Hallo Miteinander!
Ich plane für mein zukünftiges Heimkino eine 7.1 Boxenkonfiguration.
Bereits vorhanden sind ein CS-330 und 2 x Nubox 310. Für die Fronts sind die 580er eingeplant,
außerdem ein AW-880 für das gewisse Wummern. Als Receiver steht hier ein Yamaha RX-V 1400.
Das Zimmer ist leider relativ klein (3,5 * 6,0) und die Aufstellung wird wohl ungefähr folgendermaßen
aussehen:
Nun meine Frage: nochmal 2 x die 310er für die Surround Backs, oder 2 x RS-300.
Und wenn es denn die RS-300er sein sollen, kommen dann die Dipole auf die Surround Back Position oder die 310er?
Schonmal vielen Dank im Voraus.
henning
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
310er oder RS-300 für 7.1
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Ich würde die RS 300 als Surround und die 310er als Surround-Back nehmen! Die Surrounds bringen wohl als Direktstrahler in der Position kein wirkliches Raumfeeling, und die "Backs" können da schon eher direkt arbeiten. Bestell die doch die RS 300 und teste dann!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich würde auch die RS-300 bestellen und ausprobieren, wie es besser klingt : die RS-300 als Rears und die 310er als Back-Center oder umgekehrt.
Kannst Du aber nur durch Versuche herausfinden. Bei Nichtgefallen kannst Du die RS-300 ja immer noch gegen 2 weitere 310er eintauschen.
Ständer brauchst Du ja so oder so.
Kannst Du aber nur durch Versuche herausfinden. Bei Nichtgefallen kannst Du die RS-300 ja immer noch gegen 2 weitere 310er eintauschen.
Ständer brauchst Du ja so oder so.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Eigentlich nicht uninteressante Frage. Schreibt die THX-Norm nicht auch Dipole für die Surrounds und Direktstrahler für die Back-Center vor? Hat wohl irgendwas mit der Verbesserung der Ortbarkeit zu tun(?). Oder kann man das getrost vergessen, erst recht, wenn man keinen THX-Receiver und keine THX-Software einsetzt? Irgendwas werden die sich bei dieser Vorschrift aber wohl gedacht haben.
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Hallo Christoph,
Ich würde hinten einsetzen, was einem besser gefällt.
Gruß
Denis
die Dipole sollten das ersetzen, was im Kino realisiert ist. Ein ganzes Array mit Direktstrahlern als Rears (Seite) und Back-Rears (Hinten).Schreibt die THX-Norm nicht auch Dipole für die Surrounds und Direktstrahler für die Back-Center vor?
Ich würde hinten einsetzen, was einem besser gefällt.
Gruß
Denis
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Darf man das Kino mit den Wiedergabedingungen in den eigenen vier Wänden gleichsetzen? Dort sitzen hunderte Besucher über zig Meter im Raum verteilt, daheim mitunter nur eine Einzelperson.
Hat die Bestückung der Kinos mit so vielen Lautsprechern nicht auch den Zweck, den viel größeren Raum zu füllen und auch weniger perfekt sitzenden Besuchern ein halbwegs akzeptables Erlebnis zu verschaffen?
Wie sieht die aktuelle Single-Statistik aus? In den meisten Haushalten dürfte sich der "Kinoabend" doch wohl für ein oder zwei Personen abspielen.
Und erreicht man nicht theoretisch bereits mit 4 perfekt aufgestellten Lautsprechern ein komplettes Rundumgefühl? Bei Stereo hat sich doch auch selten einer beschwert, dass es nur zwei Lautsprecher gibt. Und ich denke da nur an die vielen begeisterten Berichte von der imaginären Bühne und perfekten Ortung sämtlicher Schallquellen darauf.
Sorry, HR. Meine Frage passt zwar nicht so ganz in deinen Thread, aber vielleicht ziehst du aus den hoffentlich interessanten Antworten dazu auch Hilfe für deine konkrete Frage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
eine prinzipielle Frage an dieser Stelle (weils gerade passt):raw hat geschrieben:die Dipole sollten das ersetzen, was im Kino realisiert ist. Ein ganzes Array mit Direktstrahlern als Rears (Seite) und Back-Rears (Hinten).
Darf man das Kino mit den Wiedergabedingungen in den eigenen vier Wänden gleichsetzen? Dort sitzen hunderte Besucher über zig Meter im Raum verteilt, daheim mitunter nur eine Einzelperson.
Hat die Bestückung der Kinos mit so vielen Lautsprechern nicht auch den Zweck, den viel größeren Raum zu füllen und auch weniger perfekt sitzenden Besuchern ein halbwegs akzeptables Erlebnis zu verschaffen?
Wie sieht die aktuelle Single-Statistik aus? In den meisten Haushalten dürfte sich der "Kinoabend" doch wohl für ein oder zwei Personen abspielen.
Und erreicht man nicht theoretisch bereits mit 4 perfekt aufgestellten Lautsprechern ein komplettes Rundumgefühl? Bei Stereo hat sich doch auch selten einer beschwert, dass es nur zwei Lautsprecher gibt. Und ich denke da nur an die vielen begeisterten Berichte von der imaginären Bühne und perfekten Ortung sämtlicher Schallquellen darauf.
Sorry, HR. Meine Frage passt zwar nicht so ganz in deinen Thread, aber vielleicht ziehst du aus den hoffentlich interessanten Antworten dazu auch Hilfe für deine konkrete Frage.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Sa 13. Nov 2004, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
@ G.Vogt
So sehe ich das auch. Im Kino soll/muss es auf vielen Plätzen annähernd gleich gut klingen, weshalb an den Wänden in gleichem Abstand Direktstrahler montiert sind.
Leider scheinen nur wenige Kinobesitzer Wert auf gute LS zu legen. Jedesmal, wenn ich ins Kino gehe, ärgere ich mich über den teilweise schlechten (matschigen) Klang. Aber die Boxen dort sind ja wohl auch weniger für's Musikhören als für die Geräuschkulisse des jeweiligen Filmes gedacht.
Sicher sehen Viele von uns überwiegend alleine oder zu zweit Filme an, weswegen auch 4 bzw. 5 LS durchaus ausreichen. Ich finde sogar, dass es bei mir um Längen besser (bässer ) klingt als im Kino.
So sehe ich das auch. Im Kino soll/muss es auf vielen Plätzen annähernd gleich gut klingen, weshalb an den Wänden in gleichem Abstand Direktstrahler montiert sind.
Leider scheinen nur wenige Kinobesitzer Wert auf gute LS zu legen. Jedesmal, wenn ich ins Kino gehe, ärgere ich mich über den teilweise schlechten (matschigen) Klang. Aber die Boxen dort sind ja wohl auch weniger für's Musikhören als für die Geräuschkulisse des jeweiligen Filmes gedacht.
Sicher sehen Viele von uns überwiegend alleine oder zu zweit Filme an, weswegen auch 4 bzw. 5 LS durchaus ausreichen. Ich finde sogar, dass es bei mir um Längen besser (bässer ) klingt als im Kino.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Hi,
THX ist immer noch der Meinung, dass die Rears Dipole sein muessten, doch wie ueblich werfe ich wieder ein, dass dies (gerade wenn Musik eine Rolle spielt) haeufig ein Kompromiss ist.
Hatte einige Jahre fuer den Rearbereich eine "Doppelbestueckung", d.h. Direktstrahler und Dipole zum Umschalten (aber physikalisch getrennt) und zusaetzlich noch ein Direktstrahlerpaar als Backs (ebenfalls abschaltbar).
Warum die Doppelbestueckung: Ein umschaltbarer Dipol (oder ein Bipol) erscheint ja das flexible Optimum zu sein, doch beachtet, dass die Aufstellung der entsprechenden Box seltenst fuer beide Faelle ideal sein kann (Dipol benoetigt dringenst die Wandreflexion, waehrend dies beim Direktstrahler nicht unbedingt ideal ist).
Ich hatte auf jeden Fall irgendwann genug von dieser "Vielboxerei" und empfinde mein jetziges schnoedes 5.1-Set fuer deutlich angenehmer . Vorallem sollte man auch bedenken, dass ein wirklich ordentliches System aus z.B. 4 Boxen nicht unbedingt teuerer sein muss, als die 7 oder mehr Lautsprecher.
Gruss
Burkhardt
es waren da durchaus (nicht umsonst gibt's entsprechende Aufnahmen) auch 3 Kanaele im Gespraech ...Bei Stereo hat sich doch auch selten einer beschwert, dass es nur zwei Lautsprecher gibt.
THX ist immer noch der Meinung, dass die Rears Dipole sein muessten, doch wie ueblich werfe ich wieder ein, dass dies (gerade wenn Musik eine Rolle spielt) haeufig ein Kompromiss ist.
Hatte einige Jahre fuer den Rearbereich eine "Doppelbestueckung", d.h. Direktstrahler und Dipole zum Umschalten (aber physikalisch getrennt) und zusaetzlich noch ein Direktstrahlerpaar als Backs (ebenfalls abschaltbar).
Warum die Doppelbestueckung: Ein umschaltbarer Dipol (oder ein Bipol) erscheint ja das flexible Optimum zu sein, doch beachtet, dass die Aufstellung der entsprechenden Box seltenst fuer beide Faelle ideal sein kann (Dipol benoetigt dringenst die Wandreflexion, waehrend dies beim Direktstrahler nicht unbedingt ideal ist).
Ich hatte auf jeden Fall irgendwann genug von dieser "Vielboxerei" und empfinde mein jetziges schnoedes 5.1-Set fuer deutlich angenehmer . Vorallem sollte man auch bedenken, dass ein wirklich ordentliches System aus z.B. 4 Boxen nicht unbedingt teuerer sein muss, als die 7 oder mehr Lautsprecher.
Gruss
Burkhardt