So nun endlich mein Bericht Nuwave CS-65 (ohne ABL/ATM) VS. B&W LCR 600 S3:
Zum Versuchsaufbau:
CDplayer: Yamaha CDX-596
Vorstufe: Yamaha RXV-1400
Endstufe: Yamaha AX-596:
CS-65 an linken Kanal
LCR 600 an rechten Kanal
(beide Boxen auf Large ohne Subwoofer-Unterstützung)
Beide Lautsprecher wurden dicht nebeneinander gestellt und jeweils in den 4 folgenden Positionen genau
zwischen meinen Frontboxen auf einem kleinen Beistelltisch gegeneinander gehört:
1. CS-65 horizontal ausgerichtet liegend auf LCR 600 horizontal ausgerichtet
2. Wie 1. nur vertauscht
3. CS-65 vertikal ausgerichte links stehend neben lcr 600 vertikal ausgerichtet
4. Wie 3. nur vertauscht
Als Test-CD habe ich mir Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen (Pop, Rock und Classic) herausgesucht und diese mittels Cooledit2000 von Stereo auf Mono (50/50 Mix L/R) gebracht.
Von dieses Mono-Stücken habe ich dann jeweils aussagekräftige 10-Sekunden-Abschnitte herausgesucht. Nun habe ich aus jedem 10-Sekunden-Sample jeweils 2 Tracks auf der Test-CD erstellt(einmal Mono auf linken Kanal und einmal Mono auf rechten Kanal für die jeweilige Box). Nun brauchte ich am CD-Player nur einen Track nach vorne skippen um den gleichen Sample auf der anderen Box zu hören.
(Besser wär natürlich ein richtiger A/B-Vergleich gewesen, mit der einen Box auf Speaker A und der anderen Box auf Speaker B. Hatte aber leider Niemanden, der mir am Verstärker die A/B Umschaltung bedienen konnte . Selbst immer hinrennen zum Umschalten und auf den Hörplatz zurück hätte so gesehen daher auch nicht mehr Sinn gemacht als mit der L/R Mono-CD. Ging aber so wie ichs jetzt gemacht hab auch ganz gut, konnte die Unterschiede auch so recht eindeutig heraushören !)
Dann habe ich noch die Boxen mit Rosa-Rauschen eingepegelt, damit keine von beiden einen Lautstärke-Vorteil hat. Dabei kam heraus, das der CS-65 nur 0,5dB Lauter eingestellt werden musste, obwohl die B&W ja ziemlich basslastig abgestimmt ist und dort eine relativ große "Überhöhung" bei etwa 125Hz (+5dB) hat.
Achja den Höhenregler des CS-65 habe ich auf neutral gelassen und den Präsens-Regler auf "markant/prägnant", also oben eingestellt (die Stellung in der der CS-65 mit den Nuwave 125 am besten harmonieren soll). Am Verstärker hatte ich natürlich alle Klangregler auf neutral gelassen .
So nun zum Vergleich:
Als erstes musste ich mit erstauen festellen, das beide Center, selbst ohne einen 2. Partner und ohne Sub-Unterstützung, Musik über den gesamten Frequenzbereich und mit wirklich gutem Bassfundament richtig gut wiedergeben können ! Einem Einsatz als Front- oder Rearspeaker steht bei beiden also nichts im Wege.
Den ersten deutlichen Unterschied habe ich bei einem Solo-Klavierstück wahrnehmen können ! Bei keinem der Center Klang das Klavier schlecht, aber beim CS-65 klang es irgendwie neutraler/echter/natürlicher, ich konnte mich viel besser/näher in den Raum hineinhören, wo das Klavier spielte ! Gerade beim Ausklingen der Töne war das "ich sitze direkt vor dem Klavier Gefühl" beim CS-65 viel intensiver !
Beim Vergleich mit einigermaßen gut abgemischter Pop-Musik kam wieder ein erstaunliches Ergebnis heraus. Gerade im Bass konnte sich der CS-65 gegen den LCR 600 ohne Probleme durchsetzen, obwohl dieser ja deutlich Basslastig abgestimmt ist. Was sofort auffiel war, das der CS-65 im Bass trockener, sauberer, druckvoller und präziser ist, trotz neutralerer Abstimmung ! Und sogar noch etwas tiefer geht, was man auch ganz gut im Sofa spüren konnte .
Bei diesen und diversen anderen Musik-Stücken stellte sich dann noch heraus das der CS-65 insgesamt noch deutlich feiner und klarer auflöst und auch bei großen Dynamiksprüngen leichte Vorteile hatte.
Dann habe ich noch die Stimmwiedergabe bei den Filmen "Pitch Black" und "Riddick" so gut es ging verglichen. Auch hier konnte ich eine deutlich verbesserte Räumlichkeit und eine klarere, besser verständliche und voluminösere Stimmwiedergabe beim CS-65 vernehmen .
Am Schluss hab ich dann nochmal einen Vergleich bei stark seitlicher Abhörposition der Center
(in liegender Aufstellung) gemacht (ist ja durchaus Praxisgerecht, wenn man z.B. mit vielen Freunden einen Film guckt, da müssen dann ja dann zwangsläufig 2 oder 3 Leute relativ weit von der mittelachse sitzen).
Bei diesem Test war der CS-65 auch deutlich besser. Beim LCR 600 hatte ich schon recht deutlich gemerkt, das
bei relativ kleiner seitlicher Abhörposition (ca 0,70m Abweichung von der Mittelachse bei 2,60m Hörabstand) schon gut hörbare Klangverfärbungen (warscheinlich Auslöschungen im Übergangsbereich des Hochtöners und der Tieftoner) entstehen.
Beim CS-65 konnte ich dabei keine Klangverfärbungen raushören, das Klangbild wurde nur ganz leicht "dunkler" bei stark seitlicher Abhörposition, was wesentlich angenehmer war !
Im Großen und Ganzen hat mich der CS-65 sehr überzeugt ! Den werde ich nicht mehr hergeben, solange es keinen Nubert-Center vom Schlage eines CS-75 oder CS-85 geben wird
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt