Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
Jazzismo
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Di 30. Okt 2018, 21:25
Been thanked: 4 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Jazzismo »

Zweck0r hat geschrieben: Fr 21. Aug 2020, 22:52
Jazzismo hat geschrieben: Fr 21. Aug 2020, 13:34Trotz des dem heutigen Standard in der Netzversorgung recht guten Wirkungsgrads sind wohl fürs digitale Prozessing einige Numbercruncher im Dauerbetrieb, so daß mit etwa 20 Watt Grundleistung pro Aktivbox zu rechnen ist.
Ist das geschätzt, oder mit einem halbwegs zuverlässigen Messgerät gemessen (einige zeigen bei gering ausgelasteten Schaltnetzteilen Unsinn an) ?
.
Nö eigentlich nur geschätzt, dabei erinnere ich jetzt schon mal im Februar 2019 Nubert angefragt zu haben, weil mich das speziell für den Desktop Betrieb interessierte und daraufhin folgendes gepostet.:

Bemerkenswert fand ich anfangs im Ruhebetrieb (nur eingeschaltet ohne Signal) die Temperatur des rückwärtigen Kühlkörpers von bereits etwa 40 °C.

Relevant dewegen weil die Boxen ganztägig durch den PC aktiviert, jedoch nicht ständig zur Beschallung betrieben dafür unnötig Energie verschwendet werden sollte.

Meine Anfrage bei Nubert wurde bestätigt mit ca. 11 Watt Ruheleistungsaufnahme pro Box (NuPro X4000, 2 x 180 Watt), begründet durch die zahlreichen Leerlaufprozesse der Elektronikstufen.

Auf außerordentlich guten Wirkungsgrad der Class D Endstufen, aber auch der Schaltnetzteilversorgung läßt jedoch die selbst unter hoher Dauerlast kaum ansteigende Kühlkörpertemperatur schließen.

In der Literatur werden hier für die zugrundeliegende Schaltungstechnik bei derzeitig optimaler Auslegung Wirkungsgrade bei Vollaussteuerung im Bereich von etwa 85 - 94 % zu erwarten angegeben.


Gut man kann die Einschätzung On Ruhestatus im Ergebnis nochmal halbieren - ich denke bei Interesse für die präzisere Erfassung eines individuellen Stromverbrauchs etwa tuts normalerweise ein getestetes Energieverbrauchsgerät.

Beispiel https://www.k-wz.de/strommessgeraet-ene ... raet-test/

-> True RMS, Schaltungsdesign Switched Power Supplies etc. gibts reichlich zu googlen, falls jemand das noch weiter vertiefen möchte.
.
Medion PC Workstation - NuPro X4000
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Goisbart »

Jazzismo hat geschrieben: Sa 22. Aug 2020, 00:03 Nö eigentlich nur geschätzt, dabei erinnere ich jetzt schon mal im Februar 2019 Nubert angefragt zu haben, weil mich das speziell für den Desktop Betrieb interessierte und daraufhin folgendes gepostet.:
...
Meine Anfrage bei Nubert wurde bestätigt mit ca. 11 Watt Ruheleistungsaufnahme pro Box (NuPro X4000, 2 x 180 Watt), begründet durch die zahlreichen Leerlaufprozesse der Elektronikstufen.
...
Ach so, also nur 11 W bei der X4000, verglichen mit den 8,5 W der A200 ist das IMHO echt ok.
Benutzeravatar
Jazzismo
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Di 30. Okt 2018, 21:25
Been thanked: 4 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Jazzismo »

Goisbart hat geschrieben: Sa 22. Aug 2020, 11:35
Jazzismo hat geschrieben: Sa 22. Aug 2020, 00:03 Nö eigentlich nur geschätzt, dabei erinnere ich jetzt schon mal im Februar 2019 Nubert angefragt zu haben, weil mich das speziell für den Desktop Betrieb interessierte und daraufhin folgendes gepostet.:
...
Meine Anfrage bei Nubert wurde bestätigt mit ca. 11 Watt Ruheleistungsaufnahme pro Box (NuPro X4000, 2 x 180 Watt), begründet durch die zahlreichen Leerlaufprozesse der Elektronikstufen.
...
Ach so, also nur 11 W bei der X4000, verglichen mit den 8,5 W der A200 ist das IMHO echt ok.
.

Dabei wurde das Rad nicht ganz neu erfunden - die Netzteilplatine (gem. Aufdruck ebenfalls Nubert bestätigt) basiert auf dem Design der A300 mit angepasster Dimensionierung der Komponenten für die Leistungsdaten der X4000 versteht sich.

.
Medion PC Workstation - NuPro X4000
Viktor Novyy

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Viktor Novyy »

Eine AVM-Steckdose zeigt mir eine Leerlaufleistung von ca. knapp 15 Watt für zwei nuPro X-4000 RC an, die kabellos miteinander verbunden sind. Da kann man wahrlich nicht meckern.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Weyoun »

Wobei die AVM-Steckdosen leider bei niedriger Leistungsaufnahme nicht die genauesten sind (sehe ich jeden Winter bei der Weihnachtsbaumbleuchtung im Garten. Da gibt es dann mitunter Schwankungen um 50 % (drei Messungen innerhalb drei Minuten). :wink:
Viktor Novyy

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Viktor Novyy »

Den Dosen wird allgemein eine recht hohe Genauigkeit, auch bei niedriger Leistungsaufnahme, beschieden. Solche Schwankungen habe ich bei keiner meiner 4 Stück im Haushalt. Das Ergebnis bleibt bis auf die erste Nachkommastelle identisch pro Messung.

Ich vermute eine Schweinerei im Billig-Netzteil der Beleuchtung oder eine defekte Dose.
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Goisbart »

Können die AVM Dosen den cos phi anzeigen? Das wäre IMHO ein gutes Zeichen.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Weyoun »

Viktor Novyy hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 12:20 Ich vermute eine Schweinerei im Billig-Netzteil der Beleuchtung oder eine defekte Dose.
Bisher waren (neben dem Außen-Adventsstern) kleine Glühbirnchen (also rein "analog") im Einsatz, letzten Winter sind wir dann auf eine LED-Kette umgestiegen, die ein Schaltnetzteil besitzt. Bei beiden Lichter-Ketten ist unsere AVM Steckose Fritz!DECT 210 nicht sehr genau.
Goisbart hat geschrieben: So 23. Aug 2020, 12:27 Können die AVM Dosen den cos phi anzeigen? Das wäre IMHO ein gutes Zeichen.
Die Fritz!Box 6490 Cable zeigt mir nur einen einzigen Wert an (weiß gerade nicht welcher das ist), es wird also nicht zwischen Schein-, Wirk- oder Blindleistung unterschieden.

PS: Bzgl. möglichem Defekt der Dose: Auch die Außentemperaturanzeige ist nicht sehr genau (variiert um 2 bis 3 °C innerhalb weniger Minuten). Vielleicht ist die verwendete Sensorik wirklich nicht die beste, wobei die Steckdose schon arschteuer ist.
Viktor Novyy

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Viktor Novyy »

Die Abweichungen der Dose gibt AVM mit 0,1 W bis zu 5 W Aufnahme und darüber mit +/- 2% an. Da mir die Genauigkeit wichtig war, hatte ich ein paar Tests inkl. der Messungen und Validierungen gelesen, die ich jetzt auf die Schnelle nicht finde.

Der Temperatursensor ist lausig. Glücklicherweise lässt sich da ein Offset mittels eines brauchbaren Thermometers einstellen.

Das Thema "Preis" ist wie immer rein subjektiv. Bei meinen Anwendungen, inkl. automatisierter Schaltungen im Innen- und Außenbereich, Optimierung des Stromverbrauchs, Sprachsteuerung, etc. pp. haben sie sich längs bezahlt gemacht. Für 'ne reine Beleuchtung wären sie mir auch zu teuer. :wink:

@Goisbart

Die Dose erfasst nur die Wirkleistung.
Zuletzt geändert von Viktor Novyy am So 23. Aug 2020, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Stromverbrauch Nubert nuPro X-4000 RC

Beitrag von Zweck0r »

Blindleistung ist außerdem nicht die einzige Komplikation.

Schaltnetzteile ziehen bei kleinen Leistungen nicht unbedingt konstant Strom, sondern schalten sich periodisch ein und aus. Ein Messgerät muss das korrekt integrieren, sonst zeigt es Müll an.
Antworten