Jetzt habe ich folgende Links gefunden:
https://de.yamaha.com/de/support/faq/au ... dance.html
https://manual.yamaha.com/av/18/rxv685/ ... 21003.html
Yamaha empfiehlt bei 4 Ohm-Lausprecher doch die 6 Ohm am AV Receiver.
Eine Frage noch:
Muss ich wenn ich die Impedanz nun umstelle wirklich vorher die Lautsprecherkabel aus dem AV rausmachen? Steht zumindest im zweiten Link.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung
-
- Star
- Beiträge: 789
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
- Has thanked: 215 times
- Been thanked: 47 times
Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung
nein.Danwo hat geschrieben:Eine Frage noch:
Muss ich wenn ich die Impedanz nun umstelle wirklich vorher die Lautsprecherkabel aus dem AV rausmachen? Steht zumindest im zweiten Link.
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Yamaha RX-A780 Ohm-Einstellung
P = U² / RChris 1990 hat geschrieben:Quelle : Yamaha
Grundsätzlich
Je geringer die Impedanz eines Lautsprechers ist, desto mehr Leistung muss der Verstärker / Receiver aufbringen, um die gleiche Lautstärke zu erzielen, wie bei einer höheren Impedanzangabe der Lautsprecher.
Verwendet man statt 8 Ohm, 4 Ohm Lautsprecher, so muss der
Verstärker / Receiver die doppelte Leistung zur Verfügung stellen, um den gleichen Lautstärkepegel zu erzeugen.
Halbiert sich die Impedanz wirkt bei gleicher Endstufen-Spannung (also bei gleichem Volume-Wert) die doppelte Wirkleistung. Der Schallpegel wird um 3 dB lauter.
Was aber totaler Quatsch ist, das ist der Passus "um die gleiche Lautstärke zu erzielen."!
Ein 8 Ohm-Lautsprecher wird endstufenseitig mit Wurzel 2 mal so viel Spannung "befeuert" wie ein 4 Ohm-Lautsprecher (vorausgesetzt, dass beide den gleichen Wirkungsgrad besitzen), denn ist sowohl die Leistung als auch der Schallpegel identisch. Nur die Spannung ist unterschiedlich.

Was man nicht tun sollte: Einen 4 Ohm-Lautsprecher mit der 8 Ohm-Stellung mit Maximalpegeln befeuern, denn dann kann schnell mal die Kurzschlusserkennung des Verstärkers auslösen.