Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vollverstärker und AV-Receiver - ein Boxenset - Umschalter?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
the_cineast
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Feb 2005, 17:54

Vollverstärker und AV-Receiver - ein Boxenset - Umschalter?

Beitrag von the_cineast »

Hallo,

ich bin im Besitz der Nubert Nuwave 85 und einem Harman Kardon AVR 7500 Surround-Receiver. Im Surroundbetrieb sicherlich eine gute Kombination, aber gerade im Stereoton fehlt den Frontboxen einfach an Dynamik. Ein Vollverstärker (Optimale Testergebnisse lieferte mir hier der Maranz PM 7200) liefert mir in Kombination mit den 85ern ein traumhaftes Stereo-Klangbild, auf das ich nicht verzichten möchte. Die Nutzung über die Pre Outs hat mich leider auch nicht überzeugt.

Welche wertige Lösungen gibt es, um das Optimum aus den Boxen herauszuholen? Sind Lautsprecherumschalter (Ebay 12 Euro) geeignet, um ein unverzerrtes Klangbild vom jeweiligen Gerät an die Boxen weiterzugeben?

Danke im Vorraus für das Lesen meines kleinen "Hilferufs" !
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Das neue ATM sollte IMHO in diesem Fall eine gute Lösung sein ... ansonsten könnte die Suchfunktion weiterhelfen, ich meine mich zu erinnern, daß diese Frage schon des öfteren aufgetaucht ist...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Re: Vollverstärker und AV-Receiver - ein Boxenset - Umschalt

Beitrag von Koala »

the_cineast hat geschrieben:Welche wertige Lösungen gibt es, um das Optimum aus den Boxen herauszuholen? Sind Lautsprecherumschalter (Ebay 12 Euro) geeignet, um ein unverzerrtes Klangbild vom jeweiligen Gerät an die Boxen weiterzugeben?
Einige Hinweise gibt es im Thread "Umschaltgerät" inkl. Details, auf die man achten muß.

greetings, Keita
the_cineast
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Feb 2005, 17:54

Beitrag von the_cineast »

erstmal danke für die Info.

Ich traue mir allerdings selbst keinen derartigen Eigenbau zu und irgendwie sagen mir diese Kommentare, daß es keine vernünftige Standard-Lösung gibt, die man im Geschäft käuflich erwerben kann...

Da frage ich mich wirklich, wie das andere machen? Für mich ist es einfach nicht realisierbar, ein Boxenset für Surround und eines für Stereo einzusetzen. Gerade, wo Nubert doch auf beides setzt.

5.1, 6.1 oder 7.1 Receiver für vernünftige Stereo-Qualitäten sind für mich als "Normalo" einfach unerschwinglich und jenseits der Vernunft.

Oder gibt es einen Surround-Receiver (evtl. Marantz SR 7500 oder Denon 3805 ? etc...), welcher in beiden Klassen maximales aus den Nuwaves rausholen kann?

Entschuldigt diese grundlegende Frage, aber Paralell-Threads konnten mich hier nicht wirklich weiterbringen.

Danke auf jeden Fall für Eure Aufmerksamkeit !
the_cineast
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Feb 2005, 17:54

Beitrag von the_cineast »

wie würde denn die Lösung mit dem ATM-Modul funktionieren? Hat hier der AV-Receiver dann auch keinen Einfluß auf den Klang mehr???
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

*grübel*

ATM könnte funktionieren

Code: Alles auswählen

AVR-Pre_out-->
VV- Proc_out --> ATM (Umschaltbar) --> Endstufe Marantz VV (Processor_In)
Oder ists schon wieder zu spät *gähn* ? :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

the_cineast hat geschrieben:wie würde denn die Lösung mit dem ATM-Modul funktionieren? Hat hier der AV-Receiver dann auch keinen Einfluß auf den Klang mehr???
Mit Deinem Equipment gibt es keine zufriedenstellende Lösung mittels ATM, irgendeinen Kompromiß mußt Du in Kauf nehmen...

greetings, Keita
lemmer
Semi
Semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 1. Feb 2005, 12:28

Re: Vollverstärker und AV-Receiver - ein Boxenset - Umschalt

Beitrag von lemmer »

the_cineast hat geschrieben: Die Nutzung über die Pre Outs hat mich leider auch nicht überzeugt.
Warum?

Ich hatte jetzt auch das Problem und wollte schon einen Umschalter für die Vorverstärkersignale kaufen. Stefan hatte dann die Idee die PreOut-Signale in einen freien Amp-Eingang zu geben (z.B. Aux). Die Front-LS hängen dann am Amp der entweder die HK-Fronts übernimmt oder eben Stereo. Nachteil: (aber nur bei HK!) es müssen zwei Geräte laufen und die Lautstärke am Amp muss immer wieder auf einen "Soll-Wert" eingestellt werden, bei der Lösung ohne Umschalter / freier Eingang geht es leider auch noch zweimal durch einen Vorverstärker. Aber es geht! Voretil für mich: auch im HK die besser Endstufe für die Fronts und zwar mit ABL!

Wenn du wirklich nur die LS umstellen willst, ist ein guter Umschalter sicher die bessere Wahl. Schau mal, ob du noch einen QED MA 19 (~65€) bekommst. Ist ein hochwertiger Umschalter mit großen Kontaktflächen, Nullstellung usw. und nach dem genannten Schaltbild im verlinkten Thread aufgebaut. Ich glaube das Ding wird nicht mehr produziert, ich hatte Glück und konnte vor ein paar Wochen noch einen (den letzten) beim örtlichen HiFi-Händler kaufen.

Irgendein 12€-Teil von eBay würde ich nicht nehmen. Auf jeden Fall auf eine Nullstellung achten! Ansonsten könnte es beim Umschalten sein, dass beide Leitungen mal kurz Kontakt (Funke reicht!) miteinander bekommen wenn beide Amps versehentlich gleichzeitig laufen und dann ist ggf. einer hinüber!
jakob.b
Star
Star
Beiträge: 551
Registriert: So 23. Nov 2003, 10:27
Wohnort: Wildhaus / Schweiz

Re: Vollverstärker und AV-Receiver - ein Boxenset - Umschalt

Beitrag von jakob.b »

lemmer hat geschrieben:Irgendein 12€-Teil von eBay würde ich nicht nehmen. Auf jeden Fall auf eine Nullstellung achten! Ansonsten könnte es beim Umschalten sein, dass beide Leitungen mal kurz Kontakt (Funke reicht!) miteinander bekommen wenn beide Amps versehentlich gleichzeitig laufen und dann ist ggf. einer hinüber!
Hallo zusammen!
Das kann ich nur noch mal bekräftigen.
Die üblichen Lautsprecherumschalter (mehrere Paar LS an 1 Verstärker) bieten die Möglichkeit, mehrere Paar gleichzeitig auf einen Verstärker zu schalten.
Genau das kann beim umgekehrten Einsatz (mehrere Verstärker an einem Paar LS) tödlich für die Verstärker sein.
Zudem sind meist nur die schwächlichen Schnappklemmen für Kabel eingebaut...
Ich hab mir einen Umschalter selbst zusammengebaut, da ich Transistor- und Röhrenverstärker abwechselnd schalten wollte. Bild ist im Album. Es sind einfach zwei 2fach-Umschalter mit Mittel-Null-Stellung. Schaltplan muss ich mal nachlegen. Ich schalte daran nur bei leisegedrehten Verstärkern.
Gruss
Jakob
Denon AVR1804 > [ATM 100/105 > PowerAmp HifiAkademie > nuWave 105], CS-65, RS-5
Panasonic TX-P42S10E, Sony BDP-S350, DVB-S2 Technisat Digit Isio S1, Sanyo PLV-Z5
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Hi,
es gibt Verstaerker von Arcam, die intern auf eine feste Lautstaerke umschalten koennen, wenn am Eingang ein AV liegt. Damit entfaellt das Einpegeln des Stereoverstaerkers bei Kino. Ist sehr komfortabel.
Gruss
Logan68
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten