.Zweck0r hat geschrieben: Fr 21. Aug 2020, 22:52Ist das geschätzt, oder mit einem halbwegs zuverlässigen Messgerät gemessen (einige zeigen bei gering ausgelasteten Schaltnetzteilen Unsinn an) ?Jazzismo hat geschrieben: Fr 21. Aug 2020, 13:34Trotz des dem heutigen Standard in der Netzversorgung recht guten Wirkungsgrads sind wohl fürs digitale Prozessing einige Numbercruncher im Dauerbetrieb, so daß mit etwa 20 Watt Grundleistung pro Aktivbox zu rechnen ist.
Nö eigentlich nur geschätzt, dabei erinnere ich jetzt schon mal im Februar 2019 Nubert angefragt zu haben, weil mich das speziell für den Desktop Betrieb interessierte und daraufhin folgendes gepostet.:
Bemerkenswert fand ich anfangs im Ruhebetrieb (nur eingeschaltet ohne Signal) die Temperatur des rückwärtigen Kühlkörpers von bereits etwa 40 °C.
Relevant dewegen weil die Boxen ganztägig durch den PC aktiviert, jedoch nicht ständig zur Beschallung betrieben dafür unnötig Energie verschwendet werden sollte.
Meine Anfrage bei Nubert wurde bestätigt mit ca. 11 Watt Ruheleistungsaufnahme pro Box (NuPro X4000, 2 x 180 Watt), begründet durch die zahlreichen Leerlaufprozesse der Elektronikstufen.
Auf außerordentlich guten Wirkungsgrad der Class D Endstufen, aber auch der Schaltnetzteilversorgung läßt jedoch die selbst unter hoher Dauerlast kaum ansteigende Kühlkörpertemperatur schließen.
In der Literatur werden hier für die zugrundeliegende Schaltungstechnik bei derzeitig optimaler Auslegung Wirkungsgrade bei Vollaussteuerung im Bereich von etwa 85 - 94 % zu erwarten angegeben.
Gut man kann die Einschätzung On Ruhestatus im Ergebnis nochmal halbieren - ich denke bei Interesse für die präzisere Erfassung eines individuellen Stromverbrauchs etwa tuts normalerweise ein getestetes Energieverbrauchsgerät.
Beispiel https://www.k-wz.de/strommessgeraet-ene ... raet-test/
-> True RMS, Schaltungsdesign Switched Power Supplies etc. gibts reichlich zu googlen, falls jemand das noch weiter vertiefen möchte.
.