Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ketzerische Frage: Gibt es eine Alternative zu Bose für mich

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
EgoManiac
Profi
Profi
Beiträge: 388
Registriert: Fr 4. Mär 2005, 09:13

Ketzerische Frage: Gibt es eine Alternative zu Bose für mich

Beitrag von EgoManiac »

Falsches Forum? Ich denke nicht... :)

Ich will eigentlich keine Bose-Boxen kaufen. Mein Hauptproblem ist der Platz. Deshalb suche ich ein einigermaßen vernünftiges Heimkino-System, das auch bei Stereo nicht völlig verkehrt klingt --- und aus möglichst kleinen Boxen besteht. Denn speziell der Aufstellungsort der Front und Center Speaker ist extrem ungünstig bei mir.

Deshalb hatte ich mich eigentlich schon mit dem Gedanken angefreundet, mir das Bose Acoustimass 6 anzuschaffen. Aber im Hifi-Forum sind die Kritiken derart vernichtend, dass ich wieder zu nubert tendiere... Problem hier: zu große Boxen.

Wo sind also die Alternativen?

Hier mal eine Skizze, wie ich mir das gedacht habe:

Bild

Die roten Punkte bezeichnen die geplanten Standorte der Lautsprecher. Das gekritzel oben links ist der an der Wand montierte LCD-Fernseher. Der Center muss irgendwo dort montiert werden (gibt es Center-Speaker mit Befestigungspunkten?). Idealerweise versteckt. Ist nicht toll, aber hauptsache die Stimme kommt aus der Richtung vom Fernseher.

Alles, was wesentlich größer als die Bose-Würfel ist, würde beim Essen am Esstisch stören. Zudem ist nicht viel Platz beim Schrank (rear L).

Was man dazu sagen muss:

Ich brauche keinen Tiefbass. Ich erwarte keine Disco-Beschallung.
Ich möchte aber einen ausgewogenen, räumlichen Klang bei Filmen.
Und ich möchte halbwegs akzeptable Musik-Qualität. Speziell klassische Musik.

Nun überlege ich wie folgt vorzugehen:

1. Als Rear (und Stereo) Speaker die nubert nuLine DS-50.
2. Als Front evtl. wenn es klappt auch die DS-50; notfalls die Bose Brüllwürfel
3. Als Center kommt aufgrund der Größe eigentlich nur der Bose Würfel in Frage
4. Als Sub den kleinsten nubert, den es gibt.

Als Quelle kommt übrigens auch nur eine ultra-kompakte Komplett-Anlage (Denon o.ä. für ca. 600 Euro) in Frage. Also ein Yamaha Baustein o.ä. kommt platztechnisch eh nicht in Frage. Viel Schalldruck kann also ohnedem nicht erzeugt werden, fürchte ich.


Ich bin vermutlich kein Highend-Freak. Solange es klar und satt klingt, bin ich zufrieden.

Über Ratschläge würde ich mich sehr freuen. Speziell vielleicht auch von nubert Mitarbeitern...?
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Beitrag von LogicFuzzy »

Hallo EgoManiac,
herzlich willkommen im Forum.

Auf die Bose Würfel würde ich ganz verzichten.
Die DS-50 sind schon eine gute Idee. Man kann sie als Haupt, Center(!) und Rear einsetzen.
Da macht natürlich einen Sub zwingend erforderlich. Da kann ich sehr guten Gewissens den AW-500 empfehlen.
Ein "dicker" Center macht sich bei deinem Platzangebot unter einen superflachen LCD nicht so gut. Lt. Nubert Homepage läßt sich ein DS-50 auch gut als Center (Bipol) betreiben. Insgesamt sollte das schon eine sehr brauchbare Kombi sein!
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Den TV in der Ecke ist denkbar ungünstig, da kommt kein Kino-Feeling auf. Wenn Du schon so viel Kohle für Bose ausgeben willst, denke mal drüber nach, zusätzlich mittig über dem Eßtisch einen Plasma-/LCD-TV inkl. kleinem Center an die Wand zu hängen. Dann stimmt die Symmetrie und ein paar kleine Nubis können sich auch besser entfalten.

Greetz
Stefan
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ja, da bleibt wohl nicht viel mehr als die DS-50/RS-5 oder wenn es eine nuBox sein darf evtl. auch noch die 310. Evtl. wäre aber auch zu überlegen, ob man da nicht lieber auf Surround verzichtet :? und besser eine hochwertige Stereo-Lösung zum Musikhören anstrebt.
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Wenn Du den TV etwas drehst (45 Grad zur Raummitte) kannst Du den rechten Front Lautpsrecher auf dem Bild in der Mitte der Wand postieren..... Die anderen Lautsprecher müssen dann auch etwas "rotieren", aber das Endergebnis dürfte klanglich besser werden....
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo EgoManiac,

die Physik setzt der Verkleinerung der Boxen Grenzen. Wenn der Subwoofer sich nicht spätestens bei 120 Hz aus dem Geschehen verabschieden darf, dann wird dessen Bass ortbar und man landet mit entsprechend kleinen Boxen bald beim typischen Bose-Sound: Brumm-brumm aus dem Subwoofer, Zisch-zisch aus den Satelliten.

Es war zwar immer mal die Rede davon, dass die NSF ein günstigeres Sub-/Sat-System mit kleinen Satelliten herausbringen möchte, aber bislang ist es dazu nicht gekommen. Deswegen kommt derzeit eben "nur" ein System aus DS50+Subwoofer in Frage. So ein System ist nicht gerade billig (1.576 Euro, aber für den Bose-Kram wird ja auch nicht gerade wenig Geld verlangt), aber der Klang ist dafür auch auf einem sehr guten Niveau. Die DS50 sind umschaltbar von Direktstrahler auf Dipol (Diffusstrahler), so dass man dann auch noch experimentieren kann, welche Variante einem besser gefällt. Als Subwoofer genügt eigentlich auch der AW440, aber je nach optischem Anspruch würde ich dann eventuell doch den optisch zu den DS50 perfekt passenden AW550 bevorzugen.

Ein Wort zum Schluss: Klassische Musik über Bose-Würfel? Tu dir das nicht an!

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ekkehart

Beitrag von Ekkehart »

Hallo,
ein Kumpel von mir hat ein Bose Acoustimass 10. Vor kurzem hat er die Fronts durch 2 DS50 ersetzt und ist richtig glücklich damit. Als Center hat er allerdings den Bose belassen. Also ich darf jetzt nicht sagen, das es schlecht klingt (er liest schließlich hier im Forum mit :oops: und morgen wollen wir zusammen nach SG fahren ;-) ), aber es passt halt einfach nicht so richtig zusammen.
Ein CS150 würde sich da schon besser machen (allerdings kann er den platzmäßig nicht so leicht in das TV-Rack mit integrieren).

Auf eine Kombination von Bose-Brüllwürfeln und DS50 würde ich also abraten.

Gruß
Ekkehart

P.S. Vielleicht outet er sich mal und gibt mal ein Kommentar zu dem Thema ab :wink:
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Bin mir nicht sicher, ob ich bei diesen Ansprüchen bzgl. der Boxengröße überhaupt zu Nubert greifen würde, oder ob ich mich eher in Richtung eines KEF "KHT 2005.2" oder vergleichbaren Sets orientieren würde.
Speziell das Set von KEF soll ja für ein Sub/Sat-System (!) äußerst gut klingen, schaut schick aus und die Satelliten sind nochmal deutlich kleiner als die kleinsten Nubis - und darauf kommt es ja wohl hier an.

Teurer als Bose ist das Ding auch nicht, eher billiger.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
boddeker
Star
Star
Beiträge: 1362
Registriert: Fr 18. Feb 2005, 07:46

Re: Ketzerische Frage: Gibt es eine Alternative zu Bose für

Beitrag von boddeker »

EgoManiac hat geschrieben: Ich will eigentlich keine Bose-Boxen kaufen.
Hallo,
mein Tip als ehemaliger Bose Besitzer :oops:, lass es auch bleiben! Ich kann Günter Vogt nur
beipflichten. Ab einer gewissen Lautstärke klingen die Bose einfach nur sch***e.

Grüsse Markus
Benutzeravatar
LogicFuzzy
Star
Star
Beiträge: 2222
Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
Has thanked: 144 times
Been thanked: 89 times

Re: Ketzerische Frage: Gibt es eine Alternative zu Bose für

Beitrag von LogicFuzzy »

boddeker hat geschrieben: Günter Vogt nur
beipflichten.
Hallo Günni, willkommen im Forum :wink: :wink:
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
Antworten