Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Rat bei Boxen-Wahl
Rat bei Boxen-Wahl
hallo alle,
ich habe vor mir ein hk aufzubauen. da ich leider von diesem thema null ahnung habe, frage ich hier mal um rat.
leinwand, proki, etc. werde ich in einem anderen forum klären.
nun zum sound:
das zimmer ist ca. 30 qm gross. dolby-digital-kompatibilität ist pflicht.
als av surround receiver habe ich den denon avr 3803 im auge.
vom boxendesign passen die nubert nuline (kirsche) prima ins zimmer - dachte an das nuline-80-Set mit cs-150 und aw-550.
nun meine fragen:
- reichen die boxen aus?
- kann man mit 5 boxen und einem subwoofer dolby-digital hören? - oder braucht man noch mehr boxen? (sorry, habe leider keine ahnung gibt ja noch 6.1 und 7.1?) der receiver hat jedenfalls viel mehr audio-ausgänge.
- welche audio-kabel brauche ich dafür und müssen alle gleich lang sein?
ich habe vor mir ein hk aufzubauen. da ich leider von diesem thema null ahnung habe, frage ich hier mal um rat.
leinwand, proki, etc. werde ich in einem anderen forum klären.
nun zum sound:
das zimmer ist ca. 30 qm gross. dolby-digital-kompatibilität ist pflicht.
als av surround receiver habe ich den denon avr 3803 im auge.
vom boxendesign passen die nubert nuline (kirsche) prima ins zimmer - dachte an das nuline-80-Set mit cs-150 und aw-550.
nun meine fragen:
- reichen die boxen aus?
- kann man mit 5 boxen und einem subwoofer dolby-digital hören? - oder braucht man noch mehr boxen? (sorry, habe leider keine ahnung gibt ja noch 6.1 und 7.1?) der receiver hat jedenfalls viel mehr audio-ausgänge.
- welche audio-kabel brauche ich dafür und müssen alle gleich lang sein?
- Benutzername
- Semi
- Beiträge: 232
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
- Wohnort: jetzt Dresden
Hallo Cossor,
http://www.areadvd.de/download/receiver.zip
die Lautsprecherkabel sollten gleich lang gewählt werden. Querschnitte ab 2,5 mm reichen bis 10m pro Kabel völlig aus. Teure kabel brauchst du genrell nicht kaufen, da es keinen Kabelklang gibt und man absolut keinen Unterschied raushören kann=klangunrelevant!!!
Gruß,
Andi
Dolby Digital-kompatibel sind alle Boxen von Nubert, Canton, Magnat usw. (alle sich auf dem Markt befindenden Boxen!!!), da Dolby Digital nur eine Kodierungsnorm ist und keine Ansprüche auf Boxenqualität stellt wie THX zum Beispiel; die Dolby Norm schaffen alle Reciever auf dem Markt.das zimmer ist ca. 30 qm gross. dolby-digital-kompatibilität ist pflicht.
ist ein guter Receiver, ich würd mich aber trotzdem nochmal bei anderen Marken umschauen und prüfe nach, was du wirklich an Anschlüssen brauchst. Nebenbei: unter den Receivern bis 1500 ist der Yamaha AZ-2 der am komplettesten ausgestattete Receiver (hat als einziger auftrennbare Vor/Endstufe, was fürs Abl-modul extrem wichtig ist!!!) Ansonsten kann ich dir meine Receiverübersicht enpfehlen:als av surround receiver habe ich den denon avr 3803 im auge.
http://www.areadvd.de/download/receiver.zip
Natürlich, es kommt aber auch drauf an, was du hören willst (Stereo/Heimkino), was dir an einem Lautsprecher wichtig ist (Frequenzgang, Ortung, Differenzierungsvermögen, Tiefbasspegel, Verarbeitung etc.). Du solltest vielleicht auch noch preisgeben, wie viel du ausgeben willst!vom boxendesign passen die nubert nuline (kirsche) prima ins zimmer - dachte an das nuline-80-Set mit cs-150 und aw-550.
- reichen die boxen aus?
Selbstverständlich!- kann man mit 5 boxen und einem subwoofer dolby-digital hören?
Das ist Geschmackssache und hängt auch vom Raum/-größe ab. 6.1 kann sinnvoll sein, sofern es korrekt aufgestellt wird; 7.1 halte ich für übertrieben oder wohnst du in einem Fußballstadion? Mit 5.1 kann man aber mehr als genug glücklich werden!!!- oder braucht man noch mehr boxen? (sorry, habe leider keine ahnung gibt ja noch 6.1 und 7.1?) der receiver hat jedenfalls viel mehr audio-ausgänge.
für was??? für Lautsprecher brauchst du "Lautsprecherdrähte", für audio Cinch/optisch, für Video Cinch/Hosiden/RGB.- welche audio-kabel brauche ich dafür und müssen alle gleich lang sein?
die Lautsprecherkabel sollten gleich lang gewählt werden. Querschnitte ab 2,5 mm reichen bis 10m pro Kabel völlig aus. Teure kabel brauchst du genrell nicht kaufen, da es keinen Kabelklang gibt und man absolut keinen Unterschied raushören kann=klangunrelevant!!!
Gruß,
Andi
Zuletzt geändert von Benutzername am Do 13. Feb 2003, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
hallo benutzername,
danke für deine antworten/fragen. ich muss wohl genauer werden
- ich nutze die audio-anlage bestimmt über 70% zum tv- bzw. dvd-gucken.
- für den receiver/verstärker wollte ich nicht mehr als 1.500 euro ausgeben (habe mal bei mehreren anbietern bezüglich des yamaha az-1 nachgeguckt - finde den nur für ca. 2.100 euro ist auch ein verstärker - kein receiver?
- für die boxen wollte ich um die 2.000 euro ausgeben +- 200 euro
- ferner benötige ich noch einen ordentlichen dvd-player für einen proki (dachte da an einen z1 - ist der ok?)
- ist thx (im hk) so viel besser als dolby-digital?
- ja, ich meinte die lautsprecherkabel - werde so ca. 10-15 m für die weitentfernteste box brauchen (muss ja verlegt werden und soll ja nicht einfach quer durch raum liegen)
kann ja mal mein vorhaben beschreiben:
- proki (z1 ?)
- automatische roll-leinwand (sitze ca. 3 - 3,5 m von ihr entfernt)
- tv, matchline von philips (16:9) 82 cm diagonale (ist vorhanden)
- xbox soll angeschlossen werden (ist vorhanden - nicht modifiziert)
- d-box ebenfalls (auch vorhanden (ist die erste (alte) d-box von nokia)
- audio-system - dvd-player, receiver/verstärker und boxen (ein gutes halt - high-end system werde ich mir wohl nicht leisten können)
diese komponenten müssen irgendwie zusammengeschlossen werden - im moment weiss ich nur leider nicht wie.
boxen, dvd-player, und receiver/verstärker sollten nicht mehr als 5.500 euro kosten. schliesslich kommt noch eine leinwand und ein proki dazu.
am ende sollte das gesamt-paket nicht mehr als 8.000 euro kosten. wenn ich sinnvoll geld sparen kann, bin ich für vorschläge gern offen...
Zitat:
..., was dir an einem Lautsprecher wichtig ist (Frequenzgang, Ortung, Differenzierungsvermögen, Tiefbasspegel...
??? verstehe nicht ein wort davon, bzw. was ich damit anfangen soll
PS: hatte die nuline-boxen im auge, weil viele meinen, dass sie gut sind und weil die in der "kirsch-holz-version" zu meiner einrichtung passen.
PPS: was ist ein abl-modul ?
danke für deine antworten/fragen. ich muss wohl genauer werden
- ich nutze die audio-anlage bestimmt über 70% zum tv- bzw. dvd-gucken.
- für den receiver/verstärker wollte ich nicht mehr als 1.500 euro ausgeben (habe mal bei mehreren anbietern bezüglich des yamaha az-1 nachgeguckt - finde den nur für ca. 2.100 euro ist auch ein verstärker - kein receiver?
- für die boxen wollte ich um die 2.000 euro ausgeben +- 200 euro
- ferner benötige ich noch einen ordentlichen dvd-player für einen proki (dachte da an einen z1 - ist der ok?)
- ist thx (im hk) so viel besser als dolby-digital?
- ja, ich meinte die lautsprecherkabel - werde so ca. 10-15 m für die weitentfernteste box brauchen (muss ja verlegt werden und soll ja nicht einfach quer durch raum liegen)
kann ja mal mein vorhaben beschreiben:
- proki (z1 ?)
- automatische roll-leinwand (sitze ca. 3 - 3,5 m von ihr entfernt)
- tv, matchline von philips (16:9) 82 cm diagonale (ist vorhanden)
- xbox soll angeschlossen werden (ist vorhanden - nicht modifiziert)
- d-box ebenfalls (auch vorhanden (ist die erste (alte) d-box von nokia)
- audio-system - dvd-player, receiver/verstärker und boxen (ein gutes halt - high-end system werde ich mir wohl nicht leisten können)
diese komponenten müssen irgendwie zusammengeschlossen werden - im moment weiss ich nur leider nicht wie.
boxen, dvd-player, und receiver/verstärker sollten nicht mehr als 5.500 euro kosten. schliesslich kommt noch eine leinwand und ein proki dazu.
am ende sollte das gesamt-paket nicht mehr als 8.000 euro kosten. wenn ich sinnvoll geld sparen kann, bin ich für vorschläge gern offen...
Zitat:
..., was dir an einem Lautsprecher wichtig ist (Frequenzgang, Ortung, Differenzierungsvermögen, Tiefbasspegel...
??? verstehe nicht ein wort davon, bzw. was ich damit anfangen soll
PS: hatte die nuline-boxen im auge, weil viele meinen, dass sie gut sind und weil die in der "kirsch-holz-version" zu meiner einrichtung passen.
PPS: was ist ein abl-modul ?
Hallo,Cossor hat geschrieben: ...- ist thx (im hk) so viel besser als dolby-digital?
Zitat:
..., was dir an einem Lautsprecher wichtig ist (Frequenzgang, Ortung, Differenzierungsvermögen, Tiefbasspegel...
??? verstehe nicht ein wort davon, bzw. was ich damit anfangen soll
...
PPS: was ist ein abl-modul ?
willkommen im Forum. Deine Pläne bezüglich deiner geplanten Anschaffungen klingen sehr gut.
Der 3803 soll Top sein, riesen Ausstattung und sehr guter Klang (areadvd Test).
Das ABL Modul ist ein speziell auf bestimmte Nubert Boxen zugeschnittenes Stück Elektronik, welche die Boxen speziell im Bassbereich "begradigt", sie kommen also klanglich tiefer runter. Der Verstärker/receiver muss dafür aber auftrennbare Vor- und Endstufen haben. Das haben nicht alle. Es geht auch anders, aber dann umständlicher.
Schaue dir im Boxenprogramm die nuLine 80 an. In der Mitte der Beschreibung findest du dann die elektronischen Kästchen.
Im Technikbereich der Seite von Nubert steht noch mehr.
THX ist nicht besser als Dolby Digital oder umgekehrt, beide schließen sich nicht aus oder bedürfen einander. THX ist einfach nur ein Standard der vorschreibt, wie Boxen, Verstärker/Receiver, Räume usw klingen und sein müssen. Sozusagen ein gemeinsamer Nenner für alle Komponenten, wenn Du einen Raum nach den THX Spezifikationen aufbauen willst.
In meinen Augen ist THX nur eine Geldquelle für George "StarWars" Lucas. Leider fallen viele Käufer auf das Logo herein und viele Hersteller wollen es deshalb unbedingt dabei haben. Es macht ein Produkt nicht schlechter, aber auch nicht unbedingt besser. Du kannst beruhigt darauf verzichten. Der Denon 3803 hat THX? Das ist weder gut noch schlecht, es kostet halt nur Geld.
Mit Frequenzgang, Ortbarkeit und all den anderen Begriffen kann Dir im Technik Bereich geholfen werden. Sie sagen einfach ausgedrückt, wie eine Box technisch beschrieben klingt. Ein linearer Frequenzgang zum Beispiel ist wichtig für eine unverfälschte Wiedergabe von Tönen, so das sie so nah wie möglich an das Original herankommen. Damit ein Klavier wie ein Klavier klingt.
Alles in allem würde ich aber sagen, das Deine Auswahl an Projektor (der Z1 wird bei www.beisammen.de häufig gelobt, besonders für den Preis), Receiver und Lautsprecher sehr gut ist. Damit wirst Du (IMO) sehr viel Vergnügen haben, für eine lange Zeit.
PS: Daran denken, dass auch der Raum später akustisch "veredelt" wird, sprich keine nackten Wände die Schall reflektieren und so.
- Benutzername
- Semi
- Beiträge: 232
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
- Wohnort: jetzt Dresden
Hallo cossor,
Wow das sind mal viele Fragen. (du solltest auch mal die Suche-Funktion benutzen!!!)
==>man sollte sich überlegen evtl. eine Box aus der nuline/nuwave-serie zu nehmen; wenn du aber hauptsächlich Heimkino mit deinem Boxenset hören willst, reichen die nuboxen völlig aus, da die nuwave/nuline-serie für diesen Zweck, ich möchte mal sagen, übertrieben ist. Desweiteren kann man mit den nuboxen auch exelent Stereo hören (so kam z.B die nubox 380 aufgrund ihrer ausgesprochen ausgeglichenen Tonalität zu einem Ruf einer Monitorbox=guter Frequenzgang). Die nuwaves/nulines sind den nuboxen in allen klangspezifischen Punkten überlegen (aufwändigere Frequenzweichen, Versteifungen), nur bei sehr hohen Lautstärken aufgrund ihrer geringeren Wirkungsgrade und Membranflächen unterlegen (das kannst du alles im downloadbaren Technik satt nachlesen oder kostenlos bestellen!!!).
Fazit: wenn dir Optik/Verarbeitung der günstigeren nuboxen nicht negativ ins Gewicht fallen, würde ich dir empfehlen diese zu nehmen (auch wegen 70% Heimkino).
willst du Stand oder Komapaktboxen als Front???
Subwoofer oder Standboxen oder beides???
also mein Tip:
2*nubox 380 (endlos belastbar bis 600 Watt pro Kananl wie G.Nubert höchstpersönlich gesagt hat, dabei nicht "leiser" als die große nubox 580 wegen fast gleichen Wirkunggrades (Unterschied 0,5 dB), ausgeglichen genug, Möglichkeit später das noch kommende Abl-Modul anzuschließen, was einem enormen Klangzuwachs bedeuten müsste!!!
CS-330, 2*310 (da ich lieber Direktstrahler als Dipole wie die rs300 habe; wenn du nicht weißt, was der Unterschied ist bemüh dich mal um die Suchfunktion, weil das zum erklären echt kompliziert ist und schon einiges geschrieben wurde)
Sub AW 880 oder AW 1000; musst du selbst entscheiden, welchen du bevorzugst; im übrigen läuft da gerade ein Thread genau über dieses Thema.
Den AW 550 halte ich für zu klein für einen Sub und zu diesem Preis bekommst du mit einem AW 880 oder einen beliebigen Fremdsub dieser Preisklasse erheblich mehr!!!
zu Dvd-Play.: es gibt keinen hörbaren Unterschied zwischen DVD-Playern/CD-Playern: Statement von Malte:
==> nicht sinnvoll oder besser als Dolby Digital, erst ab der THX ultra 2 Variante ändert sich was!!! Desweiteren muss der Hersteller eine nicht geringen Beitrag dafür zahlen, dass er auf sein Gerät das THX-Zeichen drauf machen darf!
Frequenzgang ist der Schalldruckverlauf einer Box über das gesamte Tonspektrum, das sie darstellen kann (von 20 Hz bis ca.30.000Hz); je linearer, desto besser. Diese Frequenzgänge sind das wichtigste Kriterium für die Qualität einer Box und finden sich in jeder Hifi-Testzeitschrift. Danach folgen Klirrwerte und Abstrahlverhalten (nach Malte), der dies mal in der AreaDVD geschrieben hat!!! Genauer kann ich dir das jetzt auch nicht erklären.
Tiefbass ist der tiefe Bass, was soll noch dazu sagen??? Dieser fängt bei 40 bis 50 Hz an.
==> sehr sinnvolle Anschaffung - ehr darüber in Technik satt oder in zahlreichen Postings in diesem Forum;
Wow das war anstrengend,
Gruß,
Andi
P.S. in der aktuellen Audiovision ist ein sehr interessanter und informativer Bericht über Receier im Serviceteil; darin enthalten: Leistung, Anschlüsse, Tonnormen, Klang, auf gut Deutsch alles wichtige, was man wissen sollte!!!
Wow das sind mal viele Fragen. (du solltest auch mal die Suche-Funktion benutzen!!!)
Das ist ja sehr schön; um genauer zu werden: hörst du Klassik/hochwertige Musik, bei der es auf Ortbarkeit (=wo befinden sich die Instrumente), Differenzierung (Unterscheidung der Instrumente raushören) usw. ankommtich nutze die audio-anlage bestimmt über 70% zum tv- bzw. dvd-gucken.
==>man sollte sich überlegen evtl. eine Box aus der nuline/nuwave-serie zu nehmen; wenn du aber hauptsächlich Heimkino mit deinem Boxenset hören willst, reichen die nuboxen völlig aus, da die nuwave/nuline-serie für diesen Zweck, ich möchte mal sagen, übertrieben ist. Desweiteren kann man mit den nuboxen auch exelent Stereo hören (so kam z.B die nubox 380 aufgrund ihrer ausgesprochen ausgeglichenen Tonalität zu einem Ruf einer Monitorbox=guter Frequenzgang). Die nuwaves/nulines sind den nuboxen in allen klangspezifischen Punkten überlegen (aufwändigere Frequenzweichen, Versteifungen), nur bei sehr hohen Lautstärken aufgrund ihrer geringeren Wirkungsgrade und Membranflächen unterlegen (das kannst du alles im downloadbaren Technik satt nachlesen oder kostenlos bestellen!!!).
Fazit: wenn dir Optik/Verarbeitung der günstigeren nuboxen nicht negativ ins Gewicht fallen, würde ich dir empfehlen diese zu nehmen (auch wegen 70% Heimkino).
richtig; war ein Fehler meinerseits, den ich bereits editiert habe; ich meinte den AZ-2 nicht den AZ-1!!! Der AZ-2 ist ebenfalls ein Verstärker. Der Unterschied zwischen einem Verstärker und einem Reciever ist, dass Verstärker keine Tuner mehr an Bord haben ==> du musst einen esternen Tuner dazukaufen.für den receiver/verstärker wollte ich nicht mehr als 1.500 euro ausgeben (habe mal bei mehreren anbietern bezüglich des yamaha az-1 nachgeguckt - finde den nur für ca. 2.100 euro ist auch ein verstärker - kein receiver?
wie schon gesagt beziehe ich mich jetzt auf die empfohlene nuboxseriefür die boxen wollte ich um die 2.000 euro ausgeben +- 200 euro
willst du Stand oder Komapaktboxen als Front???
Subwoofer oder Standboxen oder beides???
also mein Tip:
2*nubox 380 (endlos belastbar bis 600 Watt pro Kananl wie G.Nubert höchstpersönlich gesagt hat, dabei nicht "leiser" als die große nubox 580 wegen fast gleichen Wirkunggrades (Unterschied 0,5 dB), ausgeglichen genug, Möglichkeit später das noch kommende Abl-Modul anzuschließen, was einem enormen Klangzuwachs bedeuten müsste!!!
CS-330, 2*310 (da ich lieber Direktstrahler als Dipole wie die rs300 habe; wenn du nicht weißt, was der Unterschied ist bemüh dich mal um die Suchfunktion, weil das zum erklären echt kompliziert ist und schon einiges geschrieben wurde)
Sub AW 880 oder AW 1000; musst du selbst entscheiden, welchen du bevorzugst; im übrigen läuft da gerade ein Thread genau über dieses Thema.
Den AW 550 halte ich für zu klein für einen Sub und zu diesem Preis bekommst du mit einem AW 880 oder einen beliebigen Fremdsub dieser Preisklasse erheblich mehr!!!
Was ist ein proki??? - Projektor!?ferner benötige ich noch einen ordentlichen dvd-player für einen proki (dachte da an einen z1 - ist der ok?)
zu Dvd-Play.: es gibt keinen hörbaren Unterschied zwischen DVD-Playern/CD-Playern: Statement von Malte:
richtig, logisches Denken führt zur Lösung! Man schaue sich einfach mal an, wie weit die Komponenten Player, Verstärker, Lautsprecher, Hörraum und Kabel das Musiksignal verfälschen zwischen Tonträger und Ohr des Hörers. Dann kommt man ganz alleine drauf, welche Komponenten klangrelevant sind und welche nicht. Nehmen wir als Beispiel mal den Frequenzgang, unbestritten den wichtigsten Qualitätsfaktor:
1. CD-Player - typisch <+-0,1 dB, nur wenige Ausnahmen
2. Verstärker - typisch <+-0,5dB, wenige Ausnahmen
3. Kabel - gar nicht im hörbaren Bereich
4. Lautsprecher - typisch +-3dB bei akzeptablen Modellen, bei vielen Hifi-Boxen +-10dB und mehr...
5. Hörraum - typisch +-10 dB im Baßbereich
Die Hörschwelle liegt bei etwa 0,5 dB, auch nur im empfindlichsten Frequenzbereich. Bei anderen relevanten Faktoren (Klirr etc.) sehen die Dinge ähnlich aus. Es dürfte wohl klar sein: Lautsprecher und Hörraum (bzw. die Kombination aus beidem) beeinflußt den Klang sehr stark, Verstärker i.A. nicht hörbar und CD-Player, Kabel etc. gar nicht.
(...)Elektronik ist hingegen eigentlich kein Thema, sofern man - bei passiven Lautsprechern - ein wenig Dinge wie Laststabilität, Leistung und Wirkungsgrad bei der Verstärkerwahl nicht völlig aus den Augen verliert.
Ich denke nein; es dürfte auch keinen wirklich großen Qualitätsgewinn in der Räumlichkeit/Klandqualität/Klangrealität bedeuten gerade wegen den Spezifikationen, die THX für die Lautsprecher verlangt, ist es sogar alles andere, als zu empfehlen (DApollito-Andordung der Chassis, Höhen/Bass-betonung); erst ab der THX Ultra 2 Variante wirds audiophil und damit interessant (max. Abweichung im Frequenzgang +-1,5dB!!! untere GF des Subs 20 Hz bei 2 dB Pegelabfall, glaube ich!!!)ist thx (im hk) so viel besser als dolby-digital?
==> nicht sinnvoll oder besser als Dolby Digital, erst ab der THX ultra 2 Variante ändert sich was!!! Desweiteren muss der Hersteller eine nicht geringen Beitrag dafür zahlen, dass er auf sein Gerät das THX-Zeichen drauf machen darf!
Hab ich auch mal gefragt; die Antwort findest du in einem Tread mit dem Namen "Mittelklassereceiver"!!! In der nächsten Heimkinoausgabe soll auch ein Ratgeber zu der richtigen Heimkinoverkabelung erscheinen (14.2.2003)!!!diese komponenten müssen irgendwie zusammengeschlossen werden - im moment weiss ich nur leider nicht wie.
Differenzierung/Ortung habe ich bereits erklärt;..., was dir an einem Lautsprecher wichtig ist (Frequenzgang, Ortung, Differenzierungsvermögen, Tiefbasspegel...
??? verstehe nicht ein wort davon, bzw. was ich damit anfangen soll
Frequenzgang ist der Schalldruckverlauf einer Box über das gesamte Tonspektrum, das sie darstellen kann (von 20 Hz bis ca.30.000Hz); je linearer, desto besser. Diese Frequenzgänge sind das wichtigste Kriterium für die Qualität einer Box und finden sich in jeder Hifi-Testzeitschrift. Danach folgen Klirrwerte und Abstrahlverhalten (nach Malte), der dies mal in der AreaDVD geschrieben hat!!! Genauer kann ich dir das jetzt auch nicht erklären.
Tiefbass ist der tiefe Bass, was soll noch dazu sagen??? Dieser fängt bei 40 bis 50 Hz an.
Wenn du das Geld für diese Serie hast, umso besser!!!PS: hatte die nuline-boxen im auge, weil viele meinen, dass sie gut sind und weil die in der "kirsch-holz-version" zu meiner einrichtung passen.
Ist ein Aktivmodul, sowie es jeder aktive Subwoofer besitzt, das den Frequenzen, die mit einer passiven Box aus physikalischen Gründen nicht mehr produziert werden können, Ausdruck verleiht. Es hebt einfach die Frequenzen unterhalb 50 Hz künstlich an (die Membran wird zu einer höheren Auslenkung gezwungen=tiefere Frequenz), so dass diese eingentlich passiven Boxen zu teilaktiven gemacht werden und somit Frequenzen bis 28 Hz wiedergeben können. (Unterschied teilaktive/aktive Box: aktive haben noch einen eingebauten Verstärker, so wie die Subs!!!) Dabei wird aber nicht einfach der Pegel bei einer punktuellen Frequenz angehoben wie bei einem Verstärker sondern "einfach" der Tiefbass linear erweitertPPS: was ist ein abl-modul ?
==> sehr sinnvolle Anschaffung - ehr darüber in Technik satt oder in zahlreichen Postings in diesem Forum;
Wow das war anstrengend,
Gruß,
Andi
P.S. in der aktuellen Audiovision ist ein sehr interessanter und informativer Bericht über Receier im Serviceteil; darin enthalten: Leistung, Anschlüsse, Tonnormen, Klang, auf gut Deutsch alles wichtige, was man wissen sollte!!!
vielen dank für deine ausführliche antwort @benutzername,
nach einiger recherche habe ich die vorentscheidung bezüglich der boxen getroffen: wenn nichts dagegen spricht, werde ich wohl 2x nuline 80 (2 standlautsprecher würde ich schon gern haben), 1x nuline cs 40, 1x nuline aw 1000 und 2x nuline ds 50 - macht zusammen 2.529 euro (grad noch zu verschmerzen - mehr darfs aber nicht werden).
da ich auch ab und zu mal klassik höre, denk ich, sollte ich wohl besser nuline nehnem, oder? dazu noch schwinningsabsorber und eine wandhalterungen für die 2 hinteren boxen.
da ich denke, dass ich die abl-module wohl nie einbauen werde, tendiere ich zum denon avr 3803 - dann brauche ich mir auch keinen tuner zu kaufen.
als dvd-player zum musik hören und dvd-abspielen am projektor dachte ich an den denon dvd 2800 mk2.
liege ich mit dieser zusammenstellung fürs heimkino und klassik-musik richtig?
nach einiger recherche habe ich die vorentscheidung bezüglich der boxen getroffen: wenn nichts dagegen spricht, werde ich wohl 2x nuline 80 (2 standlautsprecher würde ich schon gern haben), 1x nuline cs 40, 1x nuline aw 1000 und 2x nuline ds 50 - macht zusammen 2.529 euro (grad noch zu verschmerzen - mehr darfs aber nicht werden).
da ich auch ab und zu mal klassik höre, denk ich, sollte ich wohl besser nuline nehnem, oder? dazu noch schwinningsabsorber und eine wandhalterungen für die 2 hinteren boxen.
da ich denke, dass ich die abl-module wohl nie einbauen werde, tendiere ich zum denon avr 3803 - dann brauche ich mir auch keinen tuner zu kaufen.
als dvd-player zum musik hören und dvd-abspielen am projektor dachte ich an den denon dvd 2800 mk2.
liege ich mit dieser zusammenstellung fürs heimkino und klassik-musik richtig?
- Benutzername
- Semi
- Beiträge: 232
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 18:35
- Wohnort: jetzt Dresden
Hallo Cossor
die nuwavesserie ist noch einen Tick besser als die nulineserie aufgrund ihrer gebogenen Schallwand, die weniger Kantenbrechungen verursacht und somit noch einen Tick neutraler aufspielen kann (aber: beide Lautsprecherserien sind ansonsnten absolut indentisch aufgebaut nulineserie hat aber zusätzl. das Echtholzfunier). Dabei sparst du dann 111 gegenüber der nulinevariante: also wenn dir das Design der nuwave ebenfalls gefällt, würde ich zu dieser Serie greifen.
Unterschätze nicht das Abl-modul, was ich mir am Anfang auch nicht recht erklären konnte; das ist nämlich wirklich genial (nuline 80 2 dB punkt ohne Abl: 57Hz; mit Abl: ca. 33Hz!!!; entspricht in etwa einer Oktaverweiterung!!!).
Deswegen würde ich dir empfehlen, nochmals abzuwägen, welchen Weg du gehen willst (wegen des Geldes):
-nuline 80/nuwave 8 ohne Abl mit AW 1000 sehr gutes Heimkino, kleine Einschränkungen in Stereo, da eine Sub/Satelliten-kombi einer Abl-kombi in der Homogenität (Zusammenspiel von Bass und Rest) immer unterlegen ist.
-nuline 80/nuwave 8 mit Abl ohne AW 1000 sehr sehr gutes Stereo, aber leichte Nachteile im Heimkino, da die abl-Kombi sehr tiefe Frequenzen in hoher Lautstärke nicht ganz so souverän und klaglos wiedergeben kann; aber solltest du dir an dieser Stelle überlegen, ob für dich diese hochgetrimmten Pseudobässe vom Heimkino wirklich wichtig sind (für mich ist es manchmal echt schwer bei einem Katastrophenfilm zu sagen, wann der Vulkan endlich ausbrochen ist, ohne auf das Bild zu schauen!!!);
falls du jetzt in Zukunft wirklich nicht ohne Sub leben kannst, gibts immer noch die Möglichkeit einen dazuzukaufen und da würde ich nicht einmal auf so ein Nonplusultragerät wie den AW 1000 zurückgreifen.
auch sonst würde ich dir vom denon abraten und lieber zu einem Marantz 7200/7300 oder Yamaha 1200/1300 zureden, wobei der Denon wie gesagt gut ist, aber bekommst du die Ausstattung, die der 3803er dir bieten würde, bei diesen Marken um 500 billiger. Ansonsten wäre der Vorgänger (3802) auch nicht zu verachten, der über dies hinaus sogar ein stabileres Netzteil aufweist.
Bei Dvd-Playern musst du nur auf die Ausstattung und Optik achten.
Gruß,
Andi
kann man sagen; ich weiß jetzt nicht, ob folgendes dir schon bekannt ist:nach einiger recherche habe ich die vorentscheidung bezüglich der boxen getroffen: wenn nichts dagegen spricht, werde ich wohl 2x nuline 80 (2 standlautsprecher würde ich schon gern haben), 1x nuline cs 40, 1x nuline aw 1000 und 2x nuline ds 50 - macht zusammen 2.529 euro (grad noch zu verschmerzen - mehr darfs aber nicht werden).
da ich auch ab und zu mal klassik höre, denk ich, sollte ich wohl besser nuline nehnem, oder?
die nuwavesserie ist noch einen Tick besser als die nulineserie aufgrund ihrer gebogenen Schallwand, die weniger Kantenbrechungen verursacht und somit noch einen Tick neutraler aufspielen kann (aber: beide Lautsprecherserien sind ansonsnten absolut indentisch aufgebaut nulineserie hat aber zusätzl. das Echtholzfunier). Dabei sparst du dann 111 gegenüber der nulinevariante: also wenn dir das Design der nuwave ebenfalls gefällt, würde ich zu dieser Serie greifen.
Unterschätze nicht das Abl-modul, was ich mir am Anfang auch nicht recht erklären konnte; das ist nämlich wirklich genial (nuline 80 2 dB punkt ohne Abl: 57Hz; mit Abl: ca. 33Hz!!!; entspricht in etwa einer Oktaverweiterung!!!).
Deswegen würde ich dir empfehlen, nochmals abzuwägen, welchen Weg du gehen willst (wegen des Geldes):
-nuline 80/nuwave 8 ohne Abl mit AW 1000 sehr gutes Heimkino, kleine Einschränkungen in Stereo, da eine Sub/Satelliten-kombi einer Abl-kombi in der Homogenität (Zusammenspiel von Bass und Rest) immer unterlegen ist.
-nuline 80/nuwave 8 mit Abl ohne AW 1000 sehr sehr gutes Stereo, aber leichte Nachteile im Heimkino, da die abl-Kombi sehr tiefe Frequenzen in hoher Lautstärke nicht ganz so souverän und klaglos wiedergeben kann; aber solltest du dir an dieser Stelle überlegen, ob für dich diese hochgetrimmten Pseudobässe vom Heimkino wirklich wichtig sind (für mich ist es manchmal echt schwer bei einem Katastrophenfilm zu sagen, wann der Vulkan endlich ausbrochen ist, ohne auf das Bild zu schauen!!!);
falls du jetzt in Zukunft wirklich nicht ohne Sub leben kannst, gibts immer noch die Möglichkeit einen dazuzukaufen und da würde ich nicht einmal auf so ein Nonplusultragerät wie den AW 1000 zurückgreifen.
ich denk mal, dass du ein Abl-modul so oder so kaufen wirst ==> nimm den AZ-2, da die Anschaffung eines Tuners wohl geringer ausfallen dürfte, als die einer externen Endstufe, die du wohl oder übel tätigen müsstest um das Abl-modul sinnvoll einschleifen zu können (es gibt noch andere Wege, die aber nicht ganz ohne Nachteile sind Suchfunktion);da ich denke, dass ich die abl-module wohl nie einbauen werde, tendiere ich zum denon avr 3803 - dann brauche ich mir auch keinen tuner zu kaufen.
auch sonst würde ich dir vom denon abraten und lieber zu einem Marantz 7200/7300 oder Yamaha 1200/1300 zureden, wobei der Denon wie gesagt gut ist, aber bekommst du die Ausstattung, die der 3803er dir bieten würde, bei diesen Marken um 500 billiger. Ansonsten wäre der Vorgänger (3802) auch nicht zu verachten, der über dies hinaus sogar ein stabileres Netzteil aufweist.
Bei Dvd-Playern musst du nur auf die Ausstattung und Optik achten.
Gruß,
Andi
- *-chipmunk-*
- Star
- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hi cossor,
wenn du mit progressive - progressive scan - pal meinst, dann solltest
du auf jeden fall darauf achten, das der dvd-player das auch
beherrscht (nicht nur progressive scan - ntsc) oder sich dafür
umrüsten lässt (kostet ca. 150-250 eur). aber noch viel wichtiger
ist, ob der proki in der lage ist die vollbilder des progressive scan
signals zu verarbeiten. manche prokis fangen nämlich an "durchzulaufen"
bei diesem signal.
ich selbst nutze einen panasonic pt ae 100 e
und der kann die signale jedenfalls verarbeiten, sagte mir mein
händler. (lasse meinen player nämlich gerade aufrüsten)
zu deinem verstärker :
ich selbst bin ein verfechter von echtem stereo und somit würde für
mich niemals ein dd-verstärker zum musikhören infrage kommen.
lieber ein günstiger dd-verstärker (bis 500-600 eur) und ein guter
stereo verstärker zum musikhören. oder eine vor- endkombi. ist
für mich persönlich das einzig wahre.
gruß chip
wenn du mit progressive - progressive scan - pal meinst, dann solltest
du auf jeden fall darauf achten, das der dvd-player das auch
beherrscht (nicht nur progressive scan - ntsc) oder sich dafür
umrüsten lässt (kostet ca. 150-250 eur). aber noch viel wichtiger
ist, ob der proki in der lage ist die vollbilder des progressive scan
signals zu verarbeiten. manche prokis fangen nämlich an "durchzulaufen"
bei diesem signal.
ich selbst nutze einen panasonic pt ae 100 e
und der kann die signale jedenfalls verarbeiten, sagte mir mein
händler. (lasse meinen player nämlich gerade aufrüsten)
zu deinem verstärker :
ich selbst bin ein verfechter von echtem stereo und somit würde für
mich niemals ein dd-verstärker zum musikhören infrage kommen.
lieber ein günstiger dd-verstärker (bis 500-600 eur) und ein guter
stereo verstärker zum musikhören. oder eine vor- endkombi. ist
für mich persönlich das einzig wahre.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times