"Vollkommene Homogenität" bei Surround
Verfasst: Di 29. Mär 2005, 21:45
Hi,
viele Leute sprechen von der Homogenität bei Surround. Zum Beispiel dass ein neuer Center mehr Homogenität in das Klangbild bringe.
Wie sieht's aber tatsächlich mit der Homogenität aus?
Für die "perfekte Homogenität" beim Surround-Equipment spielen die Lautsprecher und die Raumakustik die entscheidende Rolle.
Man muss hier Direktschall und Diffusschall unterscheiden. Direktschall ist der Schall, der direkt vom Lautsprecher zum Hörer gelangt. Diffusschall kommt im Raum nur durch Reflexionen zum Hörer.
Nun kann man sich vorstellen, dass wenn Center einen völlig anderen Direktschall-Frequenzgang wie die Front-LS hat, dass beide Lautsprecher unterschiedlich klingen und somit schonmal keine perfekte Homogenität gegeben wäre. Genauso verhält sich das mit dem Diffusschall.
Deswegen kann man sagen:
Der sich in einem Raum befindende Hörplatz muss von jedem Lautsprecher genau den selben Direktschall und Diffusschall bekommen.
- Ein Beispiel, eine Modellvorstellung für "perfekte Homogenität":
Ein Lautsprechersetup aus gleichen Lautsprechern, die unter den selben Abhörwinkeln gehört werden und in gleichen Abständen zum Hörplatz stehen. Der Raum wäre hierbei Freifeld. Der Direktschall wäre so bei jeden LS gleich. Ebenso der Diffusschall, jedoch ist dieser im Freifeld nicht vorhanden, da keine Reflexionen vorhanden sind.
Perfekte Homogenität ist in einem Raum durch verschiedenste Umstände (Wandabstände) eigentlich nicht möglich. Der Raum bzw der Diffusschall ist hier der entscheidender Faktor. Man kann dennoch ein sehr hohes Maß an Homogenität bekommen, wenn man möglichst gleiche LS einsetzt und den Raum weitgehend akustisch behandelt. Frühe Reflexionen sollten weitgehend unterbunden werden. Das bedeutet, den Diffusschall "in Grenzen halten", es soll also so wenig wie möglich Diffusschall am Hörplatz ankommen. Oder man trimmt den Raum auf möglichst gleichen Diffusschall von allen fünf Kanälen. Dann hättet ihr ein Pentagon.
...wollte ich euch nur mal mitteilen. Manche müssten das schon wissen. Für Neulinge ist's sicher ein interessantes Thema. Aufrüster sollten sich darüber auch mal Gedanken machen. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht!
Gruß
Denis
Kleiner Trost:
Bei Stereo ist die "perfekte Homogenität" zwischen beiden LS zwar leichter zu erreichen ("perfekte Symmetrie"), aber in Anbetracht unter den durchschnittlichen Umständen immer noch sehr schwer erreichbar.
viele Leute sprechen von der Homogenität bei Surround. Zum Beispiel dass ein neuer Center mehr Homogenität in das Klangbild bringe.
Wie sieht's aber tatsächlich mit der Homogenität aus?
Für die "perfekte Homogenität" beim Surround-Equipment spielen die Lautsprecher und die Raumakustik die entscheidende Rolle.
Man muss hier Direktschall und Diffusschall unterscheiden. Direktschall ist der Schall, der direkt vom Lautsprecher zum Hörer gelangt. Diffusschall kommt im Raum nur durch Reflexionen zum Hörer.
Nun kann man sich vorstellen, dass wenn Center einen völlig anderen Direktschall-Frequenzgang wie die Front-LS hat, dass beide Lautsprecher unterschiedlich klingen und somit schonmal keine perfekte Homogenität gegeben wäre. Genauso verhält sich das mit dem Diffusschall.
Deswegen kann man sagen:
Der sich in einem Raum befindende Hörplatz muss von jedem Lautsprecher genau den selben Direktschall und Diffusschall bekommen.
- Ein Beispiel, eine Modellvorstellung für "perfekte Homogenität":
Ein Lautsprechersetup aus gleichen Lautsprechern, die unter den selben Abhörwinkeln gehört werden und in gleichen Abständen zum Hörplatz stehen. Der Raum wäre hierbei Freifeld. Der Direktschall wäre so bei jeden LS gleich. Ebenso der Diffusschall, jedoch ist dieser im Freifeld nicht vorhanden, da keine Reflexionen vorhanden sind.
Perfekte Homogenität ist in einem Raum durch verschiedenste Umstände (Wandabstände) eigentlich nicht möglich. Der Raum bzw der Diffusschall ist hier der entscheidender Faktor. Man kann dennoch ein sehr hohes Maß an Homogenität bekommen, wenn man möglichst gleiche LS einsetzt und den Raum weitgehend akustisch behandelt. Frühe Reflexionen sollten weitgehend unterbunden werden. Das bedeutet, den Diffusschall "in Grenzen halten", es soll also so wenig wie möglich Diffusschall am Hörplatz ankommen. Oder man trimmt den Raum auf möglichst gleichen Diffusschall von allen fünf Kanälen. Dann hättet ihr ein Pentagon.
...wollte ich euch nur mal mitteilen. Manche müssten das schon wissen. Für Neulinge ist's sicher ein interessantes Thema. Aufrüster sollten sich darüber auch mal Gedanken machen. Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge sind sehr erwünscht!
Gruß
Denis
Kleiner Trost:
Bei Stereo ist die "perfekte Homogenität" zwischen beiden LS zwar leichter zu erreichen ("perfekte Symmetrie"), aber in Anbetracht unter den durchschnittlichen Umständen immer noch sehr schwer erreichbar.