Ich denke, nuLine 34 sollte man meist ohne große Bedenken einfach auf ein passendes Stativ, mit entsprechend großer Auflagefläche, stellen können. Das Verhältnis Grundfläche (= B × T) zu Höhe ist entsprechend groß und auch der Schwerpunkt ist relativ tief. Die hüpft da nicht von allein herunter.
Wenn die Auflagefläche vom Stativ deutlich kleiner ist, würde ich zuerst die Auflagefläche vergrößern.

Bei (kleinen) Kindern und eventuellen Haustieren muss man die ganze Angelegenheit aber anders bewerten. Hier sollte aber auch das Stativ selbst (mit und ohne Box) stabil genug sein/stehen und darf nicht einfach umzuwerfen sein.
Natürlich kann man z.B. auch Einschraubmuttern verwenden, ob das aber immer die beste Lösung ist, sei dahingestellt. Zu sehr würde ich mich auf
eine Einschraubmutter, die nicht besonders tief eingeschraubt ist, auch nicht unbedingt verlassen.
Ich habe "nur" meine WS-14 auf Ständern. Die haben zwar Gewindebuchsen, die ich aber nicht verwende. Mir war es zu umständlich hier passende Schrauben zu montieren (bzw. es war bei meiner Konstruktion so auch nicht einfach möglich).
Eine WS-14 (senkrecht) hat nun ein deutlich kleineres Verhältnis von Grundfläche zu Höhe, und der Schwerpunkt liegt (verglichen zu einer 34er) wohl auch deutlich höher. Ohne Befestigung ist das eher nicht optimal, vor allem, wenn das Stativ selbst schon nicht zu den stabilsten seiner Art zählt.
Meine Lösung: Auflagefläche in Größe der Grundfläche der Box (MDF, passend lackiert, am Stativ fix verschraubt), an der Rückseite (von unten) zwei Gardinenwinkel daran montiert (passend lackiert, bündig), die Boxen sind mit einem passenden Montageband an den Gardinenwinkeln (links und rechts vom Anschlussterminal) festgeklebt. Das hält bei mir sehr gut (und die Winkel sind durch die Aufstellung in der Ecke ohnedies praktisch nicht zu sehen)! Zwischen der Stativ-Auflagefläche und den Lautsprechern habe ich übrigens noch farblich passendes Moosgummi gelegt (damit die Böxle schön weich ruhen können).
Gardinenwinkel habe ich verwendet, da eine Seite (für das Montageband) deutlich länger ist als die andere Seite.
Als Montageband habe ich das
ROXOLID transparent (das rote) verwendet. Ich verwende dieses Montageband recht oft bei glatten Flächen, vor allem weil es sehr gut wieder ablösbar ist ("wegrollen"), bisher immer ohne Spuren zu hinterlassen. Ich habe das damals auch an den lackierten nuLines getestet und konnte nach Entfernung keine Rückstände erkennen. Ob und wie sich das mit der Zeit verändert, kann ich aber nicht sagen. In der Vergangenheit hatte ich aber nie Probleme damit (hat immer gehalten wie erwartet, war immer rückstandsfrei entfernbar). Es klebt auch noch immer bombenfest (seit ca. einem Jahr). Selbst wenn Rückstände bleiben sollten (wovon ich aber nicht ausgehen), wäre das nur bedingt blöd, denn es wäre nur auf der Rückseite. Für meinen Zweck hätte wohl auch eine geringere Klebefläche gereicht. Es soll ja nur etwas Stabilität bieten, fall ich einmal irrtümlich anstoße. Bei mir hält das aber sehr gut und es hält die Lautsprecher testweise auch in extremer Schräglage nach vorne.
Ich will zwar keine Werbung für ein bestimmtes Montageband machen, aber für gewisse Zwecke verwende ich immer das oben erwähnte. Soweit ich weiß, ist das eine Eigenmarke einer Baumarkt-Kette und nur dort erhältlich. BTW: Für andere Zwecke/Anforderungen verwende ich auch andere Montagebänder einer anderen Marke, wenn diese dort besser geeignet sind.
Ich denke, mit diesem (oder einem vergleichbaren) Montageband kann man auch andere Lautsprecher auf einer (kleineren) Bodenplatte befestigen. Man sollte aber vielleicht nicht allzu viel Montageband verwenden, denn sonst kann das Entfernen/Abnehmen schon eine Herausforderung werden.