Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein Raumakustikthread ... ;-)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ich möchte jetzt nicht Spammen, aber hier sind doch wohl einige Experten, die wohl auch viel mehr Wissen über Raumakustik als ich haben... und da frage ich mich wirklich, ob mir wirklich keiner weiterhelfen kann!?!?!?! O_o

Sorry, aber selbst bei Google-Suche gibt's keine Aufstellungtipps für L-förmige Räume... deshalb frage ich ja!

Also wenn hier keiner einen Tipp hat, dann *muss* ich wohl umziehen... ich habe in dem anderen Raum weitergetestet und da passt wirklich alles... einfach nur geil. In dem L-förmigen Raum klingt alles so krum und hell... kaum Bass.. egal wo! :?
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Raw

hast du es schon mal mit einem Raumteiler probiert? Ist grad spontan eingefallen.

Ich hab auch einen etwas L-förmigen Raum und nur eine dezente Basserhöhung, die ich allerdings in den Griff bekommen habe. Hab halt viel rumprobiert mit drehen an den Boxen usw. Hilft das bei dir nichts?

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo Christian,

Raumteiler... du meinst zum Beispiel eine plane MDF-Platte, oder so ein Raumteiler-Regal-Dingsbums von Ikea?

Wo hast du den hingestellt?

So etwas in der Art, also eine Abschottung der Nische, habe ich mir schon überlegt. Das ist aber fast nicht zu realisieren, da zwei Tische und mein "Chefsessel" in dieser 2,8m²-Nische sind. Ich müsste dann halt einen Tisch rausnehmen, dann müsste ich aber mein Rack hinter die Boxen verschieben... das ist schlecht.

Ausserdem wird der Raumteiler (ich spreche nun von einer Platte) wohl relativ wenig im Bass ausrichten können. Ausser, dass er als Resonator fungiert. Also eine schwingende Platte vor einer Wand, die so abgestimmt udn aufgestellt ist, dass eine bestimmte Frequenz halbwegs aufgelöscht wird und eine andere gepusht wird. Aber mir geht's eigentlich um Bassseitenlastigkeit-Korrektur. Der Bass ist soweit relativ linear, nur hängen die Tiefen fast alle links. :roll:

Trotzdem vielen Dank für den Tipp.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Raw

Ich hätte da eher an so ein Ikea Dings-Bums gedacht. Allerdings nicht die gesamte Nische wegnehmen. Evtl nur dort, wo die Box steht.

Aber du schreibst, dass es nicht realisierbar ist. Ich habe keinen Raumteiler genommen. Ich habe die Boxen einwenig mehr zur Mitte gedreht und gekippt. (NuWave 3)

Mein Wohnzimmer ist 26qm groß und wo ich DVDs schaue, ist es dann ca. 16qm. Somit hab ich einen 10qm großen Nebenraum, der nicht mit einbezogen ist. Zum Glück ist die Basserhöhung bei in dem Nebenraum und direkt neben dem Fernseher, aber da sitz ich nie. :wink:

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Ich hätte da eher an so ein Ikea Dings-Bums gedacht.
Naja, das hätte akustisch im Bass eigentlich nichts gebracht. :-/ Egal.

Ich habe ja schon früher eine absolut perfekte Aufstellung gefunden. Der Bass war einfach nur... 8O brutal linear und staubtrocken! Der Rest war auch verdammt geil. Aber der Hörabstand betrug ca. 1.30m. Das kann man nur in einem kleinen Zimmer mit kleinen Böxle erreichen. Mit zwei Standboxen vor der Nase... nein, danke! Durch den "Habt ihr euer klangliches Optimum gefunden?"-Thread im HiFi-Forum ist mir erst aufgefallen, wie nah ich schon am klanglichen Optimumn dran war bzw. dass ich es schon hatte. Leider war keine Version davon alltagstauglich. :-(

So oder so sind kurze Hörabstände weitaus anstrengender zu hören, als große. Ich hätte gerne Hörabstände von ca. 4m. Ist aber klanglich bei 4.8m Raumlänge wirklich nicht überzeugend... :roll: Mit 2m komme ich jedoch ziemlich gut zurecht. Ist aber auch noch nicht das Wahre. :-/

Das Problem ist einfach meine Raumakustik. Wenn ich normale Hörabstände habe (kein Nahfeld) ist alles krumm und verwaschen. Aber das Komische an allem ist, dass in meinem Raum allgemein wenig Bass vorhanden ist. Egal was ich mache.

OT und Mitleidstour:
Ach... ich glaub, dass ich, wenn ich das klangliche Optimum erzielen will, in einen anderen Raum umziehen muss. Dazu habe ich aber zu wenig Geld. Tja... arbeiten ist auch schwierig bei bis zu drei mal Mittagschule in der Woche und den Schulstress. Ich versuche, einen Ferienjob im Sommer zu bekommen. Dann hab ich wenigstens Geld für den Führerschein... und dann bräuchte ich in den nächsten Jahren ein neues Fahrrad (hab schon einen Satz Zahnräder platt gemacht, weil ich wohl anscheinend zu schnell und aggressiv fahre... ach komische Auftofahrer! Alle zu langsam! :-) ) Naja, jetzt komm ich wohl auch schon vom Thema ab... ;-) :twisted:


PS: Durch meine Sockel, die ich mir heute gemacht habe, sind meine 400er doch ziemlich groß... fast wie eine nuWave125. So kann ich mir wenigstens vorstellen, wie sie in meinem Zimmer aussehen würde. Gar nicht soo sperrig! Könnte klappen. :-P
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Cih bin kewl!!!!!!1111einseinseins wo0o0o0otage??ßßß O_o

Beitrag von raw »

Hi Leute,

ich habe jetzt mir eine tolle Installation der Absorberplatten überlegt.

Ich habe mir gedacht, dass ich eine 50*120cm Platte (muss nicht so dick sein) nehme und diese auf beiden Seiten mit je einer Absorberplatte beklebe. Dann bringe ich die Platte auf zwei Holzklötzen oder ähnlichem an. Das lässt sich toll aufstellen und ist super-mobil!!1 Also auch für den Fall, das ich doch umstelle (wie schon über... 50... 100? mal?!1)

Das müsste doch wie ein Plattenschwinger und ein toller Absorber zugleich kommen. Zum Plattenschwinger: Wie trimme ich den auf die richtige Frequenz??ß Ich habe bis jetzt noch keine einzige Formel darüber gesehen.

So meine ich das:
Bild

Geht doch, oder??ß :) Was sagt ihr dazu??ß Und geht das mit dem Plattenschwinger (usw.)??ß


THX schon mal im Voraus!!1 :D
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Cih bin kewl!!!!!!1111einseinseins wo0o0o0otage??ßßß O_o

Beitrag von BlueDanube »

raw hat geschrieben:Zum Plattenschwinger: Wie trimme ich den auf die richtige Frequenz??
Schau einmal hier:
http://www.professionalaudio.com/profes ... latten.htm

In der Praxis kann das aber recht kompliziert werden. Die Rückwand muss unendlich steif sein - am besten eine Mauer, MDF ändert bereits die Abstimmung. Durch die Dämpfung im Gehäuse ändert sich das Luftvolumen und dadurch die Resonanzfrequenz. Die nachträgliche Abstimmung kann durch Abschleifen der Platte oder durch Anbringung von Gewichten erfolgen. Mann braucht zumindest eine durchstimmbare Frequenz, um das tatsächliche Verhalten messen zu können (Maximale Amplitude der Membran abhängig von der Frequenz).

Außerdem habe ich die selbe Formel mit einer Wurzel im Nenner gesehen, die glaubwürdiger ist, weil es sich um einen Praxissbericht handelte!
In diesem Dokument http://www.youngbloodstudios.de/image/Facharbeit.pdf auf Seite 31 scheint auch eine Wurzel auf, wenn auch der Faktor ein bißchen anders ist....

Nützliche Infos dazu findest Du auch hier: http://www.raumakustikforum.de/Plattenresonatoren.htm

Im Heft Heimkino 10/2002 gab's eine Bauanleitung - habe ich damals hier gepostet. Mal schauen, wo ich das Heft habe...
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Re: Cih bin kewl!!!!!!1111einseinseins wo0o0o0otage??ßßß O_o

Beitrag von BlueDanube »

raw hat geschrieben:Das müsste doch wie ein Plattenschwinger und ein toller Absorber zugleich kommen.
Deine Konstruktion hat mit einem Plattenschwinger überhaupt nichts zu tun!!!

Die Platte in der Mitte kann nicht schwingen, weil sie von beiden Seiten mit dem selben Schall angeregt wird, weil sie von den Absorberplatten stark bedämpft wird und weil das Luftvolumen fehlt.

Ein Plattenabsorber ist ähnlich wie eine Trommel aufgebaut: Eine schwingfähige Membran luftdicht an einem innen bedämpften extrem steifen Gehäuse angebracht.

Es gibt schon Kombinationen aus porösem Absorber und Plattenschwinger, z.B. diese hier: http://www.wvier.de/neuheiten.htm. Dazu muss man aber mehr von Akustik verstehen als wir beide das tun.....

Deine Konstruktion würde besser funktionieren, wenn Du das Brett in der Mitte entfernst und damit einen porösen Absorber mit der doppelten Dicke erhältst (evtl. in einem Holzrahmen mit Sockel montiert).
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo BlueDanube,

ich war mir mit der Benutzung des Begriffes Plattenschwinger absolut unsicher. Ich habe aber mal im HiFi-Forum gelesen, dass man auch freistehende, schwingende Holzplatten nehmen kann. Diese Platten werden in einem bestimmten Abstand zur Wand angebracht. Wenn der Schall von den LS abgestrahlt wird, dann schwingt die Platte mit, der Schall wird weiter zur Wand hinter den Schwingern geleitet und von dort wird er reflektiert und je nach Abstand der Platte ergeben sich nun Auslöschungen und Anhäufungen. Somit kann man zim Beispiel ein 30Hz-Dröhnen und eine 60Hz-Auslöschung wieder in den Griff bekommen. Das wurde auch, soweit ich mich erinnern kann, auch mit "Plattenschwinger" bezeichnet.

Ich weiß schon wie ein "normaler Plattenschwinger" aufgebaut ist. Das ist kein Thema. :P :wink: Aber danke für die Formeln. Sowas habe ich so oder so gesucht. :)
Deine Konstruktion würde besser funktionieren, wenn Du das Brett in der Mitte entfernst und damit einen porösen Absorber mit der doppelten Dicke erhältst (evtl. in einem Holzrahmen mit Sockel montiert).
Mit Rahmen wird das ganze klobiger... und ausserdem kann ich die Schaumstoffplatten nicht so schön und gut befestigen, wie bei dem Brett.
Wie wäre es, wenn ich sehr große Aussparungen in das Brett reinmache? Das wäre schon ein guter Kompromiss. :)

PS: Also ich bin jetzt immer noch total unschlüssig wegen der Glaswolle. Die kleinen Glasstäbchen, die sich in der Lunge festsetzen sollen sind eigentlich keine große Gefahr. Es gibt auch das RAL-Siegel.
Was mir sorgen macht, ist das ausgasende Formaldehyd. Zur Bindung der einzelnen Glasfädchen wurde Formaldehyd verwendet. Nun... Formaldehyd ist ja nicht gerade willkommen. Aber es ist nichtsdestotrotz in unseren Möbeln, Böden, Wänden(!!!!) drin. Da gast es auch heraus. Ich will ja nicht noch mehr Formaldehyd um mich herum haben. Also entwerder benütze ich jetzt nur noch Schaumstoff oder jemand sagt mir, dass das alles nicht macht und, keine "Gefahr" besteht und wie ich die Absorber gut verbauen könnte.

PPS: BlueDanube... habe ich dir schon für deine viele Hilfe gedankt? (Du bist hier fast der einzige, der antwortet, obwohl manche Leute hier im Forum auch was über Raumakustik wissen... :roll:) Dankeschön! :)
Benutzeravatar
kenwoodfan87
Star
Star
Beiträge: 654
Registriert: Sa 5. Apr 2003, 14:37
Wohnort: Süßen-Kreis GP

Beitrag von kenwoodfan87 »

ich weiss nur soviel; dass formaldehyd impotent machen soll;)

also hast du die wahl zwischen guter akustik oder kinder haben ;)
Es grüßt euch der Kalle :-)
LS: NuBox 511,411, DS301,AW441
AVR: Pioneer VSX 919
Blu/DVD/CD: Pio BDP51
PS3, Panasonic Plasma
Antworten