Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
tiefbass erzeugen
tiefbass erzeugen
mit welchem instrument erzeugt man einen tiefbass?
wird das technisch gemacht und dann bei den tieteln mit eingespielt?
hat jemand eine idee dazu?
wird das technisch gemacht und dann bei den tieteln mit eingespielt?
hat jemand eine idee dazu?
Mit freundlichen Grüßen an alle!
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Bassdrums sind vielleicht auf 40-50Hz abgestimmt. Wie tief sind die Bässe in Frozen? Sind es Bassdrums?mit einem schlagzeug ist doch sowas nicht möglich, möchte ich sagen oder ?
Ich kenne "Frozen" nicht so genau, aber man muss erwähnen, dass auch viel mit verschiedensten "Soundrumbiegern" gemacht wird.
Gruß
Denis
Hi AJM,
zusätzliche Tiefbässe zu erzeugen ist ganz simpel:
Oktaver (billig) oder subharmonic Synthesizer (z. B. Behringer oder am PC). Bei FM-Synthese, Waves und Samples (Keyboards, Sampler) sowieso kein Problem.
Die Frequenz zu halbieren (Oktaver) geht analog sogar in Echtzeit. Schwieriger wird's bei bei harmonischen! Kadenzen. Das ist erst mit Digitaltechnik möglich, ist rechenintensiv und nicht in Echtzeit (aber nicht wahrnehmbar) möglich (z. B. Eventide oder DigiTech Harmonizer).
Drumsounds werden oft stark gefadet (Ausschwingen unterdrückt). Dadurch bekommst einen satten, präzisen Bumms. Hat glaube ich PG bei Sledge Hammer zum ersten mal verwendet.
Auch war's mal an der Tagesordnung die Drums zu "ersetzen": Drummer spielt echt ein->einige gute Samples rausziehen->bearbeiten-> restlichen Schläge austauschen oder Triggerpunkte extrahieren und eigenes Wavesample per MIDI (Sampler) ansteuern.
Dank Digitaltechnik kannst du dir ja heute für wenig Geld ein Studio einrichten. Das macht sich natürlich in der Qualität der heutigen Musik bemerkbar. Meine jetzt nicht die Qualität der Aufnahme, sonder die Anzahl steigende Anzahl selbsternannter TIs.
Gruss
Stefan
zusätzliche Tiefbässe zu erzeugen ist ganz simpel:
Oktaver (billig) oder subharmonic Synthesizer (z. B. Behringer oder am PC). Bei FM-Synthese, Waves und Samples (Keyboards, Sampler) sowieso kein Problem.
Die Frequenz zu halbieren (Oktaver) geht analog sogar in Echtzeit. Schwieriger wird's bei bei harmonischen! Kadenzen. Das ist erst mit Digitaltechnik möglich, ist rechenintensiv und nicht in Echtzeit (aber nicht wahrnehmbar) möglich (z. B. Eventide oder DigiTech Harmonizer).
Drumsounds werden oft stark gefadet (Ausschwingen unterdrückt). Dadurch bekommst einen satten, präzisen Bumms. Hat glaube ich PG bei Sledge Hammer zum ersten mal verwendet.
Auch war's mal an der Tagesordnung die Drums zu "ersetzen": Drummer spielt echt ein->einige gute Samples rausziehen->bearbeiten-> restlichen Schläge austauschen oder Triggerpunkte extrahieren und eigenes Wavesample per MIDI (Sampler) ansteuern.
Dank Digitaltechnik kannst du dir ja heute für wenig Geld ein Studio einrichten. Das macht sich natürlich in der Qualität der heutigen Musik bemerkbar. Meine jetzt nicht die Qualität der Aufnahme, sonder die Anzahl steigende Anzahl selbsternannter TIs.
Gruss
Stefan