Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bassbetonung auf Sideboard?
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Bassbetonung auf Sideboard?
Hallo
Ich möchte die NuLine 24 auf einem Sideboard (Masse B/T/H 240 x 40 x 64 cm) betreiben. Die Lautsprecher würden an der Aussenseite links und rechts stehen, der Wandabstand zur Rückseite des LS würde ca. 12 cm betragen. Nun ist die Frage, wie sich das auf die (Ober-)Basswiedergabe auswirken würde. Ich denke, da wird etwas betont. Kann man das irgendwie ausrechnen oder gibt es Erfahrungen, welcher Frequenzbereich hier wie stark in etwa betroffen wäre? Oder ist es gar vernachlässigbar?
Grundsätzlich würde ich die NuLine gerne an einem Stereo-Verstärker (z.B. Denon PMA-600NE) betreiben. Je nach Bassproblem würde ich aber evtl. auch einen AVR in Betracht ziehen, da diese meist eine Raumeinmessung bzw. einen manuellen Equalizer haben, mit dem man solchen Problemen zu Leibe rücken könnte. Eigentlich möchte ich einen AVR nur wenn unbedingt nötig einsetzen.
Ein Subwoofer wäre ebenfalls vorgesehen. Es geht also nur um eine evtl. problematische Betonung der oberen Bässe (evtl. auch Grundton?) der 24er auf dem Board.
Gruss
Christian
Ich möchte die NuLine 24 auf einem Sideboard (Masse B/T/H 240 x 40 x 64 cm) betreiben. Die Lautsprecher würden an der Aussenseite links und rechts stehen, der Wandabstand zur Rückseite des LS würde ca. 12 cm betragen. Nun ist die Frage, wie sich das auf die (Ober-)Basswiedergabe auswirken würde. Ich denke, da wird etwas betont. Kann man das irgendwie ausrechnen oder gibt es Erfahrungen, welcher Frequenzbereich hier wie stark in etwa betroffen wäre? Oder ist es gar vernachlässigbar?
Grundsätzlich würde ich die NuLine gerne an einem Stereo-Verstärker (z.B. Denon PMA-600NE) betreiben. Je nach Bassproblem würde ich aber evtl. auch einen AVR in Betracht ziehen, da diese meist eine Raumeinmessung bzw. einen manuellen Equalizer haben, mit dem man solchen Problemen zu Leibe rücken könnte. Eigentlich möchte ich einen AVR nur wenn unbedingt nötig einsetzen.
Ein Subwoofer wäre ebenfalls vorgesehen. Es geht also nur um eine evtl. problematische Betonung der oberen Bässe (evtl. auch Grundton?) der 24er auf dem Board.
Gruss
Christian
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Der Bassregler des von Dir genannten Denon hat laut technischen Daten eine so verstanden Einsatz-/Mittenfrequenz von 100 Hz. Das heißt für mich, dass er den Tiefbass nicht unbedingt beeinflusst, dafür aber auch etwas den Midbass (vielleicht bis 50 Hz auslaufend je nach Stellstärke) sowie den unteren Grundton (vielleicht bis 200 Hz auslaufend je nach Stellstärke). Sprich: ein „grafischer“ Einzel-EQ. Das könnte in diesem Fall genügen. Im Zweifel ausprobieren und sonst Widerrufen.
Zuletzt geändert von F.Lauschiplauschi am Mi 15. Jul 2020, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Das Widerrufsrecht gibt es bei uns in der Schweiz leider nicht... Wenn ich das Zeug habe, dann habe ich esF.Lauschiplauschi hat geschrieben: Mi 15. Jul 2020, 16:57 Im Zweifel ausprobieren und sonst Widerrufen.

Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Hallo,
wenn es ein Setup mit Subwoofer geben soll würde ich unbedingt auf einen Verstärker mit Bassmanagement setzen.
Diese gibt es auch im Stereobereich, und nicht nur als Mehrkanalreceiver, auch mit Einmessfunktion.
Gruß
wenn es ein Setup mit Subwoofer geben soll würde ich unbedingt auf einen Verstärker mit Bassmanagement setzen.
Diese gibt es auch im Stereobereich, und nicht nur als Mehrkanalreceiver, auch mit Einmessfunktion.
Gruß
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Alles unnötig teuer und eingeschränkt. Nimm einen der besseren Yamaha-AVR mit parametrischem Equalizer, da ist man nicht der Automatik ausgeliefert.
Oder Stereoverstärker und MiniDSP. Wird allerdings schwieriger, wenn mehr als eine Quelle angeschlossen werden soll, weil es kaum noch auftrennbare Verstärker oder solche mit Tape-Monitor-Funktion gibt.
Oder Stereoverstärker und MiniDSP. Wird allerdings schwieriger, wenn mehr als eine Quelle angeschlossen werden soll, weil es kaum noch auftrennbare Verstärker oder solche mit Tape-Monitor-Funktion gibt.
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Also auf eine Automatik würde ich mich auch nicht verlassen wollen. Deshalb würde ich den AVR nach seinen manuellen EQ-Eigenschaften wählen. Allerdings gibt es ein "grosses Problem": Die Tiefe des Geräts! Es stehen im Möbel (und da muss das Ding rein) 37 cm zur Verfügung. Abzüglich der ausladenden Kabel wie optisches S/PDIF oder im Falle eines AVRs HDMI bleiben für das Gerät schliesslich noch ca. 32 cm zur Verfügung.
Und schon bleiben praktisch keine netten Geräte mehr übrig... Der Denon hat eine Tiefe von 30 cm, das würde passen. Die "kleinen" Yamahas haben rund 32 cm, der erste mit PEQ (RX-V685) hätte bereits 38 cm.
Den Subwoofer würde ich so wählen, dass er selbst alle nötigen Einstellungsoptionen wie Phase und Trennfrequenz mitbringen würde. Das ist heute gar nicht mehr selbstverständlich. Gerade die Trennfrequenz-Einstellung fehlt häufig, da man wohl davon ausgeht, dass dies eh am AVR eingestellt wird.
Und schon bleiben praktisch keine netten Geräte mehr übrig... Der Denon hat eine Tiefe von 30 cm, das würde passen. Die "kleinen" Yamahas haben rund 32 cm, der erste mit PEQ (RX-V685) hätte bereits 38 cm.
Den Subwoofer würde ich so wählen, dass er selbst alle nötigen Einstellungsoptionen wie Phase und Trennfrequenz mitbringen würde. Das ist heute gar nicht mehr selbstverständlich. Gerade die Trennfrequenz-Einstellung fehlt häufig, da man wohl davon ausgeht, dass dies eh am AVR eingestellt wird.
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
-
- Semi
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa 31. Jul 2010, 14:09
- Wohnort: Tettnang am Bodensee :-)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 12 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Die Boxen auf dem Boden messen und auf dem Sideboard messen. Ich benutze Carma.
Habe keine großen Unterschiede messen können. Profi Heimkinobauer instalieren Lautsprecherboxen ja auch in eine Baffle Wall. Die sind zum teil höher als 60cm, je nach Leinwandgrösse.
Habe keine großen Unterschiede messen können. Profi Heimkinobauer instalieren Lautsprecherboxen ja auch in eine Baffle Wall. Die sind zum teil höher als 60cm, je nach Leinwandgrösse.
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
Der ampX wäre auch noch eine Möglichkeit:
https://www.nubert.de/nuconnect-ampx/p3 ... tegory=225
Der hat immerhin einen 5-Band-Grafik-EQ, und eine Friss-oder-stirb-Automatik, die allerdings nur mit Apfeltelefonen benutzbar ist.
https://www.nubert.de/nuconnect-ampx/p3 ... tegory=225
Der hat immerhin einen 5-Band-Grafik-EQ, und eine Friss-oder-stirb-Automatik, die allerdings nur mit Apfeltelefonen benutzbar ist.
- Listener
- Profi
- Beiträge: 274
- Registriert: Fr 29. Jun 2018, 12:43
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
- Has thanked: 119 times
- Been thanked: 25 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
AMP-X wollte ich auch gerade vorschlagen. Was wäre denn mit dem neuen kleinen Lyngdorf 1120 oder minidsp SHD-Power Vollverstärker inkl. Dirac oder wenn das Geld locker sitzt Nad M10?
Oder sind da die Pferde mit mir durchgegangen?

Oder sind da die Pferde mit mir durchgegangen?
Betonart Arrivato, Cocktailaudio X-35, ATM 110, minidsp ddrc24 (Dirac), Boxem audio Endstufe (Purifi), Isotek Sirius, 4qm Basotect/Isobond, 12xGikAkustik 244, 4x Eckbassfallen, 2x PSI Audio AVAA, Revox S100&A100/P100, B100
- Christian H
- Star
- Beiträge: 1472
- Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
- Wohnort: Schweiz
- Has thanked: 21 times
- Been thanked: 88 times
Re: Bassbetonung auf Sideboard?
An den Amp-X habe ich auch schon gedacht. Allerdings ist der fast doppelt so teuer wie der Denon (mit Versand in die Schweiz) und hat im Bereich 100 bis 150 Hz keine Regelmöglichkeiten. Aber das Gerät an sich würde mir sehr gefallen.
Das Budget bewegt sich im Rahmen des Denon oder eines günstigen AVRs, also so zwischen 350 und 500 Euro.
Das macht Hoffnung. Dann scheint sich das Board also nicht sehr stark auszuwirken. Allerdings wirkt ja der Boden ähnlich wie die Fläche des Boards. Von daher wäre eine Messung zwischen freier Aufstellung auf Ständern und auf dem Board natürlich am interessantesten...Arthur78 hat geschrieben: Mi 15. Jul 2020, 20:05 Die Boxen auf dem Boden messen und auf dem Sideboard messen. Ich benutze Carma.
Habe keine großen Unterschiede messen können.
Locker sitzt vielleicht meine Hose, aber nicht das GeldListener hat geschrieben: Mi 15. Jul 2020, 22:22 Was wäre denn mit dem neuen kleinen Lyngdorf 1120 oder minidsp SHD-Power Vollverstärker inkl. Dirac oder wenn das Geld locker sitzt Nad M10?![]()

Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A