Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuWave AW-7 vs. nuLine AW-550 + nuLine PW-550

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Cape Fear
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Do 14. Feb 2002, 10:07
Wohnort: 69190 Walldorf

nuWave AW-7 vs. nuLine AW-550 + nuLine PW-550

Beitrag von Cape Fear »

Hallo,

ich habe im Moment einen AW-7 in einem 42 qm grossen Zimmer stehen. Überlege mir Anfang nächsten Jahres, die Sub-Kombi nuLine AW 550 + PW 550 zu kaufen. Wie wirkt sich das aus?? Wird es zu einer Verbesserung der Basswiedergabe kommen, oder bringt dies keine Verbesserung ???

Hat da jemand Erfahrungen ???

Gruss
CF
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo Cape Fear,

vor allem die Arbeiten des überragenden Raum-Akustikers David Griesinger (Firma Lexicon) haben uns dazu veranlasst, den PW 550 nicht mehr weiter zu produzieren, so dass wir die AW/PW-Kombi nicht mehr anbieten.

Wir konnten seine wirklich bahnbrechenden Untersuchungen zur Aufstellung eines "Doppel-Subwoofer-Systems" so gut nachvollziehen, dass wir uns entschlossen haben, die AW / PW-550 Kombi deswegen durch 2 x AW-550 zu ersetzen, weil es damit möglich ist, den einen der beiden AW-550 gegenüber dem anderen um 90 Grad zu verstellen.
Die Einstellung "Phase Mitte" ergibt zwar nur bei etwa 80 Hz tatsächlich "90 Grad" (die Phasenverschiebung ist frequenzabhängig), doch das hat die positiven Ergebnisse bei den Versuchen nicht negativ beeinflusst.

Der Artikel von David Griesinger hat einige aufschlussreiche Graphiken und ist immerhin 48 Seiten lang. - Für Interessenten der "Raum-Verteilung" tiefer Frequenzen ist es aber der beste Artikel, den wir in den letzten Jahren gesehen haben.
http://world.std.com/~griesngr/sfaes.pdf

Es stellt eine Besonderheit dar, dass man bei Verwendung von 2 Subwoofern etwas machen kann, was beim Einsatz eines einzelnen Woofers "schlichtweg verboten" ist: man kann sie links und rechts neben dem Hörplatz aufstellen (z.B. links und rechts neben einer Couch, wodurch auch das Problem der im Tiefbass-Bereich etwas größeren Signal-Durchlaufzeit gemildert wird, weil die Woofer näher am Hörplatz positioniert sind.

Gruß, G. Nubert
Cape Fear
Semi
Semi
Beiträge: 115
Registriert: Do 14. Feb 2002, 10:07
Wohnort: 69190 Walldorf

Danke

Beitrag von Cape Fear »

Hallo Herr Nubert,

vielen Dank für Ihre Antwort.
Wenn ich sie richtig verstanden habe, dann kann man im Moment den PW 550 noch bei Ihnen kaufen (ist zumindest bestellbar) er wird aber nicht mehr produziert.
Ihrer Aussage entnehme ich, das mein 42 qm grosses Wohnzimmer von 2 x AW 550 besser beschallt wird, als von einem AW7. Sprich ich habe eine stärkere und genauere Basswiedergabe. Ist dies korrekt?

Vielen Dank im Vorraus und weiter so.

Ein sehr zufriedener Kunde

Gruss
CF
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Hi Cape Fear,

warum zwei neue Woofer kaufen, wenn einer schon vorhanden?? Noch besser als die Kombi 550, wäre sicherlich ein zweiter AW-7.

Gruß
Claus
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Michael3000
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: Mo 19. Aug 2002, 12:14

Beitrag von Michael3000 »

"...vor allem die Arbeiten des überragenden Raum-Akustikers David Griesinger (Firma Lexicon) haben uns dazu veranlasst, den PW 550 nicht mehr weiter zu produzieren, so dass wir die AW/PW-Kombi nicht mehr anbieten."

Aha. SOSO.

Ich bin mir aber nicht so sicher, dass die erwähnte 90-Grad-Phasenverstellung vom einen Sub gegenüber dem anderen das einzige Argument ist, weshalb der PW-550 nicht mehr produziert wird :-)
1) Es gibt vermutlich nur wenige Leute, die einen 2. Sub kaufen
2) Wenn hauptsächlich ein Sub gekauft wird, dann KEIN passiver

Fazit: Es gibt einfach zu wenig Umsatz mit einem PW550 und damit: RAUS AUS DEM PROGRAMM... Schließlich würde das ja jeder andere genauso machen.

Aber jetzt zur Ehren-Rettung des PW550:
Ich glaube aber, es ist jedoch unumstritten, dass ein 2. Subwoofer die Klangverhältnisse im Tiefbass-Bereich entscheidend verbessern kann.
Ich habe den AW550 UND PW550 und das klingt echt absolut gigantisch im Vergleich zu einem einzelnen AW550!!! Bin richtig froh, den PW550 dazu gekauft zu haben. Ob da jetzt 90Grad Phasenunterschied drin sind oder nicht, ist mir eigentlich ziemlich egal.
BlueSky
Profi
Profi
Beiträge: 250
Registriert: Sa 16. Feb 2002, 10:27
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von BlueSky »

Aus der Produktbeschreibung des 550 :
Leider fand dieses Woofer-Konzept zu wenig Akzeptanz, weshalb wir die Produktion des PW-550 einstellen:  nuLine PW-550 also nur noch solange Vorrat!
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,

der Text mit der Begründung für das Einstellen des PW-550 in unserer Web-Page ist in Hinblick auf die jetzige spezielle Diskussion vielleicht etwas zu stark verkürzt.

Wir hätten ja auch den "genauen Verlauf" der Besprechung, in der beschlossen wurde, den PW-550 auslaufen zu lassen, wiedergeben können:

Nach einem Wochenende, an dem einige Satelliten-Subwoofer-Systeme in verschiedenen Räumen in mehreren Aufstellungen aufgebaut, angehört und gemessen wurden, hat sich wieder bestätigt, dass Günther Nubert`s "Baby" (die AW-PW 550 Kombi) in der Gleichmäßigkeit der Raumverteilung einem Einzel-Woofer dramatisch überlegen ist. Durch einen Artikel von David Griesinger inspiriert, wurden zusätzlich noch Versuche mit 2 Aktiv-Woofern durchgeführt, von denen sich einer in der Phasen-Einstellung um etwa 90 Grad unterschieden hat. Es konnte festgestellt werden, dass dadurch die Ausbildung von "Raum-Moden" noch geringer war, ohne dass es zu irgendwelchen erkennbaren Nachteilen kam.
Bisher war Günther Nubert davon ausgegangen, dass eine AW/PW-Kombi bei etwa 200 Euro günstigerem Preis und besserer Fernbedienbarkeit die gleiche "performance" bietet, wie 2 Stück AW-550.

Aufgrund der neuen Erkenntnisse hat er zugestimmt, den PW-550, der ohnehin in recht kleinen Stückzahlen gefertigt wurde, aus dem Programm zu nehmen. Er ist der Meinung, dass "das mit den 90 Grad" sowohl den Mehrpreis, als auch das "kompliziertere Fernbedienen" rechtfertigt. (Man kann es kaum erreichen, dass zwei Woofer "absolut synchron" mit der Fernbedienung gesteuert werden, wenn einer links und einer rechts vom Hörer positioniert ist.)



Zur performance AW-550 im Vergleich zu AW-7:

Zwei dicht nebeneinander stehende AW-550 (oder die AW/PW-Kombi) sind vom Schalldruck und vom Klang direkt mit dem AW-7 vergleichbar.
Sobald man aber mindestens 1 m Abstand zwischen den beiden Woofern hat, verbessert sich die Gleichmäßigkeit der Bässe im Raum deutlich; vor allem dann, wenn die beiden Woofer nicht völlig symmetrisch im Raum stehen.

Gruß, G. Nubert
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Sobald man aber mindestens 1 m Abstand zwischen den beiden Woofern hat, verbessert sich die Gleichmäßigkeit der Bässe im Raum deutlich; vor allem dann, wenn die beiden Woofer nicht völlig symmetrisch im Raum stehen.
Das bringt mich jetzt ins Grübeln, ob ein zweiter Subwoofer (AW-880) tatsächlich Sinn für mich machen würde. Geplant war die Aufstellung auf einer Linie mit den Front LS, dem Center und dem vorhandenen 880. Eine andere Aufstellung wäre schwer zu realisieren. Ggf. würde die Möglichkeit bestehen, den Woofer hinter dem Sofa (Hörplatz) aufzustellen. Er würde dann nach rechts oder links abstrahlen. Er wäre zwar nicht völlig "eingebaut", da hinter dem Hörplatz noch ca. 1 Meter Platz bis zur Wand ist, aber der geringe Abstand zum Hörplatz gibt mir zu denken. Zur Not wäre noch eine Aufstellung seitlich rechts hinter dem Hörplatz
möglich. Sollte man bei diesen Gegebenheiten lieber auf einen zweiten Sub verzichten, oder zu einem kleineren Modell greifen (AW-550) ??
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Marcus Donner
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: So 21. Apr 2002, 03:37

Beitrag von Marcus Donner »

Hallo,
Zuletzt geändert von Marcus Donner am Di 13. Nov 2007, 00:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Nobbi
Semi
Semi
Beiträge: 51
Registriert: Do 14. Feb 2002, 09:24
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Beitrag von Nobbi »

:D
Ich plane bereits auch seit längerem die Anschaffung eines zweiten Subwoofers. Zu meinem AW-7 soll noch ein AW-550 dazu kommen, ich bin mir aber wegen der Aufstellung etwas unsicher. Zur Zeit habe ich wirklich nur Platz schräg neben dem Sofa, der AW-550 würde dann in den "speaker"-freien Raumteil abstrahlen und nicht in Richtung Hörplatz. Der AW-7 steht zwischen den Nuwave 3 und strahlt Richtung Hörplatz. Lohnt es sich, trotz dieser ungünstigen Aufstellungsmöglichkeiten einen Zweit-Sub zu kaufen? Achja, der R<um hat ca. 41qm
:?:
Viele Grüße

Nobbi

NOR - BERT hört NU - BERT

Rotel RSX-1057, NuWave3, EF-3, CS-4, RS-5, AW-7, AW-550
Antworten