Hallo cossor,
Wow das sind mal viele Fragen. (du solltest auch mal die Suche-Funktion benutzen!!!)
ich nutze die audio-anlage bestimmt über 70% zum tv- bzw. dvd-gucken.
Das ist ja sehr schön; um genauer zu werden: hörst du Klassik/hochwertige Musik, bei der es auf Ortbarkeit (=wo befinden sich die Instrumente), Differenzierung (Unterscheidung der Instrumente raushören) usw. ankommt
==>man sollte sich überlegen evtl. eine Box aus der nuline/nuwave-serie zu nehmen; wenn du aber hauptsächlich Heimkino mit deinem Boxenset hören willst, reichen die nuboxen völlig aus, da die nuwave/nuline-serie für diesen Zweck, ich möchte mal sagen, übertrieben ist. Desweiteren kann man mit den nuboxen auch exelent Stereo hören (so kam z.B die nubox 380 aufgrund ihrer ausgesprochen ausgeglichenen Tonalität zu einem Ruf einer Monitorbox=guter Frequenzgang). Die nuwaves/nulines sind den nuboxen in allen klangspezifischen Punkten überlegen (aufwändigere Frequenzweichen, Versteifungen), nur bei sehr hohen Lautstärken aufgrund ihrer geringeren Wirkungsgrade und Membranflächen unterlegen (das kannst du alles im downloadbaren Technik satt nachlesen oder kostenlos bestellen!!!).
Fazit: wenn dir Optik/Verarbeitung der günstigeren nuboxen nicht negativ ins Gewicht fallen, würde ich dir empfehlen diese zu nehmen (auch wegen 70% Heimkino).
für den receiver/verstärker wollte ich nicht mehr als 1.500 euro ausgeben (habe mal bei mehreren anbietern bezüglich des yamaha az-1 nachgeguckt - finde den nur für ca. 2.100 euro ist auch ein verstärker - kein receiver?
richtig; war ein Fehler meinerseits, den ich bereits editiert habe; ich meinte den AZ-2 nicht den AZ-1!!! Der AZ-2 ist ebenfalls ein Verstärker. Der Unterschied zwischen einem Verstärker und einem Reciever ist, dass Verstärker keine Tuner mehr an Bord haben ==> du musst einen esternen Tuner dazukaufen.
für die boxen wollte ich um die 2.000 euro ausgeben +- 200 euro
wie schon gesagt beziehe ich mich jetzt auf die empfohlene nuboxserie
willst du Stand oder Komapaktboxen als Front???
Subwoofer oder Standboxen oder beides???
also mein Tip:
2*nubox 380 (endlos belastbar bis 600 Watt pro Kananl wie G.Nubert höchstpersönlich gesagt hat, dabei nicht "leiser" als die große nubox 580 wegen fast gleichen Wirkunggrades (Unterschied 0,5 dB), ausgeglichen genug, Möglichkeit später das noch kommende Abl-Modul anzuschließen, was einem enormen Klangzuwachs bedeuten müsste!!!
CS-330, 2*310 (da ich lieber Direktstrahler als Dipole wie die rs300 habe; wenn du nicht weißt, was der Unterschied ist bemüh dich mal um die Suchfunktion, weil das zum erklären echt kompliziert ist und schon einiges geschrieben wurde)
Sub AW 880 oder AW 1000; musst du selbst entscheiden, welchen du bevorzugst; im übrigen läuft da gerade ein Thread genau über dieses Thema.
Den AW 550 halte ich für zu klein für einen Sub und zu diesem Preis bekommst du mit einem AW 880 oder einen beliebigen Fremdsub dieser Preisklasse erheblich mehr!!!
ferner benötige ich noch einen ordentlichen dvd-player für einen proki (dachte da an einen z1 - ist der ok?)
Was ist ein proki??? - Projektor!?
zu Dvd-Play.: es gibt keinen hörbaren Unterschied zwischen DVD-Playern/CD-Playern: Statement von Malte:
richtig, logisches Denken führt zur Lösung! Man schaue sich einfach mal an, wie weit die Komponenten Player, Verstärker, Lautsprecher, Hörraum und Kabel das Musiksignal verfälschen zwischen Tonträger und Ohr des Hörers. Dann kommt man ganz alleine drauf, welche Komponenten klangrelevant sind und welche nicht. Nehmen wir als Beispiel mal den Frequenzgang, unbestritten den wichtigsten Qualitätsfaktor:
1. CD-Player - typisch <+-0,1 dB, nur wenige Ausnahmen
2. Verstärker - typisch <+-0,5dB, wenige Ausnahmen
3. Kabel - gar nicht im hörbaren Bereich
4. Lautsprecher - typisch +-3dB bei akzeptablen Modellen, bei vielen Hifi-Boxen +-10dB und mehr...
5. Hörraum - typisch +-10 dB im Baßbereich
Die Hörschwelle liegt bei etwa 0,5 dB, auch nur im empfindlichsten Frequenzbereich. Bei anderen relevanten Faktoren (Klirr etc.) sehen die Dinge ähnlich aus. Es dürfte wohl klar sein: Lautsprecher und Hörraum (bzw. die Kombination aus beidem) beeinflußt den Klang sehr stark, Verstärker i.A. nicht hörbar und CD-Player, Kabel etc. gar nicht.
(...)Elektronik ist hingegen eigentlich kein Thema, sofern man - bei passiven Lautsprechern - ein wenig Dinge wie Laststabilität, Leistung und Wirkungsgrad bei der Verstärkerwahl nicht völlig aus den Augen verliert.
ist thx (im hk) so viel besser als dolby-digital?
Ich denke nein; es dürfte auch keinen wirklich großen Qualitätsgewinn in der Räumlichkeit/Klandqualität/Klangrealität bedeuten gerade wegen den Spezifikationen, die THX für die Lautsprecher verlangt, ist es sogar alles andere, als zu empfehlen (DApollito-Andordung der Chassis, Höhen/Bass-betonung); erst ab der THX Ultra 2 Variante wirds audiophil und damit interessant (max. Abweichung im Frequenzgang +-1,5dB!!! untere GF des Subs 20 Hz bei 2 dB Pegelabfall, glaube ich!!!)
==> nicht sinnvoll oder besser als Dolby Digital, erst ab der THX ultra 2 Variante ändert sich was!!! Desweiteren muss der Hersteller eine nicht geringen Beitrag dafür zahlen, dass er auf sein Gerät das THX-Zeichen drauf machen darf!
diese komponenten müssen irgendwie zusammengeschlossen werden - im moment weiss ich nur leider nicht wie.
Hab ich auch mal gefragt; die Antwort findest du in einem Tread mit dem Namen "Mittelklassereceiver"!!! In der nächsten Heimkinoausgabe soll auch ein Ratgeber zu der richtigen Heimkinoverkabelung erscheinen (14.2.2003)!!!
..., was dir an einem Lautsprecher wichtig ist (Frequenzgang, Ortung, Differenzierungsvermögen, Tiefbasspegel...
??? verstehe nicht ein wort davon, bzw. was ich damit anfangen soll
Differenzierung/Ortung habe ich bereits erklärt;
Frequenzgang ist der Schalldruckverlauf einer Box über das gesamte Tonspektrum, das sie darstellen kann (von 20 Hz bis ca.30.000Hz); je linearer, desto besser. Diese Frequenzgänge sind das wichtigste Kriterium für die Qualität einer Box und finden sich in jeder Hifi-Testzeitschrift. Danach folgen Klirrwerte und Abstrahlverhalten (nach Malte), der dies mal in der AreaDVD geschrieben hat!!! Genauer kann ich dir das jetzt auch nicht erklären.
Tiefbass ist der tiefe Bass, was soll noch dazu sagen??? Dieser fängt bei 40 bis 50 Hz an.
PS: hatte die nuline-boxen im auge, weil viele meinen, dass sie gut sind und weil die in der "kirsch-holz-version" zu meiner einrichtung passen.
Wenn du das Geld für diese Serie hast, umso besser!!!
PPS: was ist ein abl-modul ?
Ist ein Aktivmodul, sowie es jeder aktive Subwoofer besitzt, das den Frequenzen, die mit einer passiven Box aus physikalischen Gründen nicht mehr produziert werden können, Ausdruck verleiht. Es hebt einfach die Frequenzen unterhalb 50 Hz künstlich an (die Membran wird zu einer höheren Auslenkung gezwungen=tiefere Frequenz), so dass diese eingentlich passiven Boxen zu teilaktiven gemacht werden und somit Frequenzen bis 28 Hz wiedergeben können. (Unterschied teilaktive/aktive Box: aktive haben noch einen eingebauten Verstärker, so wie die Subs!!!) Dabei wird aber nicht einfach der Pegel bei einer punktuellen Frequenz angehoben wie bei einem Verstärker sondern "einfach" der Tiefbass linear erweitert
==> sehr sinnvolle Anschaffung - ehr darüber in Technik satt oder in zahlreichen Postings in diesem Forum;
Wow das war anstrengend,
Gruß,
Andi
P.S. in der aktuellen Audiovision ist ein sehr interessanter und informativer Bericht über Receier im Serviceteil; darin enthalten: Leistung, Anschlüsse, Tonnormen, Klang, auf gut Deutsch alles wichtige, was man wissen sollte!!!