Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Rund ums Auto

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Christian H »

Weyoun hat geschrieben:Evtl. ist es besser, wenn der Fahrer immer selbst den Gang bestimmen kann im Gegenzug zur Automatik? Es gibt Situationen (starke Steigung, hohe Zuglast, wenig Traktion im Winter etc.), in denen man die völlige Kontrolle über die gerade gefahrenen Gänge benötigt.
Klar gibt es diese Situationen. Aber der manuelle Eingriff ist ja auch bei einer Wandlerautomatik möglich. Von der Bedienung her unterscheiden sich die Systeme ja nicht: Entweder in "D" für automatischen Gangwechsel oder manuell die Stufe/den Gang wählen.
Weyoun hat geschrieben:Kann es sein, dass du einfach nur die Umsetzung der jeweiligen Systeme kritisierst aber nicht die Systeme selbst?
Die Umsetzung auf jeden Fall. Und hinsichtlich der Zuverlässigkeit wohl auch das System selbst :wink:
Weyoun hat geschrieben: Es gibt nämlich sowohl bei Vollautomaten als auch bei automatisierten Schaltgetrieben "solche und solche". Der Smart der ersten Generation ist zum Beispiel das Paradebeispiel, wie man ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) NICHT bauen solle. Es gibt aber diverse ASGs, die butterweich fahren, also komfortmäßig nicht von einem Vollautomaten zu unterscheiden sind bis auf die Tatsache, dass hier die "Schalt-Logik" fehlt.
Also rein prinzipbedingt ist die Zugkraftunterbrechung bei nur einer Kupplung immer vorhanden. Somit kann ein solches Getriebe doch gar nicht gleich wie ein Vollautomat schalten.
Dass es mehr oder weniger gelungene Umsetzungen dieser Getriebeart gibt, ist mir klar. Ich habe nur leider noch keine einzige Variante erlebt, die als "gut" eingestuft hätte :wink:
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Christian H hat geschrieben:Klar gibt es diese Situationen. Aber der manuelle Eingriff ist ja auch bei einer Wandlerautomatik möglich. Von der Bedienung her unterscheiden sich die Systeme ja nicht: Entweder in "D" für automatischen Gangwechsel oder manuell die Stufe/den Gang wählen.
Ich fahre nur DSG und haben somit keinen Wandler, aber selbst im "M"-Mode ist die Automatik doch immer noch autonom und verhindert ziemlich viele Szenarien:
1) Es wird IMMER aus Sicherheitsgründen heruntergeschaltet, wenn die Drehzahl z.B. bergab einen gewissen Wert überschreitet.
2) Beim Anfahren ist mein 150 PS-Diesel für exakt 0,3 Sekunden im ersten Gang und dann sofort im zweiten Gang. Infolgedessen schleift die Kupplung, bis Tempo 20. Bei meinem aktuellen Unfall-Leihwagen (190 PS Diesel mit gleichem DSG) wird der erste Gang deutlich länger ausgefahren, was wiederum dazu führt, dass bei Nässe die Reifen "radieren". Nur bei reiner Handschaltung oder einem ASG kann ich die Gänge so fahren, wie ich sie will.
Christian H hat geschrieben:Die Umsetzung auf jeden Fall. Und hinsichtlich der Zuverlässigkeit wohl auch das System selbst :wink:
Nun gut, es gibt auch gute, oder zumindest "weniger schlechte" Systeme. :wink:
Christian H hat geschrieben:Also rein prinzipbedingt ist die Zugkraftunterbrechung bei nur einer Kupplung immer vorhanden. Somit kann ein solches Getriebe doch gar nicht gleich wie ein Vollautomat schalten.
Du gehst davon aus, dass ein ASG immer über eine einzige Kupplung UND über keinen Wandler verfügt, sehe ich das richtig?
Rein prinzipbedingt ist es durchaus möglich, einen Wandlerautomaten oder ein DSG ohne Logik für die Schalt-Strategien zu bauen und dies dann als ASG zu vermarkten. Preislich läge das dann zwischen der Lösung der meisten auf dem Markt befindlichen ASG und den Vollautomaten. Aber ASG und ein Wandler bzw. eine zweite Kupplung schließen sich nicht automatisch aus, nur wenn es kaum jemand so baut. Ob der Wandler eine Zukunft hat, steht noch in den Sternen, siehe dazu meine Verlinkung von gestern zum neuen 8HP-Getriebe von ZF. In der vierten Generation wird der Wandler durch einen E-Motor ersetzt. :wink:
Christian H hat geschrieben:Dass es mehr oder weniger gelungene Umsetzungen dieser Getriebeart gibt, ist mir klar. Ich habe nur leider noch keine einzige Variante erlebt, die als "gut" eingestuft hätte :wink:
Ich fuhr mal in einem Flixbus mit, der butterweich schaltete. Allerdings weiß ich nicht, was für eine exakte-Motor-Getriebekombination da nun verbaut war. Aber es gibt sie.
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Christian H »

Weyoun hat geschrieben: Ich fahre nur DSG und haben somit keinen Wandler, aber selbst im "M"-Mode ist die Automatik doch immer noch autonom und verhindert ziemlich viele Szenarien:
...
Nur bei reiner Handschaltung oder einem ASG kann ich die Gänge so fahren, wie ich sie will.
Klar verhindert eine Automatik (jede, egal nach welchem technischen Prizip) auch in manueller Stellung gewisse Vorgänge - z.B. das Abwürgen. Aber ich denke nicht, dass genau diese Szenarien von einem Busfahrer bewusst gewählt werden :wink: . Den anderen Wunsch, nämlich Gänge manuell zu sperren, dass man z.B. die Motorbremse nutzen kann oder dass bei Bergfahrten ein niedriger Gang gehalten wird, ohne bei jedem Pedal-Lupfer gleich hochzuschalten, kann man im Manuellmodus sehr gut abdecken. Das ging bei meinen Fahrzeugen mit Wandlerautomatik (Stufen und CVT) jedenfalls problemlos.
Weyoun hat geschrieben: Du gehst davon aus, dass ein ASG immer über eine einzige Kupplung UND über keinen Wandler verfügt, sehe ich das richtig?
Ja, das setze ich voraus, denn in meinem Fall meine ich ja genau diese Bauweise :wink: . Auch das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, aber eben mit zwei Kupplungen und somit ohne Zugkraftunterbrechung.
Was theoretisch alles miteinander verbaut werden kann und könnte, hat mit meinen Erfahrungen mit dieser Getriebeart nichts zu tun :wink:.
Ich sehe etwa folgende Getriebearten für Verbrenner, die es momentan in der Praxis gibt:
1 ) Manuelles Schaltgetriebe
2 ) Automatisiertes Schaltgetriebe mit einer Kupplung
3 ) Automatisiertes Schaltgetriebe mit zwei Kupplungen / Direktschaltgetriebe
4 ) Stufenautomatik mit Wandler
5 ) CVT mit Wandler
6 ) CVT mit Kupplung
7 ) eCVT / Planetengetriebe
8 ) irgend etwas von 2) bis 6) mit angeflanschtem E-Motor

Meine Kritik bezog sich auf 2), bzw. ich wundere mich, weshalb dies in Reisebussen eingesetzt wird, während Stadtbusse mit 4) unterwegs sind.
Weyoun hat geschrieben: Ich fuhr mal in einem Flixbus mit, der butterweich schaltete. Allerdings weiß ich nicht, was für eine exakte-Motor-Getriebekombination da nun verbaut war. Aber es gibt sie.
"Butterweich" hatten meine erwähnten Reisebusse (meist) auch geschaltet, aber eben mit einer deutlichen Zugkraftunterbrechung. Und manchmal waren sie arg niedertourig unterwegs. Und das waren ausnahmslos moderne, gehobene Busse von Mercedes und Setra.
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Christian H hat geschrieben:Auch das DSG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, aber eben mit zwei Kupplungen und somit ohne Zugkraftunterbrechung.
Wo hast du denn diese Binsenweisheit her??? Ein DSG ist genauso ein Vollautomat wie ein Wandlerautomat!
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Christian H »

Klar ist es das. Ein Vollautomat ist ein Automat, der vollständig automatische Gangwechsel vollzieht. Halbautomaten gibt es - zumindest im PKW-Bereich - schon lange keine mehr. Das gab's mal bei Opel Vectra und Corsa und der ersten Mercedes A-Klasse: Das waren normale Handschalter, die beim Betätigen des Schalthebels automatisch kuppelten. Aber schalten musste man immer selbst - deshalb eben Halbautomat...
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Mein DSG (und somit alle DSG aus dem VW-Konzern) ist ein Vollautomat, weil er vollständig automatische Gangwechsel vollzieht!
Auch die DSGs (manchmal auch DKG genannt) von Daimler, BMW uws. sind Vollautomaten.
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Christian H »

Sag ich ja :wink:

Da diese Terminologie ja nicht offiziell ist, versteht wohl immer jemand etwas anderes darunter... Ich würde es mal so beschreiben:
Es gibt manuelle Getriebe, Halbautomaten und Vollautomaten. Und bei den Vollautomaten gibt es einen kunterbunten Strauss an technischen Umsetzungsvarianten von automatiserten Einzelkupplungs-Getrieben über DSG und Stufen-Wandler bis zu CVT.

Im Übrigen sind genau deine Worte meine Antwort auf die oftmals gemachte Behauptung von frisch gebackenen DSG-Fahrern, dass das keine Automatik sei, sondern eben was ganz Spezielles, nämlich ein DSG... (wohl um nicht in den veralteten Ruf zu kommen, nun ebenfalls eine Opa-Automatik zu haben :wink: )
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Und warum schriebst du dann eben noch, dass ein DSG ein ASG ist und kein Vollautomat? :wink:
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Christian H »

Habe ich nie... Ich schrieb, dass das DSG eine Art des automatisierten Schaltgetriebes ist (der Aufbau dieses Getriebes exkl. Kupplungen ähnelt ja einem Schaltgetriebe und ist weit weg von einem klassischen Wandlerautomaten mit Planetenradsatz) . Aber sämtliche Arten von automatisierten Getrieben (zumindest wie sie heute verbaut werden) sind Vollautomaten. Der Ausdruck "Vollautomat" in diesem Kontext stammt von dir. Aber mit Aufgreifen dieses Ausdrucks habe ich dir beigepflichtet, dass auch das DSG ein Vollautomat ist, da eben die Gangwechsel automatisch erfolgen. Das gleiche gilt auch für das automatisierte Einzelkupplungsgetriebe.

Im Übrigen zeigt der Wikipediaeintrag "Fahrzeuggetriebe" bereits im Inhaltsverzeichnis etwa genau die Gruppierung, wie ich sie vorher beschrieben haben. Zu den DKGs wird folgendes geschrieben:
Eine Variante des automatischen Schaltgetriebes ist das Doppelkupplungsgetriebe. ....
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Rund ums Auto

Beitrag von Weyoun »

Ein Vollautomat kann aber per Definition keine Variante eines automatisierten Schaltgetriebes sein, sonst wäre ein Schimmel schwarz und ein Rappe weiß. :wink:
Bei Wikipedia muss man auch nicht alles bierernst nehmen. Obwohl sie dort ja AUTOMATISCH und nicht AUTOMATISIERT schreiben, ein himmelweiter Unterschied. :wink:
Antworten