Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
müller

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von müller »

aaof hat geschrieben: Mo 7. Sep 2020, 21:09Denn Bändchen sind bekanntlich eher auf der hellen Seite angesiedelt.
Hallo,

Bändchen sind nicht auf der hellen Seite "angesiedelt", nur die Hersteller von Lautsprechern welche Bändchenhochtöner verbauen stimmen die Lautsprecher oft so ab, das der Lautsprecher eher auf der helleren Seite unterwegs ist.

Gutes Gegenbeispiel hierzu ist Backes&Müller, welche mit ihren Beyma Hochtönern die Lautsprecher nicht so hell abstimmen.
kitaitz hat geschrieben: Mi 9. Sep 2020, 16:15Ich denke ich werde mal die nächsten Jahre
auf die 170er sparen, oder 2 subs dazustellen.
Da bin ich mir auch noch unsicher was davon sinnvoller ist, mal schauen.
Was denkt ihr zu?
Hallo,

was sinnvoller ist kann man nicht grundsätzlich beantworten.
Bodo hat das recht gut dargestellt, grundsätzlich ist ein Lautsprecher ohne Subwoofer das besser abgestimmte Gesamtsystem, dazu kann man deutlich weniger Fehler bei der Subwooferanbindung begehen, die GLZ wird nicht problematischer ohne Subwoofer, zumeist kommt noch eine weitere Trennfrequenz mit Überlagerungen dazu etc. etc..

Fürs Musikhören ist ein kompletter Lautsprecher grundsätzlich gesehen erstmal deutlich im Vorteil,
wenn der Raum mitspielt.
Falls der Raum Schwierigkeiten macht müsste man erstmal erkunden, wie sich diese Schwierigkeiten auswirken, sprich man müsste mal messen was Sache ist.
Hat man mit 2 Lautsprechern welche optimal aufgestellt sind bezüglich Bühnenaufbau, Tiefenstaffelung usw.,
und dann aber im Frequenzgang irgendwo dicke Auslöschungen, machen Subwoofer für den unteren Frequenzbereich durchaus Sinn, da man diese dann dort aufstellen kann, wo eben keine Auslöschungen auftreten.
In diesem Fall braucht man aber natürlich auch keine Lautsprecher mehr, welche wie wild in den Frequenzkeller spielen,
da reicht auch ne Nummer kleiner.....

Hat man hingegen mit 2 Lautsprechern lediglich etwas zu wenig Bass, also kleine Täler, oder auch Überhöhungen, dann kann man mit einer guten Einmessung hier nochmal einiges rausholen.
Mit einer guten Einmessung meine ich dann aber nicht mit Audyssey eine NV 170 zu verschlimmbessern, meine Meinung.......

Kannst ja mal ne aktuelle Messung zeigen mit den NV 60, vllt sieht man da schon was auffälliges...
Der Maddin
Semi
Semi
Beiträge: 227
Registriert: So 4. Feb 2018, 12:26
Wohnort: Zuhause
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von Der Maddin »

Hallo,
er hat doch geschrieben, daß er keine Messungen macht.
Kleiner Tipp an kitaitz, nicht gleich aufgeben,der Tellerrand ist noch soooo groß. :idea:

Grüße
müller

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von müller »

Er hat ja schon mit dem Denon eingemessen denke ich, einfach mal zeigen.... :wink:
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von Zweck0r »

Er hat geschrieben, dass er keine Messungen gemacht hat. Daraus lese ich keine dogmatische Messverweigerungshaltung.

Nebenbei kann man Raummoden auch nach Gehör korrigieren. Ein manuell durchstimmbarer Sinusgenerator wie SweepGen reicht.
kitaitz
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Di 30. Jun 2009, 18:57
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 12 times

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von kitaitz »

Ja höre meine Musik ohne zu messen.
Für Filme habe ich mit dem Denon gemessen.
Das Problem ist, dass der Hoch und Mittelton nach dem einmessen zu spitz ist.
Das stört mich bei Musik gewaltig, daher höre ich nur im pure.

Ich würde euch gerne ein Diagramm zeigen,
leider habe ich keine Ahnung davon.
Elac Vela 407 am Marantz 8012, Pro-Ject Debut Carbon, Ortofon 2m Bronze
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von Zweck0r »

Einmessautomatiken ohne manuelle Eingriffsmöglichkeiten sehe ich auch skeptisch, deshalb habe ich damals einen Yamaha-AVR gekauft.

Bei den neuen Audyssey-Modellen kann man ebenfalls nachbearbeiten, und m.W. die Automatik auch anweisen, vom Mittelhochton komplett die Finger zu lassen.

Leider wird dein 7200 noch nicht von der Editor-App unterstützt:

https://play.google.com/store/apps/deta ... ltEq&hl=de
müller

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von müller »

kitaitz hat geschrieben: So 13. Sep 2020, 13:46 Für Filme habe ich mit dem Denon gemessen.
Das Problem ist, dass der Hoch und Mittelton nach dem einmessen zu spitz ist.
Falls du das nochmal angehen möchtest,
vor der Einmessung bei den NuVero Hochton auf Brilliant stellen.
Einmessen.
Audyssey auf Reference stellen
Dyn. EQ auf 10db Referenzpegel setzen
Nach der Einmessung an den NuVero auf sanft stellen.

Immer noch zu spitzer Hochton?
kitaitz
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: Di 30. Jun 2009, 18:57
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 12 times

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von kitaitz »

Ja das habe ich so schon probiert. Leider ohne Erfolg
Elac Vela 407 am Marantz 8012, Pro-Ject Debut Carbon, Ortofon 2m Bronze
Viktor Novyy

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von Viktor Novyy »

Der zu spitz empfundene Hochton könnte auch von den glatt gebügelten Moden kommen. Das Ohr muss sich erst einmal an den linearen Klang gewöhnen, was anfangs „hell“ oder „spitz“ klingen kann. Wenn dann noch zu viel Nachhall im Spiel ist, verstärkt das das Problem. Zur Not könnte man neben der von müller beschriebenen Prozedur einfach den Höhenregler zurückdrehen. Aber dagegen haben manche Hörer wiederum eine Allergie. :wink:
burlie
Star
Star
Beiträge: 727
Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
Has thanked: 147 times
Been thanked: 41 times

Re: Nuvero 60 vs. Wharfedale Evo 4.4

Beitrag von burlie »

Das die 60'er im Mittelton evtl. zurückhaltender spielen mag sein aber im Hochton spitz spielen wäre mir neu...
Antworten