Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Suche Test-CD (terzrauschen, sinus...)
Suche Test-CD (terzrauschen, sinus...)
hallo!
bei mir steht demnächst auch die bass/raumoptimierung an! *freu*
dabei geht es dann hauptsächlich um dipolsub vs DBA...
(und im 2. raum um die bedämpfung einer raumhälfte)
für den anfang reicht mir da erstmal einfachstes equipment:
-schallpegelmessgerät (bereits vorhanden)
-und eben eine Test-CD
was für "geräusche" sollten da drauf sein?
ich dachte so an terzrauschen, um zu sehen welche frequenzbereiche überhöht sind und gezielt bedämpfen/absenken zu können. (links-rechts vergleich der boxen)
einzelne sinustöne im bereich bis ca. 200Hz um evtl. einen plattenabsorner auslegen zu können.
wo bekomme ich so eine CD möglichst günstig und einfach her?
gibt es sowas irgendwo zum runterladen, oder hat sich jmd hier schon so eine CD erstellt, die er mir gegen unkostenerstattung brennen und zuschicken möchte?
thanx
m(A)ui
bei mir steht demnächst auch die bass/raumoptimierung an! *freu*
dabei geht es dann hauptsächlich um dipolsub vs DBA...
(und im 2. raum um die bedämpfung einer raumhälfte)
für den anfang reicht mir da erstmal einfachstes equipment:
-schallpegelmessgerät (bereits vorhanden)
-und eben eine Test-CD
was für "geräusche" sollten da drauf sein?
ich dachte so an terzrauschen, um zu sehen welche frequenzbereiche überhöht sind und gezielt bedämpfen/absenken zu können. (links-rechts vergleich der boxen)
einzelne sinustöne im bereich bis ca. 200Hz um evtl. einen plattenabsorner auslegen zu können.
wo bekomme ich so eine CD möglichst günstig und einfach her?
gibt es sowas irgendwo zum runterladen, oder hat sich jmd hier schon so eine CD erstellt, die er mir gegen unkostenerstattung brennen und zuschicken möchte?
thanx
m(A)ui
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hi,
was hast du für ein Schallpegelmessgerät?
http://www.nch.com.au/tonegen/ ...zum Beispiel. Oder google einfach.
Gruß
Denis
was hast du für ein Schallpegelmessgerät?
Dateien erstellen und auf CD brennen.wo bekomme ich so eine CD möglichst günstig und einfach her?
http://www.nch.com.au/tonegen/ ...zum Beispiel. Oder google einfach.

Gruß
Denis
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Von Conrad? Na damit wirst du mit Terzrauschen nichts anfangen können.schallpegelmessgerät ist so ein billiges analoges für damals glaube ich ~50DM...

Als Beispiel:
*20-200Hz; 1Hz Schritte; je 30sec lang
*20kHz, 15kHz, 10kHz, 9kHz, 8kHz, 7kHz, 6kHz, 5kHz, 4kHz, 3kHz, 2kHz, 1kHz, 500Hz, 400Hz, 300Hz, 250Hz, 200Hz; je 30sec.
Greetz
Denis
[quote="raw
Von Conrad? Na damit wirst du mit Terzrauschen nichts anfangen können.
[/quote]
wieso meinst du?
so ungenau wird das schon auch nicht messen! außerdem kann ich es ja mit ner anderen quelle vergleichen und nur ne differenzmessung machen.
wie breit ist ne terz eigentlich?
oktave = 8 halbtöne = verdopplung der frequenz = 2
terz = 3 Halbtöne? = [8. wurzel(2)]^3 = 1,3fache der frequenz?
m(A)ui
Von Conrad? Na damit wirst du mit Terzrauschen nichts anfangen können.

[/quote]
wieso meinst du?
so ungenau wird das schon auch nicht messen! außerdem kann ich es ja mit ner anderen quelle vergleichen und nur ne differenzmessung machen.
wie breit ist ne terz eigentlich?
oktave = 8 halbtöne = verdopplung der frequenz = 2
terz = 3 Halbtöne? = [8. wurzel(2)]^3 = 1,3fache der frequenz?
m(A)ui
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Terz = 4 Halbtöne = 1,26 fache Frequenzm(A)ui hat geschrieben:wie breit ist ne terz eigentlich?
oktave = 8 halbtöne = verdopplung der frequenz = 2
terz = 3 Halbtöne? = [8. wurzel(2)]^3 = 1,3fache der frequenz?
...und eine Oktav hat 12 Halbtöne - daher ist bei temperierter Stimmung das Frequenzintervall für einen Halbton 2^(1/12) fach.
Eine Terz wird auch als Dritteloktav bezeichnet, weil 3 Terzen eine Oktav ergeben (1,26 x 1,26 x 1,26 = 2)
Die natürlicher Stimmung (vor vielen Jahren) hatte immer ganze Frequenzverhältnisse (zB. Terz 5/4 und Quint 3/2)
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
ich weiß schon, warum ich musik so bald wie möglich abgewählt habe... *gg*BlueDanube hat geschrieben:Terz = 4 Halbtöne = 1,26 fache Frequenzm(A)ui hat geschrieben:wie breit ist ne terz eigentlich?
oktave = 8 halbtöne = verdopplung der frequenz = 2
terz = 3 Halbtöne? = [8. wurzel(2)]^3 = 1,3fache der frequenz?
...und eine Oktav hat 12 Halbtöne - daher ist bei temperierter Stimmung das Frequenzintervall für einen Halbton 2^(1/12) fach.
Eine Terz wird auch als Dritteloktav bezeichnet, weil 3 Terzen eine Oktav ergeben (1,26 x 1,26 x 1,26 = 2)
Die natürlicher Stimmung (vor vielen Jahren) hatte immer ganze Frequenzverhältnisse (zB. Terz 5/4 und Quint 3/2)
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Weil es was mit Mathematik zu tun hat ...m(A)ui hat geschrieben:ich weiß schon, warum ich musik so bald wie möglich abgewählt habe... *gg*BlueDanube hat geschrieben:Terz = 4 Halbtöne = 1,26 fache Frequenzm(A)ui hat geschrieben:wie breit ist ne terz eigentlich?
oktave = 8 halbtöne = verdopplung der frequenz = 2
terz = 3 Halbtöne? = [8. wurzel(2)]^3 = 1,3fache der frequenz?
...und eine Oktav hat 12 Halbtöne - daher ist bei temperierter Stimmung das Frequenzintervall für einen Halbton 2^(1/12) fach.
Eine Terz wird auch als Dritteloktav bezeichnet, weil 3 Terzen eine Oktav ergeben (1,26 x 1,26 x 1,26 = 2)
Die natürlicher Stimmung (vor vielen Jahren) hatte immer ganze Frequenzverhältnisse (zB. Terz 5/4 und Quint 3/2)
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Hab in der Zwölften Klasse mal ein Referat über die Probleme der verschiedenen Stimmungen sowie die Unmöglichkeit einer "perfekten" Stimmung gehalten, irgendwie hats keinen interessiert und als ich ungeschickterweise das Wort "Logarithmus" in den Mund genommen habe hat eh niemand mehr zugehört. Hab trotzdem ne 1 gekriegt. 
Ist aber ansich ein interessantes Thema, zumindest für mich. Liegt halt im Grenzbereich zwischen meinem Studienfach (Physik) und meinen mit Abstand wichtigsten Hobby (Musik).

Ist aber ansich ein interessantes Thema, zumindest für mich. Liegt halt im Grenzbereich zwischen meinem Studienfach (Physik) und meinen mit Abstand wichtigsten Hobby (Musik).
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Stimmt...eigentlich hat man die Intervalle 5/4 für Terz, 3/2 für Quint und 2 für Oktav nie alle zusammen in einer Stimmung hinbekommen.Philipp hat geschrieben:...die Unmöglichkeit einer "perfekten" Stimmung...
In der heute üblichen temperierten Stimmung ist eigentlich nur die Oktav perfekt (und die Quint beinahe).

So ging's mir auch immer.....aber manchmal fragt doch jemand danach und dann....Philipp hat geschrieben:....irgendwie hats keinen interessiert....

War bei mir in der Schulzeit ähnlich, habe allerdings nicht studiert - Differentialgleichungen sind nicht mein Ding (Heisenberg kenne ich nur relativ unscharf...Philipp hat geschrieben:Ist aber ansich ein interessantes Thema, zumindest für mich. Liegt halt im Grenzbereich zwischen meinem Studienfach (Physik) und meinen mit Abstand wichtigsten Hobby (Musik).

Schade aber, dass die (Elektro-)Akustik in Gymnasien nur sehr stiefmütterlich behandelt wird.

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO