Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Videowandler für Beamer

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Videowandler für Beamer

Beitrag von JensII »

Da ich mich etwas mit dem Thema beamer beschäftige, lese ich auch mit Interesse Artikel über die Wandler, die in AV-Amps drin sind.

Habe in der aktuellen Stereoplay gelesen, dass der Marantz 7500 und Onkyo 702 sichtbar besser Wandeln sollen als der Yammi 2500.

Wenn sollte der Beamer ja via YUV im Idealfall angespielt werden. Da aber ein Videorekorder(Gelber Chinch), ein Sat-Receiver (RGB oder S-Video) und ein DVD-Player (S-Video, RGB oder bei Neukauf auch mit YUV) angeschlossen werden sollte, frage ich mich, ob es nicht so Viedeowandler EINZELN gint, da mein Vater seinen Onkyo 989 halt nicht nur deswegen in den Ruhestand schicken will.

Kennt jemand solche Wandler? Was kosten die? Hat da jemand Tipps für mich?
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Beitrag von jakob.b »

Hallo Jens

Ich bin auch gerade dabei, die entsprechenden Informationen zu sammeln, um rauszukriegen, wie sich so ein Beamer einerseits praktisch (mit möglichst wenig Kabeln) und andererseits in guter Qualität anbinden liesse.
Also kann ich leider nicht mit praktischer Erfahrung zum BrainStorming beitragen. (Hab nur ein TV, der aber wenigstens 3 SCART-Eingänge hat)

Mein Denon 1804 wandelt nur FBAS ("gelber Cinch") in S-Video und umgekehrt. Er könnte auch YUV zwischen 2 wählbaren Quellen umschalten.
Mein TV kann aber nur S-Video und RGB über SCART.
Im Moment fahre ich zweigleisig:
Videorecorder hängt mit Bild (FBAS, besser hat er es eh nicht) und Ton am AVR.
Pinnacle Show Center hängt mit Bild über S-Video und Ton über Glasfaser am AVR.
DVB-S-Receiver hängt Ton analog am AVR (hat leider kein Digital-Out).
Das Bild geht per SCART/RGB direkt zum TV.
DVD-Player: Bild per SCART/RGB zum TV. Ton per Glasfaser zum AVR.
DVD-Player und DVB sind zusätzlich per FBAS an den AVR angeschlossen. Dies, damit man beim Hin-und Herschalten am AVR immer zur Orientierung das Bild mitgeliefert bekommt sowie zur Versorgung der Zone 2.
Der AVR gibt S-Video zum TV aus.
Mir einem anderen DVB-Receiver könnte dann das Bild auch noch in S-Video über den AVR geschaltet werden.

Wenn ich einen Beamer kaufen könnte, würde ich auf digitale Bildübertragung setzen und HDMI oder DVI nehmen. Dann müsste halt gleich ein passender DVD-Player dazu. Aber selbst die sind nicht mehr nur in teurer Ausführung zu haben. Denon 1910 hat schon eine digitale Bildausgabe und der Samsung HD745 kanns auch soll auch nicht ganz übel sein, obwohl recht günstig und noch mit DVD-Audio und SACD.

Ein AVR, der FBAS und S-Video auf YUV wandeln kann, wär dann natürlich trotzdem fein. Man würde halt für alle Quellen ausser DVD dann noch 3 YUV-Kabel zum Beamer ziehen und könnte alles am AVR umschalten.
Ansonsten macht man bei Quellen, die höchstens S-Video ausgeben, mit einer S-Video-Umschaltung im AVR wohl auch nicht viel falsch.

FBAS / S-Video / YUV auf DVI -Wandler wäre natürlich ideal, ist aber momentan glaub ich kaum zu haben...
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

jakob.b hat geschrieben:Hallo Jens
..............

Ein AVR, der FBAS und S-Video auf YUV wandeln kann, wär dann natürlich trotzdem fein. Man würde halt für alle Quellen ausser DVD dann noch 3 YUV-Kabel zum Beamer ziehen und könnte alles am AVR umschalten.
Ansonsten macht man bei Quellen, die höchstens S-Video ausgeben, mit einer S-Video-Umschaltung im AVR wohl auch nicht viel falsch.

FBAS / S-Video / YUV auf DVI -Wandler wäre natürlich ideal, ist aber momentan glaub ich kaum zu haben...
Gruss
Jakob
Hallo zurück :P

Es wird halt definitiv kein neuer Amp der Wandeln kann angeschafft! Aber um halt nicht alle Geräte einzeln am Beamer anzuschließen (und man auch jeweils 15 m Kabelm bräuchte, währe so ein Wandler optimal! Und ich kann mir nicht vorstellen, dass es sowas nicht zu kaufen gibt. Wen die Wandler doch schon in 500-€-Amps drin sind!

Digital währe auch schön, aber der VCR und der Sat-Receiver müssten trotzdem angeschlossen werden ;-) Ausserdem sind solche Beamer meist NICHT für 1200€ zu haben........
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Suche da grade: Habe bei Hama DAS HIER gefunden, was schon mal das Siganl auf S-Video-Ebene bringt, die ja gut währe (ja ich weiß, YUV ist besser, aber laut einigen Aussagen nicht so krass, wie Composite-S-Video)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Konverter Composite > S-Video

Beitrag von jakob.b »

Ja: das würde den Zweck evtl. erfüllen.
Aber: Ich weiss im Moment nicht, wo der Grund dafür liegt, dass Composite meist so schlecht ist wie es ist.
Liegt es an der Signal-Übertragung oder generell am zusammengemischten Signal?
Wenn der Übertragungsweg das Problem ist, könnte so ein Konverter sicher was bringen: Er würde Composite kurz nach der Quelle zerlegen in Y und C, also Schwarzweissbild plus Farbinformation und diese Signale könnten dann auf den getrennten Leitungen (besser) übertragen werden.

Wenn aber das Problem schon in der Signalquelle liegt, würde der Konverter qualitativ nichts bringen.
Dann könnte evtl. ein einfacher Umschalter das gleiche bewirken. Schliesslich wird z.B. bei SCART-Verbindungen der selbe Pin für Composite und das Y-Signal (Schwarzweissbild von S-Video) genutzt. Evtl. lässt sich ein Beamer auch manuell umschalten, um ein Composite-Signal über ein S-Video-Kabel zu "empfangen".

Ein Gewinn an Bequemlichkeit wäre das genannte Gerät in jedem Fall.
S-Video ist schon nicht so übel.
Ich habe mir letztens mal einen Präsentations-Beamer von der Arbeit ausgeliehen, um ein bisschen in Beamer-Stimmung zu kommen. Den habe ich mangels Alternativen auch über S-Video an den DVD-Player angeschlossen. Ehrlich gesagt fand ich das Bild gar nicht wirklich schlecht.
Und wie gesagt: bedenke, dass eine Composite-Quelle wie ein Standard-VCR eben kein besseres Signal hat und da kann natürlich auch ein Konverter nichts rausreissen.
Manchmal habe ich übrigens den Eindruck, die Eingangsschaltungen in den Geräten sind auch von unterschiedlicher Qualität und können Composite mal gut, mal schlecht "auswerten".
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
burki

Beitrag von burki »

Hi,
nur meine Meinung: Als reiner Umschalter ist solch ein Teil wie das Hama (bin mir seid einiger Zeit am Ueberlegen, ob ich mir nicht etwas aehnliches fuer RGB zulegen soll), doch den Videokonverter kannst Du (in dieser Preisklasse) schlicht und ergreifend vergessen.

Andere Moeglichkeiten:
(i) halt Kabel kaufen (der Onkyo hat ja eine Videosektion) und nativ zuspielen
(ii) ein hochwertigen (z.B. von Bryston) Wandler kaufen, der etwas mehr als der Onkyo kostet, kaufen
(iii) einen DVDP mit Videoeingang kaufen (z.B. den Onkyo DV-SP1000)
(iv) auf Videorekorder am Projekor verzichten (taete ich eh dringenst empfehlen, denn dann siehst Du erst wie schlecht da die Qualitaet ist)
...
Insgesamt taete ich zumindest auf YUV setzen (auch beim DVB-Receiver wird sich das langsam durchsetzen) und dann (wenn nicht genuegend Eingaenge vorhanden sind) einen ordentlichen Umschalter einsetzen.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

burki hat geschrieben:
Andere Moeglichkeiten:
(i) halt Kabel kaufen (der Onkyo hat ja eine Videosektion) und nativ zuspielen
(ii) ein hochwertigen (z.B. von Bryston) Wandler kaufen, der etwas mehr als der Onkyo kostet, kaufen
(iii) einen DVDP mit Videoeingang kaufen (z.B. den Onkyo DV-SP1000)
(iv) auf Videorekorder am Projekor verzichten (taete ich eh dringenst empfehlen, denn dann siehst Du erst wie schlecht da die Qualitaet ist)
...

zu i: Dann müssten aber extra Kabel für S-Video und Composite gelegt werden, und das soll nicht. Zudem währe es mit so einem Wandler "günstig" zu umgehen!

zu ii: ähhhhhhh, nein ;-)

zu iii: wohl auch eher nicht, da der so viel wie der angepeilte Liesegang-Beamer kostet

zu iv: Mir ist auch klar, dass dabei die Quali leidet, aber ein es soll schon möglich sein, und wenn man auch mal die urlaubsvideos anschauen will.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Has thanked: 2 times
Been thanked: 16 times

Beitrag von JensII »

Habe da noch was:

Video Konverter 2-3

Damit kann ich via VGA-Kabel nen beamer dran hängen. Zudem kann ich auch noch den DVD und Sat via Scart-RGB dran hängen, leider kann man damit nicht den Video-Recorder dranhängen.

Ich will doch nur so einen Bildwandler wie er in jedem Amp über 750€ drin ist :cry: Allerdings ohne den Amp :wink:
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

JensII hat geschrieben:Habe da noch was:

Video Konverter 2-3

Damit kann ich via VGA-Kabel nen beamer dran hängen. Zudem kann ich auch noch den DVD und Sat via Scart-RGB dran hängen, leider kann man damit nicht den Video-Recorder dranhängen.

Ich will doch nur so einen Bildwandler wie er in jedem Amp über 750€ drin ist :cry: Allerdings ohne den Amp :wink:
Welche Formate willst Du in welche umwandeln?

Das Teil ist kein Normenkonverter, sondern kaum mehr als ein elektronischer Umschalter.
Vom Prinzip her sind das einige OPVs (Operationsverstärker) und eine elektronischer
Umschalter.

Wenn Du genau das brauchst, dann ist das Teil okay.
Wenn sollte der Beamer ja via YUV im Idealfall angespielt werden. Da aber ein Videorekorder(Gelber Chinch), ein Sat-Receiver (RGB oder S-Video) und ein DVD-Player (S-Video, RGB oder bei Neukauf auch mit YUV) angeschlossen werden sollte, frage ich mich, ob es nicht so Viedeowandler EINZELN gint, da mein Vater seinen Onkyo 989 halt nicht nur deswegen in den Ruhestand schicken will.
Du brauchst
* 1x RGBS-Eingang (SCART oder Sub-D) für Projektor
* 1x RGBS-Eingang (meist SCART) für SAT
* 1x RGBS-Eingang (meist SCART) für DVD
* 1x FBAS-Eingang (meist 1x BNC oder 1x Cinch) für Videorecorder
* Dreifach-Quellenschalter

Zukunfstsicherer wäre
* 1x YUV-Ausgang (meist 3x BNC oder 3x Cinch) für Projektor
* 1x RGBS-Eingang (meist SCART) für SAT
* 1x RGBS-Eingang (meist SCART) für DVD
* 1x YUV-Eingang (meist 3x BNC oder 3x Cinch) für SAT
* 1x YUV-Eingang (meist 3x BNC oder 3x Cinch) für DVD
* 1x FBAS-Eingang (meist 1x BNC oder 1x Cinch) für Videorecorder
* 1x FBAS-Eingang (meist 1x BNC oder 1x Cinch) als Reserve
* Einfacher FBAS+PAL-Normenkonverter für niedrigqualitative Signale
* Sechsfach-Quellenschalter

oder
* 1x YUV-Ausgang (meist 3x BNC oder 3x Cinch) für Projektor
* 1x RGBS-Eingang oder YUV-Eingang [umschaltbar] (YUV und RGBS über SCART) für SAT
* 1x RGBS-Eingang oder YUV-Eingang [umschaltbar] (YUV und RGBS über SCART) für DVD
* 1x FBAS-Eingang (meist 1x BNC oder 1x Cinch) für Videorecorder
* 1x FBAS-Eingang (meist 1x BNC oder 1x Cinch) als Reserve
* Einfacher FBAS+PAL-Normenkonverter für niedrigqualitative Signale
* Vierfach-Quellenschalter
Benutzeravatar
imacer
Star
Star
Beiträge: 751
Registriert: Di 25. Feb 2003, 21:45
Wohnort: Dresden

Beitrag von imacer »

Wie wäre es mit etwas in der Art?

http://www.hifi-regler.de/shop/cinemate ... lus_ii.php

mfg

imacer
Antworten