Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Gleiche Serie für alle LS???

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Gleiche Serie für alle LS???

Beitrag von matze.berlin »

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit ganz passable Frontlautsprecher und überlege jetzt, auch den Center, die Rearspeaker und evtl. den Subwoofer durch was ordentliches zu ersetzen. Nun die alles entscheidende Frage, sollten die Lautsprecher eines Surround-Systems vom gleichen Hersteller bzw. aus der gleichen Serie eines Herstellers sein?

Viele Grüße, Matthias
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

Hallo,

Fronts und Center sollten nach Möglichkeit schon aus derselben Serie sein, da fallen sonst Unterschiede auf, gerade bei Filmen wenn z.B. ein Auto vorbeifährt und der Ton von einer Seite zur anderen wartet.
Bei den Rears ist es weniger wichtig. Beim Subwoofer egal.

Gruß
Timo
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Matthias,

idealerweise sind die Lautsprecher identisch. Praktisch sorgen allerdings schon unterschiedliche Raumeinflüsse für abweichenden Klang der einzelnen Lautsprecher. Trotzdem sollte, finde ich, bei Heimkino wenigstens der Center sehr gut zu den Frontboxen passen. Das kann auch mit Boxen unterschiedlicher Serien oder gar Hersteller passen, aber mit welchen? Aus diesem Grunde würde ich schon aus Faulheit eher beim gleichen Hersteller bleiben.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Sie sollten schon gleich sein. Auch das Auge hört mit. :wink:

Auf jeden Fall sollte die Boxen gleichwertig sein. Du solltest auf jeden keine Nubert Front mit einem Bose-Center mischen!!!

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Uwe
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Di 5. Okt 2004, 20:40
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Uwe »

mcBrandy hat geschrieben:Hi

...
Auf jeden Fall sollte die Boxen gleichwertig sein. Du solltest auf jeden keine Nubert Front mit einem Bose-Center mischen!!!

Gruss
Christian
Hallo Christian,

immer diese Extrembeispiele! :wink: :mrgreen:
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Uwe

Ich konnte nicht anders, weil ich ja selber vorher Bose 301 hatte und nun eben Nubert. :wink:

Aber dieser Vergleich ist wahrscheinlich der deutlichste Grund, warum man beim gleichen Hersteller bleiben sollte.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Uwe
Profi
Profi
Beiträge: 495
Registriert: Di 5. Okt 2004, 20:40
Wohnort: Großraum Stuttgart

Beitrag von Uwe »

mcBrandy hat geschrieben:Hi Uwe

Ich konnte nicht anders, weil ich ja selber vorher Bose 301 hatte und nun eben Nubert. :wink:
...
Wobei diese Regallautsprecher noch nicht mal das übelste sind, habe auch mal zwei 201 (Baujahr 87) gehabt.
Die Bosebrüllwürfel sind natürlich der absolute Hit. :wink: Kein Wunder, dass bei der Präsentation in den Ladengeschäftgen Bose-Lautsprecher immer separat von LS anderer Hersteller präsentiert werden!
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
matze.berlin
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Mo 6. Dez 2004, 09:38
Wohnort: Berlin

Beitrag von matze.berlin »

Hallo,

vielen Dank für die bisherigen Antworten!

Ich habe mir schon gedacht, daß es gerade beim Center gut ist, bei der gleichen Serie wie die Front-LS zu bleiben, was mir auch ein Händler bestätigte. Also nehme ich den Center auf jeden Fall aus der Serie wie die Front-LS ... bez. des Subwoofers würde mich der AW440 interessieren, da er lediglich im Surround-Betrieb für etwas mehr Druck von unten sorgen und sich optisch zurückhaltend platzieren lassen soll. Ich bin auch nicht so der Bass-Fetischist ... also sollte das passen, oder?!

Bleibt die Frage nach den Rearspeakern, ich lese hier öfter von Dipolstrahlern ... welche Vorteile/Nachteile haben diese gegenüber Direktstrahlern? Ich könnte mir vorstellen, daß das Klangbild bei Dipolstrahlern etwas diffuser ist und so der Eindruck von mehr Räumlichkeit im Rear-Bereich entsteht. Aber ist der Klang dann evtl. nicht schlechter ortbar? Klärt mich mal auf ...

=> Antworten zur Dipol-Frage am besten hier (das stimmt mit meinen Raumverhältnissen ziemlich genau überein): http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9245.html

Vielen Dank, Matthias
Hayes
Semi
Semi
Beiträge: 232
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 15:44
Has thanked: 1 time

Beitrag von Hayes »

matze.berlin hat geschrieben: ... also sollte das passen, oder?!
Das hängt davon ab, was Du für Front LS hast. Bei großen Standboxen, die selbst schon sehr tief kommen, wäre ein größerer Sub (oder auch gar keiner) womöglich sinnvoller.
welche Vorteile/Nachteile haben diese gegenüber Direktstrahlern? Ich könnte mir vorstellen, daß das Klangbild bei Dipolstrahlern etwas diffuser ist und so der Eindruck von mehr Räumlichkeit im Rear-Bereich entsteht.
So ist es!
Aber ist der Klang dann evtl. nicht schlechter ortbar? Klärt mich mal auf ...
Das ist im Nahfeld (!) auch wünschenswert, da dadurch der Eindruck von Räumlichkeit vergößert wird. Bei größerem Abstand zum Hörplatz und/oder bei Mehrkanalmusik sind Direktstrahler i.d.R. vorzuziehen.
Letzlich bleibt es aber Geschmackssache ob Di/Bipol oder Direktstrahler => Probehören!

Gruß
Timo
Dueren
Star
Star
Beiträge: 7329
Registriert: Do 13. Jan 2005, 21:55
Wohnort: In Europa

Beitrag von Dueren »

Uwe hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hi Uwe

Ich konnte nicht anders, weil ich ja selber vorher Bose 301 hatte und nun eben Nubert. :wink:
...
Wobei diese Regallautsprecher noch nicht mal das übelste sind, habe auch mal zwei 201 (Baujahr 87) gehabt.
Die Bosebrüllwürfel sind natürlich der absolute Hit. :wink: Kein Wunder, dass bei der Präsentation in den Ladengeschäftgen Bose-Lautsprecher immer separat von LS anderer Hersteller präsentiert werden!
Tja, ich wollte mir Bose kaufen und bekomme morgen Nubis geliefert. Beweisst das nicht besondere Lernfähigkeit? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ahoi
Stefan
Sie beobachten Dich.....
.....und Du bemerkst es nicht......
......es ist alles noch viel schlimmer als gedacht......
..............ein Alptraum.............
Antworten