Heute kam die Antwort:ta hat geschrieben:Ich werde jetzt mal für dich den Pioneer-Support testen!
Sie wissen es nicht!
Aber immerhin haben sie sich bemüht...
ein kleiner link mit daten und grafiken:Frank Klemm hat geschrieben:Eingangsempfindlichkeit 2,8mV
Eingangsimpedanz: 50 kOhm
Hier fehlt der (eigentlich wichtige!) Komplexanteil der Eingangsimpedanz. Sinnvoll sind 150 pF bis maximal 220 pF.
Das ergibt mit den meisten MM-Tonabnehmern einen
ordentlichen Frequenzgang von bis 15 kHz +/-1 dB,
Überhöhung von ca. 1 dB bei 8 kHz, -1 dB bei 15 kHz.
Allerdings gibt es genügend Verstärker mit bis 1000 pF.
Das ergibt dann einen Peak bei 4 kHz von 3 dB und ein
frühes Ende des Frequenzganges bei 7 bis 8 kHz.
Das trauige Ende repräsentiert ein 5000 DM-Verstärker
mit fast 5000 pF. Das endet in Telefonqualität, 7 bis 8 dB
Höcker bei 2 kHz, Ende bei 4 kHz, bei 16 kHz sind dann fast
-30 dB erreicht.