unit "einschleifen" muß, aber diese Unit an einem AV-Receiver im Radiobetrieb nicht funktioniert....
dann hast du ihn entweder falsch verstanden oder er hat Käse erzählt. Wenn tatsächlich eine Tape-Monitor-Funktion vorhanden sein sollte, dann funktioniert sie normalerweise auch mit dem eingebauten Tuner.
Der Haken ist eher, dass Dreikopfkassettendecks (für solche Geräte war die Tape-Monitor-Funktion einst gedacht) out sind und die Tape-Monitor-Funktion deswegen in modernen Verstärkern oft nicht mehr eingebaut wird.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 14:12
von Koala
g.vogt hat geschrieben:Da die RC-L auch eine sog. "Control-Unit" hat (ähnlich dem ABL), sagte mir der Verkäufer, daß man diese Unit "einschleifen" muß, aber diese Unit an einem AV-Receiver im Radiobetrieb nicht funktioniert....
dann hast du ihn entweder falsch verstanden oder er hat Käse erzählt.
"Einschleifen" heißt ja nicht, dass das Gerät innerhalb des Receivers in den Signalweg eingebunden wird, sondern daß die Einbindung "irgendwo" erfolgt, bspw. zwischen Quellgerät und Receiver. Da der Cambridge AFAIK keinen Tape-Monitor implementiert hat, müßte die Control Unit bzw. das ABL/ATM zwischen Player und Receiver eingeschleift werden und der Tuner bleibt zwangsläufig außen vor.
Umgekehrt blieben bei der Einbindung über den Tape Monitor alle Mehrkanalmodi unberücksichtigt, was auch nicht im Sinne des Erfinders sein kann.
greetings, Keita
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 20:47
von rudijopp
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 23:48
von rhianna
Hoi Ihr
als relative Laien-Frau eine Frage zu ABL und Receiver
ich habe ein schon älteres Model "Yamaha RX 730" kein AV- Receiver
allerdings besitzt er Pre-out / Main-In, was mit einer Brücke im Moment noch verschlossen ist, da ich es nie brauchte
Laut Bedienungsanweisung sind die für evtl. Anschluss von Sound Prozrssor oder Equalizier vorhanden
kann ich daran Problemlos ein ABL-Modul anschliessen?
und wie verhält es sich, da ich ja 2 Paar Lautsprecher anschliessen könnte A/B
ich danke für eine Antwort
Rhianna
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 23:51
von raw
Hallo & Willkommen im Forum, Rhianna!
kann ich daran Problemlos ein ABL-Modul anschliessen?
Ja. Die Brücken müssen halt vorher noch raus.
und wie verhält es sich, da ich ja 2 Paar Lautsprecher anschliessen könnte A/B
Das ABL "wirkt" dann auf beiden Lautsprecherpaaren.
Gruß
Denis
EDIT: @ Keita: Erster!!1
Verfasst: Di 8. Feb 2005, 23:52
von Koala
rhianna hat geschrieben:allerdings besitzt er Pre-out / Main-In, was mit einer Brücke im Moment noch verschlossen ist, da ich es nie brauchte [...] kann ich daran Problemlos ein ABL-Modul anschliessen?
Ja, das ist die eleganteste Variante, da das ABL/ATM für alle Signalquellen verfügbar ist.
und wie verhält es sich, da ich ja 2 Paar Lautsprecher anschliessen könnte A/B
Das ABL wirkt auf beide Lautsprecherausgänge, da diese "Trennung"
hinter der Endstufe geschieht, das ABL/ATM wird bereits
vor der Endstufe in den Signalweg eingebunden.
greetings, Keita
Verfasst: Mi 9. Feb 2005, 00:08
von g.vogt
Hallo rhianna,
herzlich willkommen im nuForum.
rhianna hat geschrieben:und wie verhält es sich, da ich ja 2 Paar Lautsprecher anschliessen könnte A/B
Diese Frage wurde ja schon beantwortet, aber es wäre vielleicht interessant, auf was du konkret hinaus möchtest. Wenn du bspw. über A und B wahlweise zwei unterschiedliche Räume mit unterschiedlichen Lautsprechern beschallen willst, dann könnte es auch Sinn machen, das ABL lieber über die Tape-Monitor-Funktion (so vorhanden) zu betreiben - dann kann man es nämlich mit einem Tastendruck an der Gerätefront auch mal abschalten.
Wie geschrieben so korrigiert: das neue ATM bietet eine Bypassfunktion, abgeschaltet leitet es die Signale unverändert weiter, damit ginge eine Deaktivierung des ATM auch, wenn es an diesen jetzt noch gebrückten Anschluss kommt.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt