Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nubox 580 als Front an ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
chris57518
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 12:28

nubox 580 als Front an ?

Beitrag von chris57518 »

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich die nubox 580 und bin von ihr ziemlich begeistert. Zurzeit ist sie an einen AX3 angeschlossen und das klingt schon verdammt gut. Vergleichsweise habe ich sie mal an meinen HK AVR 130 angekabelt und das mit dem Ergebnis, dass der Klang total matschig wurde.

Da ich langfristig, schon aus optischen Gründen, aber auch um noch einen Hauch mehr Wärme in die Sache zu bringen, auf Harman wechseln möchte, frage ich mich jetzt, was ich falsch gemacht haben könnte. Ggf. könnt ihr mir ja auch einen anderen Receiver empfehlen, der sehr gut mit der 580er harmoniert. Eine Boxenumstellung, sowas wird ja gerne empfohlen, ist übrigens komplett unmöglich, die 580er stehen rel. wandnah, geht aber auch net anders.

Außerdem: Mir fehlt jetzt noch ein Center und ich überlege, ob dich den nubox Center wähle oder eine 380er, nämliche tun ihren Dienst bereits als Rears.

Etwas irritiert bin ich darüber, dass es jetzt auch noch ein ABL für die 580er geben soll. Wer bitte braucht denn noch mehr Bass? Diese Box ist echt eine Sensation, nur meine Vectoren tragen Trauer:).

Gruß, Christian.
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

nubox 580 als Front an ?
:?:
Zurzeit ist sie an einen AX3 angeschlossen und das klingt schon verdammt gut. Vergleichsweise habe ich sie mal an meinen HK AVR 130 angekabelt und das mit dem Ergebnis, dass der Klang total matschig wurde.
Handelt es sich um den Pioneer AX3?

Vielleicht war der Harman nicht richtig eingestellt?
a ich langfristig, schon aus optischen Gründen, aber auch um noch einen Hauch mehr Wärme in die Sache zu bringen, auf Harman wechseln möchte, frage ich mich jetzt, was ich falsch gemacht haben könnte. Ggf. könnt ihr mir ja auch einen anderen Receiver empfehlen, der sehr gut mit der 580er harmoniert.
Wenn Du jetzt über einen Pioneer AX3 verfügst(?), würde ich mir sehr gut überlegen, ob ich auf ein H/K Gerät umsteigen will. Die Optik mag Geschmackssache sein, die Qualitätsanmutung der Geräte ist ein Witz. Bezüglich der Leistungsfähigkeit sollte eigentlich jedes gängige Gerät die nuBox580 "antreiben" können.
Außerdem: Mir fehlt jetzt noch ein Center und ich überlege, ob dich den nubox Center wähle oder eine 380er, nämliche tun ihren Dienst bereits als Rears.
Lieber den CS330. Das Abstrahlverhalten ist breiter als bei der 380, ausserdem ist er magnetisch geschirmt.

Etwas irritiert bin ich darüber, dass es jetzt auch noch ein ABL für die 580er geben soll. Wer bitte braucht denn noch mehr Bass?
Da gibt es sicherlich einige. Je nach Aufstellung/Raum kann durchaus der Wunsch nach mehr Tiefgang aufkommen.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
chris57518
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 12:28

Beitrag von chris57518 »

Yepp, es ist der Pioneer AX3, der leider erstens schwarz ist, zweitens ärgere ich mich ewig über ein Knacksgeräusch bei der Quellenauswahl, das laut Pioneer Service-Center keinen Fehler darstellt und damit ist leider meine "Ehe" mit dem AX3 zerrüttet:). An meinen Vectoren klang er mitunter sehr durchschnittlich, an den nuboxen 580 spielt er großartig (besser denn ja), aber ich finde HK defintiv schicker - ich weiß, das werden die meisten hier mit einem Kopfschütteln kommentieren, aber für mich ist die Optik halt auch wichtig.

Besonders eingestellt ist der HK 130 net, einfacher Stereobetrieb und großes Gematsche im Gegensatz zum differenzierten und klaren sowie plötzlich bassstarken AX3. Die Frage ist nun, ob der HK 130 ggf. einfach ne schlechte Ausnahme in der HK-Produktpalette ist, weshalb Erfahrungen von HK 230,330 oder 430-Besitzern in Kombination mit der nubox 580 hilfreich wären.
Terry
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 16:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Terry »

Knacksgeräusch bei der Quellenauswahl
also das ist wirklich normal...zumindest habe ich noch keinen Reciever gehabt, der das nicht hatte.

Was den AVR 130 angeht, vermute ich, dass er einfach zu schwach ist. Ist ja der kleinste Reciever von Harman, den würde ich nicht grad für Boxen vom Kaliber 580 nehmen. Da passt wahrscheinlich der AVR 630 wesentlich besser, musst du halt mal ausprobieren.

Ich selber habe meine 580er an einem Denon 2805 und das klingt schon sehr ordentlich.

Terry
Nuline 102 + atm, CS72, AW880, Yamaha NS120, Denon 3805 + NAD 272.
chris57518
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 12:28

Beitrag von chris57518 »

Über Denon habe ich durchaus schon nachgedacht .... knacksen die auch? Also, wenn ich meinen Alpha-Sub anhänge, macht der bei der Quellenwahl deutlichst Plopp, das gabs bei Yamaha und anderen Vorgängern des AX3 net.

Denon scheidet aber ohnehin aus optischen Gründen aus. Deine Vermutung mit der mangelnden Leistungsfähigkeit des AVR 130 könnte natürlich zutreffen: AX3 mit klarem, präsizem Klang und Bässen auf den Punkt, HK mit Klangbrei, also net genug Power für die 580er.

Naja, ich werde mal weiterüberlegen ... etwas Warmes, mit gr. Display und in silber wäre schon schön:).
Toshiba 37WL66/Samsung LE-27T51B/Marantz SR 4600//2xnubox580/1xnubox cs330/2xnubox380/Tevion DVD 8000/Funai DVP-6200/Panasonic DMR-EH56EG-S//Teac-AG-H350/2xJamo D 570/Philips WAC5//Samsung LE-40R51/Kenwood KRF-X9090D/Samsung DVD-HD745/2xJamo D570
Terry
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 16:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Terry »

Über Denon habe ich durchaus schon nachgedacht .... knacksen die auch?
ja, sowohl der 2805 als auch der 1803 den ich vorher hatte knacken am Anfang beim Einschlaten und bei jedem Umschalten der Signalquelle.
Also, wenn ich meinen Alpha-Sub anhänge, macht der bei der Quellenwahl deutlichst Plopp, das gabs bei Yamaha und anderen Vorgängern des AX3 net.
ein Ploppen aus den Boxen hab ich bei den denons allerdings nie gehabt. Das Knacken kommt aus dem Gerät selber.

Terry
Nuline 102 + atm, CS72, AW880, Yamaha NS120, Denon 3805 + NAD 272.
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Beitrag von stna1981 »

Hm, wie kann man denn beurteilen, ob ein Amp genug Power für zwei Boxen hat? Die Watt-Zahl ist ja nicht das ausschlaggebende, oder? Die H/K z. B. haben ja von Haus aus mehr Watt, halten diese aber auch unter Volllast relativ durchgehend, während andere Hersteller Zahlen angeben, die schon rein rechnerisch nicht stimmen können, da das Netzteil gar nicht genug Strom dafür zieht.

Ich hab z. B. einen Sony STR-DB795, der ja auch ein relativ ordentliches (STD-)Netzteil hat, und 100 Watt bringt, woher weiß ich jetzt, ob der z. B. für eine 580er genug Saft liefert?
chris57518
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 12:28

Beitrag von chris57518 »

Diesen Sony habe ich auch schon in die engere Wahl mit einbezogen, an welchen nuboxen läuft der bei dir? Und wie würdest du dessen Klang beschreiben.

@Terry: Ich meine kein Klacken aus dem Gerät, sondern aus den Boxen. Das ist bei mir offenbar ein Alleinstellungsmerkmal des AX3:).

Richtig weiter bin ich immer noch net, nach dem HK 130-Mansch bin ich doch sehr enttäuscht, dabei klingt der an den 380ern solo recht gut, aber das hilft nun auch nix. Und Andersson, der mir klanglich sehr gut gefallen hat, ist ne Heimdusche ohne Wasserverbrauch ... also erstmal weiter AX3, bis jemand ne bessere Idee hat:). Er klingt ja net schlecht, er ist nur so schwarz und klanglich ein ganz klein wenig zu hell ...

Trotzdem: Die nuboxen 580 sind ein richtiger Gewinn, schade, dass ich dieses WE mehr am Schreibtisch sitzen musste, aber ein wenig Zeit ist ja noch zum Genießen übrig:).
Toshiba 37WL66/Samsung LE-27T51B/Marantz SR 4600//2xnubox580/1xnubox cs330/2xnubox380/Tevion DVD 8000/Funai DVP-6200/Panasonic DMR-EH56EG-S//Teac-AG-H350/2xJamo D 570/Philips WAC5//Samsung LE-40R51/Kenwood KRF-X9090D/Samsung DVD-HD745/2xJamo D570
stna1981
Profi
Profi
Beiträge: 271
Registriert: Di 17. Aug 2004, 21:26
Wohnort: RLP

Beitrag von stna1981 »

Also ich muss vorab sagen, dass ich mich nicht als audiophil bezeichnen würde, ich kann dir also keine sachlich fundierte Analyse des Klangs liefern, aber ich bin damit zufrieden. Er ist imho alles andere als schwach auf der Brust und klingt differenziert. Er wird nicht sonderlich heiß und lässt sich gut bedienen. Für mich waren auch die gute Ausstattung und das schöne Design Argumente für den Kauf.

Bis vor kurzem waren zwei Magnat Monitor 100 Standboxen dran. Bei denen fiel mir auf, dass mein alter Sony TA-F345R (reiner Stereo-Amp) mit seinen 55 Watt mehr Bass hinlegte als der STR-DB795 mit seinen 100. Das kann aber auch an den Boxen gelegen haben - da ich von der ganzen technischen Seite nicht so viel verstehe (Wirkungsgrad etc.) kann ich da nicht festlegen. Es ist ja oft zu lesen, dass ein reiner Stereo-Amp sein Surround-Pendant nass macht, möglicherweise liegt es auch daran.

Jetzt habe ich zwei nuBox 380 dran, die auch gut klingen. Ich kann dir aber nicht sagen, ob z. B. an einem Stereo-Amp z. B. mehr Bass aus den 380ern käme als es jetzt der Fall ist. Vielleicht kann hier jemand was dazu sagen, der sich mit der Technik besser auskennt...
Antworten