Seite 1 von 1

Eine laienhafte Raummessung

Verfasst: So 20. Mär 2005, 07:56
von Ekkehart
Hi,

ich habe jetzt mal mit meinem Schallpegelmessgerät auf die umständliche Art eine Messung an meinem Hörplatz durchgeführt.

Das Ergebnis sieht so aus: Raummessung1

Da ich ja, was die Raumakustik angeht, nicht so fit bin, hier meine Frage: :oops:

Kann man jetzt daraus etwas interpretieren, außer das ich bei ca. 84 Hz diesen Einbruch habe, bzw. wie aussagekräftig ist so eine Messung?

Gru?
Ekkehart

Verfasst: So 20. Mär 2005, 10:33
von raw
Hi Ekkehart,

der Einbruch zwischen 65Hz und 90Hz gefällt nicht, aber stören tut er wohl nicht richtig? Aber sonst hast du eher zurückhaltende Raumresonanzen bzw kein Alpengebirge im FG. Richtig dröhnen tut's wohl nicht? Hast du mit den nuLine100 gemessen? Mit ATM dran oder ohne?
Kann man jetzt daraus etwas interpretieren, außer das ich bei ca. 84 Hz diesen Einbruch habe, bzw. wie aussagekräftig ist so eine Messung?
Ist der Raum 8m breit? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären...

Greetz
Denis

Verfasst: So 20. Mär 2005, 12:10
von BlueDanube
raw hat geschrieben:
Kann man jetzt daraus etwas interpretieren, außer das ich bei ca. 84 Hz diesen Einbruch habe, bzw. wie aussagekräftig ist so eine Messung?
Ist der Raum 8m breit? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären...
...ich schon!
Eine zweite Möglichkeit ist eine Modenhäufung ober- und unterhalb der 84Hz (zB. Raumgröße 3 x 5 x 2,5 m).
Der Vorteil dieser Ursache wäre, dass man problemlos den Pegel rund um 84Hz anheben kann.
Wenn's sonst nicht dröhnt, wäre das die Lösung!

Bei raw's Interpretation (Hörplatz im Knoten der stehenden Welle bei 84Hz) kann man hingegen mit einem Equalizer nix machen - dafür aber möglicherweise mit Herumschieben.

@Ekkehart:
Welche der beiden Ursachen bei Dir zutreffen, kannst Du ausrechnen, z.B. damit

Verfasst: So 20. Mär 2005, 20:24
von Ekkehart
Hi,
ich habe zwar leider nicht viel Zeit, aber jetzt kann ich mich mal kurz dazu zu melden :sweat:

Kurz zu meinem Raum: Er ist L-förmig ;-) und mein Hörbereich befindet sich in einem Schenkel, siehe Album.
Dazu kommt auch noch eine Dachschräge :roll:

Gruß
Ekkehart

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 01:05
von BlueDanube
Es gibt noch eine Möglichkeit festzustellen, welche der beiden Varianten bei Dir zutrifft:
Messe direkt an der Wand (oder an mehreren Wänden) - wenn dann bei 84Hz ein Buckel im Frequenzgang ist, sitzt Du im Knoten der stehenden Welle - wenn die Senke noch tiefer ist, handelt es sich um eine Modenhäufung ober- und unterhalb der 84Hz.

Verfasst: Mo 21. Mär 2005, 09:04
von Ekkehart
Hi,

so, jetzt habe ich etwas Zeit und kann ausführlicher antworten.

Mein Höreck befindet sich, wie geschrieben in einem Schenkel eines L-förmigen Raumes. Dieser ist, von einem quadratischen Grundriss ausgehend, ca. 5,6m breit und ca. 8m tief. Das Höreck an sich ist 2,7m*4m groß. Der Kniestock hinter den LS ist ca. 90cm hoch und die Dachschräge steigt bis auf ca. 3m über meinem Hörplatz an.
Die LS stehen (jetzt) ca. 79cm (Mitte Vorderkante) vor dem Kniestock und der rechte steht ca. 40-45cm von der rechten Wand entfernt.
raw hat geschrieben:Richtig dröhnen tut's wohl nicht?
Nein, eigentlich nicht. Wobei ich schon den Eindruck habe (hatte), dass der Bassbereich im Verhältnis zum Rest recht kräftig rüberkommt. Aber ich habe gestern, spät abends, noch ein bisschen mit der Boxenaufstellung (Position und Anwinkelung) experimentiert und glaube, jetzt eine bessere Verteilung zu haben. Heute Abend werde ich noch mal messen.
Da geht es ja wirklich um cm :roll:
raw hat geschrieben:Hast du mit den nuLine100 gemessen?
Ja, mit den 100er. Diese stehen jetzt auch nicht mehr, wie im Avatar zu sehen, neben den Arcus, sonder alleine. Die Arcus habe ich mittlerweile, nach genügend Vergleichshören, abgebaut. Wobei ich mir einbilde, dass die 100er aufstellungskritischer sind als die Arcus. :?
raw hat geschrieben:Mit ATM dran oder ohne?
Isch abe gar kein ATM ;-) und wenn ich mir das Ganze so anschaue, kann ich mir dies wahrscheinlich sparen, oder?
BlueDanube hat geschrieben:Welche der beiden Ursachen bei Dir zutreffen, kannst Du ausrechnen, z.B. damit
Dadurch, dass mein Raum, wie schon beschrieben, eine recht schwierige Formgebung hat, nützen mir solche Berechnungsmöglichkeiten leider nicht viel :-(

BlueDanube hat geschrieben:Es gibt noch eine Möglichkeit festzustellen, welche der beiden Varianten bei Dir zutrifft:
Messe direkt an der Wand (oder an mehreren Wänden) - wenn dann bei 84Hz ein Buckel im Frequenzgang ist, sitzt Du im Knoten der stehenden Welle - wenn die Senke noch tiefer ist, handelt es sich um eine Modenhäufung ober- und unterhalb der 84Hz.
Werde ich mal machen und berichten.

Vielen Dank euch zwei, für die Unterstützung, so kann ich mich mal ein bisschen in das Thema Raumakustik einarbeiten.

Gruß
Ekkehart

Re: Eine laienhafte Raummessung

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 08:14
von Ekkehart
Hi,

so, jetzt habe ich in den letzten Tagen noch ein wenig herumexperiment, ob ich den Frequenzgang bei mir noch ein wenig "gebügelt" bekomme. Ich habe also nochmal verschiedene Messungen durchgeführt, diesmal aber, der Schnelligkeit wegen, nur in 5 Hz-Schritten.

Ich habe verschiedene Ausrichtungen der Boxen, Abstände etc. ausprobiert. Hat alles nicht so geholfen wie ich es mir gedacht hatte. Aber dann hatte ich eine Idee und die hat geholfen den Einbruch zu beseitigen.

Das Ergebnis sieht so aus: Raummessung2

Im einzelnen:
Die dunkelblaue Linie entspricht ungefähr der ersten Messung
Und dann hatte ich die Idee, den Basschalter am Anschlussterminal der 100er mal nach oben umzuschalten. Und siehe da 8O, das Ergebnis: die orange-gelbe Linie.
Bei der grünen Linie, habe ich dann lediglich die LS noch einmal genau auf die empfohlenen 1/5 der Raumtiefe positioniert.

Fazit: Durch die Tüftelei, habe ich jetzt eine klanglich zufriedenstellende Aufstellung der Boxen gefunden und außerdem habe ich es geschafft, soweit ich das mit der Messung in 5Hz-Schritten beurteilen kann, den schlimmsten Einbruch des Frequenzganges zu beseitigen.

Ich bin jetzt sehr zufrieden ;-)

Gruß
Ekkehart

Re: Eine laienhafte Raummessung

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 08:38
von BlueDanube
Ekkehart hat geschrieben:Ich bin jetzt sehr zufrieden ;-)
Gratuliere!

...da sieht man wieder, dass man gewisse Unregelmäßigkeiten im Bassbereich nicht als störend empfindet...

Stellst Du jetzt die weitere Forschung ein?

Re: Eine laienhafte Raummessung

Verfasst: Fr 25. Mär 2005, 08:49
von Ekkehart
Hi,
BlueDanube hat geschrieben:Stellst Du jetzt die weitere Forschung ein?
Nicht unbedingt.
Bloß weiß ich jetzt erst einmal nicht wie ich weiter vorgehen soll bzw. könnte.
Ab jetzt helfen dann wahrscheinlich nur noch Absorber o.ä.

Was könnte man doch jetzt noch messen und verändern bezüglich Raumakustik :?

Gruß
Ekkehart