Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Hat sich bedankt: 371 Mal
- Danksagung erhalten: 486 Mal
Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Hallo alle miteinander,
nachdem ich unseren Hörraum akustisch optimiert hatte, sind Thomas und ich der Meinung gewesen, dass durch das Einmessen der Anlage, insbesondere im Bassbereich, noch einiges verbessert werden kann.
Meinen Bericht über unsere Akustikdecke kann man hier nachlesen: -> Klick <-
Am Samstag, den 5.12.2020 war es soweit und Thomas rückte mit einem elektronikbestückten Metallkoffer, Laptop, Messmikro, USB-Soundkarteninterface und diversen Verbindungskabeln an.
Er kennt ja meine Anlage recht gut und war immer der Meinung, dass da noch mehr „ginge“, insbesondere im Bassbereich.
In meinen Ohren war der Klang nach der Optimierung mittels Antimode 2.0 klasse, aber sein geschultes Ohr hat stets noch eine Ungänze herausgehört. Bei einem bestimmten Stück mit E-Bass (When Sunny Gets Blue /Steve Miller)
->Klick<- bemerkte er, dass bestimmte Töne nicht klar differenzierbar herauszuhören waren. „Da fehlt etwas, an dieser Stelle müsste ein Ton zu hören sein“.
Ich gestehe, dass mir das spontan nicht aufgefallen ist, denn der E-Bass klang kraftvoll und trocken und das ganze Stück völlig relaxed.
So fühlte ich mich an dieser Stelle vor wie der Jäger des verlorenen Tones. Warum fehlt der?
Thomas besuchte mich bereits am Nachmittag, weil wir beide ahnten, dass das Einmessen eine längere Sache wird. Meine liebe Frau hat uns noch einen leckeren Käsekuchen gebacken und für später eine Pizza vorbereitet:
Außerdem besuchte sie zeitgleich eine Freundin, so dass wir in Ruhe arbeiten konnten.
Nach dem Kaffeetrinken haben wir uns an die Arbeit gemacht:
Hier der Rauschgenerator (ein Eigenbau):
Thomas hatte freie Hand und ich habe geholfen. Im Vorfeld habe ich noch ein provisorisches Stativ gebaut, welches sich in der Folge als sehr nützlich erwies. Den Esstisch haben wir beiseite geräumt und dann sah die Front so aus:
Schon bei den ersten Messungen hat mich eine alte Sünde eingeholt, welche die Verkabelung der Subwoofer betraf: Ich betreibe meine AW-1000 über den Eingang „High Level In“, weil ich lediglich die beiden Lautsprecherkabel für die Front zur Verfügung habe. Daran sind die nuVero 14 und parallel die Subwoofer angeschlossen.
Das ist im Prinzip in Ordnung, vor allem ist diese Anschlussart unempfindlich gegen Brummeinstreuungen. Es bedarf somit keiner Abschirmung wie beim Anschluss über Cinch. Behelfskabel, wie sie den Nubert-Boxen beiliegen, sind als Verbindung der Subwoofer untereinander vollkommen ausreichend und mit Sicherheit nicht klangentscheidend.
Leider hatte ich seinerzeit nicht alle sechs Subwoofer über beide High-Level-In-Eingänge verbunden, sondern drei Stück dem linken Kanal und die anderen drei dem rechten Kanal zugeordnet. Und überdies diese auch noch abwechselnd aufgestellt. Weil üblicherweise die Tiefbässe über beide Kanäle abgemischt sind, war das bei der Musikwiedergabe kein hörbarer Nachteil. Bei der Messung störte das allerdings gewaltig.
Nun musste ich wirklich büßen und 24 Schraubklemmen der Subwoofer lösen und die Anschlüsse neu verkabeln. Das Ganze in gebückter Stellung zwischen Heizkörper und Kühlkörper der Verstärkerblöcke. Hierbei durfte mir kein Fehler unterlaufen, denn das hätte den Kurzschluss des Endverstärkers bedeutet. Fast alle Verbindungskabel musste ich neu konfektionieren. An dieser Stelle bewunderte ich Thomas‘ Geduld.
Irgendwann war das aber auch geschafft und ein kurzer Test mit Musik zeigte, dass die Verkabelung korrekt war. Nun wurden alle sechs Subwoofer der Front von beiden Kanälen angesteuert.
Thomas empfahl, die nuVero 14 als geschlossene Box zu betreiben und alle Bassreflexöffnungen mit den beigefügten Stopfen zu verschließen.
Schon nach der ersten Messung bemerkte er, dass die Phasenregler der Subwoofer auf 180° gestellt werden sollten. Weiterhin waren die Frontwoofer wegen des zweikanaligen Anschlusses nun zu laut und mussten von der 9-Uhr-Stellung auf etwa 8:30-Uhr-Stellung zurückgenommen werden.
Übrigens haben wir die Anlage auch kurz ohne die Subwoofer abgehört. Wir waren uns einig, dass aufgrund der Bauweise des Wohnzimmers (riesige Flächen des Wohnwintergartens die als Bassabsorber wirken) der Bass viel zu schwach war. Meine Meinung ist, dass aus diesem Grunde selbst einer nuVero 170 noch die Unterstützung durch Subwoofer in unserem vertrackten Hörraum gut täte. Bitte richtig verstehen: Eine nuVero 14 ist nicht bassschwach, aber unser Hörraum (ca. 36m²) bewirkt wegen der Bauweise diesen Eindruck. An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, wie klangentscheidend die Geometrie und Bausubstanz sowie die Art der Möblierung ist.
Die rückseitigen Absorber-Subwoofer (invertiert über Digital-Delay) waren übrigens von der Einstellung her in Ordnung, hier haben wir nichts verändert.
Erst jetzt konnte das Optimieren der Anlage beginnen.
Hier die Bilder des Messmikrofons und des USB-Soundkarteninterfaces:
Hierzu hat Thomas das Antimode 2.0 (AM) neu messen lassen und die Vorher- Nachherkurven bewertet. Das Antimode leistet nach seinen Worten gute Arbeit, ist aber nicht perfekt. Gemessen haben wir mit der Einstellung 0.2 Subwoofer.
Übrigens führt das AM seine langandauernden Sweeps mit relativ hohem Pegel durch. Hierbei werden regelmäßig alle Resonanzen der Möbel und Türen angeregt.
Bei dieser Gelegenheit wollte ich herausfinden, was es mit der sogenannten Basskompensation des Antimode 2.0 auf sich hat. Mir war nicht klar, was das AM hier macht. Die Messungen brachten es an den Tag: Wenn diese eingeschaltet ist, wird der Bassbereich unter 100Hz gleichmäßig um den in dB einstellbaren Betrag angehoben. Das kann man gut finden oder auch nicht. Die Basskompensation haben wir im AM abgeschaltet.
Thomas führte Messungen an verschieden Stellen im Raum durch:
Ein wichtiges Hilfsmittel war ihm übrigens der Meterstab! Er benutzte diesen zur genauen Abstandsmessung des Mikrofons von den Membranen der Lautsprecher und zur Bestimmung der Raumreflexionen:
Er hat eine besondere Vorgehensweise: Welligkeiten in den Frequenzgangkurven bereiten ihm bei der Einmessung im Raum zunächst keine Probleme, er versucht auch nicht die Kurve über Equalizer glattzubügeln, sondern achtet gezielt auf bestimmte Auffälligkeiten. Je nach Standort des Mikrofons werden unterschiedliche Frequenzgänge ausgebildet, darum macht es keinen Sinn, am Standort „X“ den Frequenzgang glattzubügeln. Das bildet die Klangwirklichkeit nicht gut ab, weil es an anderen Stellen im Raum umso schlechter wird und ein glatter Frequenzgang im Hörraum nicht zwingend ein Garant für perfekten Klang ist.
Wichtig war die Übergangsfrequenz der Subwoofer zu den nuVero 14, hier musste alles stimmen, insbesondere Phase und Addition der Kennlinien für nuVero 14 und AW-1000. Der „Frequency“ Drehknopf stand bei mir immer auf 40Hz (Linksanschlag) und das war auch korrekt so und wurde belassen.
Manche der Messkurven sahen zwischendurch recht abenteuerlich aus, hier ein Beispiel:
Nun ging es ans Eingemachte: Was verursachte genau das Fehlen einer bestimmten Bassfrequenz?
Hier zeigte sich Thomas‘ Erfahrung und sein Wissen: Maskierungs- und Verdeckungseffekte waren die Ursache. Hier muss ich ein wenig ausholen: Jeder Ton bei einem Musikinstrument besteht aus einem Grundton und den ganzzahligen Vielfachen des Grundtones, welche „Obertöne“ genannt werden. Die zu starke Überhöhung der Obertöne bewirkte das scheinbare akustische Fehlen des Grundtones, da dieser maskiert wurde. Es gab einige auffällige Besonderheiten in den Frequenzgangkurven, welche immer auftraten und diesen Effekt bei einem genauen Vergleich der Kurven bei verschiedenen Messpositionen sichtbar machten. Das AM konnte diese im Automatikbetrieb nicht beseitigen und kam hier an seine Grenzen. Um solche Dinge zu ermitteln und zu beseitigen muss man messen, hören und immer wieder Messung und Höreindruck miteinander vergleichen. Dies erfordert viel Erfahrung.
Als interessierter Laie kam ich da an meine Grenzen. Denn: Was nützt mir der tollste digitale Equalizer, wenn ich ihn zwar bedienen kann aber nicht weiß, welche Einstellungen ich vornehmen muss, um das optimale Ergebnis zu erzielen? Und die Automatik dies nicht leisten kann?
Ab diesem Zeitpunkt musste manuell eingegriffen und zusätzlich entsprechende EQs von Hand gesetzt werden. Mit der akustischen Lupe (seinem Rauschgenerator) hörte er intensiv ab und führte wechselseitig Sweeps mit seinem Mess-PC durch.
Meine Aufgabe bestand nun darin, die Equalizer nach seinen Angaben im Antimode 2.0 zu setzen. Das geschah auf Zuruf: „Geh mal auf 32Hz und schmalbandig um 4dB runter“. Einstellen, abspeichern, dann ich: „Jetzt kannst du messen“, Thomas: „Ah ja, schon besser, stell mal 33Hz ein“ so waren während der Arbeitsphase unsere Dialoge.
Das war sehr produktiv.
Nach vielen Messungen und intensiven Hörtests haben wir drei EQs gesetzt:
- 35Hz, schmalbandig BW 5, -5dB
- 109Hz, breitbandiger BW 40, -5dB
- 125Hz, breitbandiger BW 28, -7dB
Die letzte Instanz war das Ohr:
Dann, nach den letzten Einstellungen rastete das Klangbild ein:
Der fehlende Ton war nun hörbar und die Bassläufe der E-Gitarre kamen noch trockener. Knorrig, rabenschwarz, auf den Punkt genau und mit urplötzlicher Attacke. Ganz kurz abklingend. Staubtrocken. Der Mittel- und Hochtonbereich war bereits durch die Akustikdecke optimiert. Das Setup spielt jetzt aus einem Guss, die nuVero 14, die acht AW-1000 und der Raum bilden eine musikalische Einheit.
Eine Sache habe ich zusätzlich gelernt: Meine große Transmission-Line (TL) macht unterschwellig einen tollen Druck und reicht sehr tief, aber passt akustisch nicht mehr ganz in mein Setup hinein. Der Bass ist toll, aber es geht ein wenig an Attacke und Präzision verloren. Ein unbedarfter Hörer nimmt das kaum wahr, im direkten Vergleich ist es aber hörbar. Ich habe die TL immer als Speaker B mitlaufen lassen und kann sie ganz einfach abschalten, indem ich nur die nuVeros samt AW-1000 als Speaker A am Verstärker anwähle.
Vielleicht mache ich es so: Für die exakteste Wiedergabe, also fast immer: ohne die TL, und bei Orgelmusik mit TL. Im abgeschalteten Zustand kann sie immer noch als Absorber dienen, so wie es bei unseren Messungen der Fall war.
Ich bin Thomas sehr dankbar, dass er diese Aktion bei uns so erfolgreich durchgeführt hat.
Er ist wirklich das Goldohr der Firma Nubert!
Beste Grüße
OL-DIE
PS:
Meiner Frau habe ich das Ergebnis am Abend akustisch vorgeführt, mit und ohne Klangoptimierung. Ihr Kommentar war: Krass!
nachdem ich unseren Hörraum akustisch optimiert hatte, sind Thomas und ich der Meinung gewesen, dass durch das Einmessen der Anlage, insbesondere im Bassbereich, noch einiges verbessert werden kann.
Meinen Bericht über unsere Akustikdecke kann man hier nachlesen: -> Klick <-
Am Samstag, den 5.12.2020 war es soweit und Thomas rückte mit einem elektronikbestückten Metallkoffer, Laptop, Messmikro, USB-Soundkarteninterface und diversen Verbindungskabeln an.
Er kennt ja meine Anlage recht gut und war immer der Meinung, dass da noch mehr „ginge“, insbesondere im Bassbereich.
In meinen Ohren war der Klang nach der Optimierung mittels Antimode 2.0 klasse, aber sein geschultes Ohr hat stets noch eine Ungänze herausgehört. Bei einem bestimmten Stück mit E-Bass (When Sunny Gets Blue /Steve Miller)
->Klick<- bemerkte er, dass bestimmte Töne nicht klar differenzierbar herauszuhören waren. „Da fehlt etwas, an dieser Stelle müsste ein Ton zu hören sein“.
Ich gestehe, dass mir das spontan nicht aufgefallen ist, denn der E-Bass klang kraftvoll und trocken und das ganze Stück völlig relaxed.
So fühlte ich mich an dieser Stelle vor wie der Jäger des verlorenen Tones. Warum fehlt der?
Thomas besuchte mich bereits am Nachmittag, weil wir beide ahnten, dass das Einmessen eine längere Sache wird. Meine liebe Frau hat uns noch einen leckeren Käsekuchen gebacken und für später eine Pizza vorbereitet:
Außerdem besuchte sie zeitgleich eine Freundin, so dass wir in Ruhe arbeiten konnten.
Nach dem Kaffeetrinken haben wir uns an die Arbeit gemacht:
Hier der Rauschgenerator (ein Eigenbau):
Thomas hatte freie Hand und ich habe geholfen. Im Vorfeld habe ich noch ein provisorisches Stativ gebaut, welches sich in der Folge als sehr nützlich erwies. Den Esstisch haben wir beiseite geräumt und dann sah die Front so aus:
Schon bei den ersten Messungen hat mich eine alte Sünde eingeholt, welche die Verkabelung der Subwoofer betraf: Ich betreibe meine AW-1000 über den Eingang „High Level In“, weil ich lediglich die beiden Lautsprecherkabel für die Front zur Verfügung habe. Daran sind die nuVero 14 und parallel die Subwoofer angeschlossen.
Das ist im Prinzip in Ordnung, vor allem ist diese Anschlussart unempfindlich gegen Brummeinstreuungen. Es bedarf somit keiner Abschirmung wie beim Anschluss über Cinch. Behelfskabel, wie sie den Nubert-Boxen beiliegen, sind als Verbindung der Subwoofer untereinander vollkommen ausreichend und mit Sicherheit nicht klangentscheidend.
Leider hatte ich seinerzeit nicht alle sechs Subwoofer über beide High-Level-In-Eingänge verbunden, sondern drei Stück dem linken Kanal und die anderen drei dem rechten Kanal zugeordnet. Und überdies diese auch noch abwechselnd aufgestellt. Weil üblicherweise die Tiefbässe über beide Kanäle abgemischt sind, war das bei der Musikwiedergabe kein hörbarer Nachteil. Bei der Messung störte das allerdings gewaltig.
Nun musste ich wirklich büßen und 24 Schraubklemmen der Subwoofer lösen und die Anschlüsse neu verkabeln. Das Ganze in gebückter Stellung zwischen Heizkörper und Kühlkörper der Verstärkerblöcke. Hierbei durfte mir kein Fehler unterlaufen, denn das hätte den Kurzschluss des Endverstärkers bedeutet. Fast alle Verbindungskabel musste ich neu konfektionieren. An dieser Stelle bewunderte ich Thomas‘ Geduld.
Irgendwann war das aber auch geschafft und ein kurzer Test mit Musik zeigte, dass die Verkabelung korrekt war. Nun wurden alle sechs Subwoofer der Front von beiden Kanälen angesteuert.
Thomas empfahl, die nuVero 14 als geschlossene Box zu betreiben und alle Bassreflexöffnungen mit den beigefügten Stopfen zu verschließen.
Schon nach der ersten Messung bemerkte er, dass die Phasenregler der Subwoofer auf 180° gestellt werden sollten. Weiterhin waren die Frontwoofer wegen des zweikanaligen Anschlusses nun zu laut und mussten von der 9-Uhr-Stellung auf etwa 8:30-Uhr-Stellung zurückgenommen werden.
Übrigens haben wir die Anlage auch kurz ohne die Subwoofer abgehört. Wir waren uns einig, dass aufgrund der Bauweise des Wohnzimmers (riesige Flächen des Wohnwintergartens die als Bassabsorber wirken) der Bass viel zu schwach war. Meine Meinung ist, dass aus diesem Grunde selbst einer nuVero 170 noch die Unterstützung durch Subwoofer in unserem vertrackten Hörraum gut täte. Bitte richtig verstehen: Eine nuVero 14 ist nicht bassschwach, aber unser Hörraum (ca. 36m²) bewirkt wegen der Bauweise diesen Eindruck. An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, wie klangentscheidend die Geometrie und Bausubstanz sowie die Art der Möblierung ist.
Die rückseitigen Absorber-Subwoofer (invertiert über Digital-Delay) waren übrigens von der Einstellung her in Ordnung, hier haben wir nichts verändert.
Erst jetzt konnte das Optimieren der Anlage beginnen.
Hier die Bilder des Messmikrofons und des USB-Soundkarteninterfaces:
Hierzu hat Thomas das Antimode 2.0 (AM) neu messen lassen und die Vorher- Nachherkurven bewertet. Das Antimode leistet nach seinen Worten gute Arbeit, ist aber nicht perfekt. Gemessen haben wir mit der Einstellung 0.2 Subwoofer.
Übrigens führt das AM seine langandauernden Sweeps mit relativ hohem Pegel durch. Hierbei werden regelmäßig alle Resonanzen der Möbel und Türen angeregt.
Bei dieser Gelegenheit wollte ich herausfinden, was es mit der sogenannten Basskompensation des Antimode 2.0 auf sich hat. Mir war nicht klar, was das AM hier macht. Die Messungen brachten es an den Tag: Wenn diese eingeschaltet ist, wird der Bassbereich unter 100Hz gleichmäßig um den in dB einstellbaren Betrag angehoben. Das kann man gut finden oder auch nicht. Die Basskompensation haben wir im AM abgeschaltet.
Thomas führte Messungen an verschieden Stellen im Raum durch:
Ein wichtiges Hilfsmittel war ihm übrigens der Meterstab! Er benutzte diesen zur genauen Abstandsmessung des Mikrofons von den Membranen der Lautsprecher und zur Bestimmung der Raumreflexionen:
Er hat eine besondere Vorgehensweise: Welligkeiten in den Frequenzgangkurven bereiten ihm bei der Einmessung im Raum zunächst keine Probleme, er versucht auch nicht die Kurve über Equalizer glattzubügeln, sondern achtet gezielt auf bestimmte Auffälligkeiten. Je nach Standort des Mikrofons werden unterschiedliche Frequenzgänge ausgebildet, darum macht es keinen Sinn, am Standort „X“ den Frequenzgang glattzubügeln. Das bildet die Klangwirklichkeit nicht gut ab, weil es an anderen Stellen im Raum umso schlechter wird und ein glatter Frequenzgang im Hörraum nicht zwingend ein Garant für perfekten Klang ist.
Wichtig war die Übergangsfrequenz der Subwoofer zu den nuVero 14, hier musste alles stimmen, insbesondere Phase und Addition der Kennlinien für nuVero 14 und AW-1000. Der „Frequency“ Drehknopf stand bei mir immer auf 40Hz (Linksanschlag) und das war auch korrekt so und wurde belassen.
Manche der Messkurven sahen zwischendurch recht abenteuerlich aus, hier ein Beispiel:
Nun ging es ans Eingemachte: Was verursachte genau das Fehlen einer bestimmten Bassfrequenz?
Hier zeigte sich Thomas‘ Erfahrung und sein Wissen: Maskierungs- und Verdeckungseffekte waren die Ursache. Hier muss ich ein wenig ausholen: Jeder Ton bei einem Musikinstrument besteht aus einem Grundton und den ganzzahligen Vielfachen des Grundtones, welche „Obertöne“ genannt werden. Die zu starke Überhöhung der Obertöne bewirkte das scheinbare akustische Fehlen des Grundtones, da dieser maskiert wurde. Es gab einige auffällige Besonderheiten in den Frequenzgangkurven, welche immer auftraten und diesen Effekt bei einem genauen Vergleich der Kurven bei verschiedenen Messpositionen sichtbar machten. Das AM konnte diese im Automatikbetrieb nicht beseitigen und kam hier an seine Grenzen. Um solche Dinge zu ermitteln und zu beseitigen muss man messen, hören und immer wieder Messung und Höreindruck miteinander vergleichen. Dies erfordert viel Erfahrung.
Als interessierter Laie kam ich da an meine Grenzen. Denn: Was nützt mir der tollste digitale Equalizer, wenn ich ihn zwar bedienen kann aber nicht weiß, welche Einstellungen ich vornehmen muss, um das optimale Ergebnis zu erzielen? Und die Automatik dies nicht leisten kann?
Ab diesem Zeitpunkt musste manuell eingegriffen und zusätzlich entsprechende EQs von Hand gesetzt werden. Mit der akustischen Lupe (seinem Rauschgenerator) hörte er intensiv ab und führte wechselseitig Sweeps mit seinem Mess-PC durch.
Meine Aufgabe bestand nun darin, die Equalizer nach seinen Angaben im Antimode 2.0 zu setzen. Das geschah auf Zuruf: „Geh mal auf 32Hz und schmalbandig um 4dB runter“. Einstellen, abspeichern, dann ich: „Jetzt kannst du messen“, Thomas: „Ah ja, schon besser, stell mal 33Hz ein“ so waren während der Arbeitsphase unsere Dialoge.
Das war sehr produktiv.
Nach vielen Messungen und intensiven Hörtests haben wir drei EQs gesetzt:
- 35Hz, schmalbandig BW 5, -5dB
- 109Hz, breitbandiger BW 40, -5dB
- 125Hz, breitbandiger BW 28, -7dB
Die letzte Instanz war das Ohr:
Dann, nach den letzten Einstellungen rastete das Klangbild ein:
Der fehlende Ton war nun hörbar und die Bassläufe der E-Gitarre kamen noch trockener. Knorrig, rabenschwarz, auf den Punkt genau und mit urplötzlicher Attacke. Ganz kurz abklingend. Staubtrocken. Der Mittel- und Hochtonbereich war bereits durch die Akustikdecke optimiert. Das Setup spielt jetzt aus einem Guss, die nuVero 14, die acht AW-1000 und der Raum bilden eine musikalische Einheit.
Eine Sache habe ich zusätzlich gelernt: Meine große Transmission-Line (TL) macht unterschwellig einen tollen Druck und reicht sehr tief, aber passt akustisch nicht mehr ganz in mein Setup hinein. Der Bass ist toll, aber es geht ein wenig an Attacke und Präzision verloren. Ein unbedarfter Hörer nimmt das kaum wahr, im direkten Vergleich ist es aber hörbar. Ich habe die TL immer als Speaker B mitlaufen lassen und kann sie ganz einfach abschalten, indem ich nur die nuVeros samt AW-1000 als Speaker A am Verstärker anwähle.
Vielleicht mache ich es so: Für die exakteste Wiedergabe, also fast immer: ohne die TL, und bei Orgelmusik mit TL. Im abgeschalteten Zustand kann sie immer noch als Absorber dienen, so wie es bei unseren Messungen der Fall war.
Ich bin Thomas sehr dankbar, dass er diese Aktion bei uns so erfolgreich durchgeführt hat.
Er ist wirklich das Goldohr der Firma Nubert!
Beste Grüße
OL-DIE
PS:
Meiner Frau habe ich das Ergebnis am Abend akustisch vorgeführt, mit und ohne Klangoptimierung. Ihr Kommentar war: Krass!
- armin-m
- Star
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 27. Mai 2019, 00:13
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Immer wieder sitze ich mit staunen vor deinen Berichten, sei es von der Wartung der Subwoofer oder nun hier
bei der Einmessung deiner Anlage. Liest sich nach einem ziemlichen Aufwand, der am Ende belohnt wurde. Chapeau!
Danke für den ausführlichen Bericht und die aussagekräftigen Fotos.
Da komme ich mir mal wieder unwürdig vor, Lautsprecher der Firma Nubert zu besitzen, die in einem unoptimierten
Wohnzimmer an einem suboptimalen Platz stehen müssen ...
bei der Einmessung deiner Anlage. Liest sich nach einem ziemlichen Aufwand, der am Ende belohnt wurde. Chapeau!
Danke für den ausführlichen Bericht und die aussagekräftigen Fotos.
Da komme ich mir mal wieder unwürdig vor, Lautsprecher der Firma Nubert zu besitzen, die in einem unoptimierten
Wohnzimmer an einem suboptimalen Platz stehen müssen ...
Gruß
Armin
WoZi: 2 x nuPro X-6000 / SONOS Connect / Marantz SR7005 / Marantz UD7006 / Onkyo MD-2321
REST: 6 x SONOS Play:1
Armin
WoZi: 2 x nuPro X-6000 / SONOS Connect / Marantz SR7005 / Marantz UD7006 / Onkyo MD-2321
REST: 6 x SONOS Play:1
-
- Semi
- Beiträge: 195
- Registriert: Mi 9. Aug 2017, 21:32
- Hat sich bedankt: 166 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Hallo OL-DI,
danke für deine präzisen Ausführungen! Schön zu lesen, mit welcher Feinsinnigkeit ihr da zur Sache gegangen seid.
Und wenn es am Ende mit guten Tönen belohnt wird, um so besser.
Toll auch, das dir das "goldene Ohr" bei der Optimierung zur Seite stand, das ist schon klasse!
Bassoptimierung steht bei mir auch noch an. Ich warte sehnsüchtig auf das Messmodul für android.
Vielleicht habe ich ja Glück und es liegt unterm Weihnachtsbaum .
Viel Spaß beim Genießen! Das verlinkte Stück von St. Miller werde ich heute abend, wenn niemand daheim ist, auch mal anhören.
Gruß Micha
danke für deine präzisen Ausführungen! Schön zu lesen, mit welcher Feinsinnigkeit ihr da zur Sache gegangen seid.
Und wenn es am Ende mit guten Tönen belohnt wird, um so besser.
Toll auch, das dir das "goldene Ohr" bei der Optimierung zur Seite stand, das ist schon klasse!
Bassoptimierung steht bei mir auch noch an. Ich warte sehnsüchtig auf das Messmodul für android.
Vielleicht habe ich ja Glück und es liegt unterm Weihnachtsbaum .
Viel Spaß beim Genießen! Das verlinkte Stück von St. Miller werde ich heute abend, wenn niemand daheim ist, auch mal anhören.
Gruß Micha
Einstieg: nubox 511 mit ABL, Upgrade nV4
aktuell: ampX - nV 110 - Yamaha BD-A6010
Wohnzi.: nuPro AS 250
meine Decke: viewtopic.php?t=45913
- letztendlich lags am Raum -
Gruß Micha
aktuell: ampX - nV 110 - Yamaha BD-A6010
Wohnzi.: nuPro AS 250
meine Decke: viewtopic.php?t=45913
- letztendlich lags am Raum -
Gruß Micha
- Iron
- Profi
- Beiträge: 443
- Registriert: Mi 15. Apr 2020, 22:39
- Wohnort: Friedberg
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Wieder ein toller und fesselnder Beitrag.
Mancher hier, ist in seinem/ diesem Hobby schon echt verrückt.... gefällt mir!
Leider habe ich auch was zu meckern, Blumen oder überhaupt irgendwas auf LS oder Sub‘s zu stellen...... mein Herz blutet und Tränen bilden sich. Das ist wie Deko auf auf dem Plattenspieler, auf solche Ideen kommen normalerweise nur Frauen. Ich gründe den LS Schutzverband
Mancher hier, ist in seinem/ diesem Hobby schon echt verrückt.... gefällt mir!
Leider habe ich auch was zu meckern, Blumen oder überhaupt irgendwas auf LS oder Sub‘s zu stellen...... mein Herz blutet und Tränen bilden sich. Das ist wie Deko auf auf dem Plattenspieler, auf solche Ideen kommen normalerweise nur Frauen. Ich gründe den LS Schutzverband
Musik.... macht unser Leben einfach schöner.
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Vielleicht macht das den WAF aus - sollste auch mal probieren, vielleicht klappt's dann ja auch mit einer zweistelligen Anzahl von Subs (und mit einem Besuch von Thomas Bien)...
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
- R. Steidle
- Star
- Beiträge: 2697
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 15:25
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danksagung erhalten: 764 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Toller Beitrag, danke! Thomas hatte schon kurz berichtet beim Kaffee. Scheint sich gelohnt zu haben!
-
- Star
- Beiträge: 1996
- Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
- Wohnort: Hannover
- Hat sich bedankt: 699 Mal
- Danksagung erhalten: 110 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
R. Steidle hat geschrieben: ↑Mi 9. Dez 2020, 18:59 Toller Beitrag, danke! Thomas hatte schon kurz berichtet beim Kaffee. Scheint sich gelohnt zu haben!
Ich möchte auch mal Herrn Bien buchen!
Nein, im Ernst: toller Beitrag!
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Hat sich bedankt: 371 Mal
- Danksagung erhalten: 486 Mal
Re: Einmessung unserer Stereoanlage durch Thomas Bien
Hallo alle miteinander,
herzlichen Dank für eure anerkennenden Beiträge!
@armin-m:
... Da komme ich mir mal wieder unwürdig vor, Lautsprecher der Firma Nubert zu besitzen, die in einem unoptimierten Wohnzimmer an einem suboptimalen Platz stehen müssen ...
Alles halb so wild. Auch unter nicht perfekten Aufstellbedingungen klingen deine Nubert-Lautsprecher gut. Und oft helfen bereits kleine Maßnahmen, um eine hörbare Verbesserung zu erreichen.
@yachtyx:
Ich finde es klasse, dass es dieses Messmodul für Android gibt. Ich denke, dass es eine Verbesserung bewirkt. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Vergnügen und Erfolg mit dem guten Stück!
@Iron:
Ja, ja, diese Pflanzen auf den Subs. Sie fühlen sich allerdings sehr wohl dort. Good Vibrations? Ich denke ja. Und irgendwie hast du Recht: Mein Herz blutet nicht, aber ja, ich habe Herzblut investiert. Und an den Freudentränen wegen der gelungenen Aktion war ich auch schon fast ganz nahe dran.
@ R. Steidle und acky:
Auch an euch ein herzliches Dankeschön!
@All:
Das ist halt das Tolle an den Mitarbeitern von Nubert: Die sind mit Feuereifer bei der Sache. Für Thomas war die Aktion eine Herausforderung, der er sich gerne gestellt hat. Mal etwas anderes. Wir kennen uns halt schon lange und sind befreundet. Und dann sagt er auch klar, was gut ist oder weniger gut. Und so muss das auch sein.
Wenn er sich in eine Aufgabe verbissen hat, lässt er nicht los und arbeitet durch bis zur Lösung.
Als ich Anfang der 80er Jahre zum ersten Mal das Ladengeschäft von Nubert in Aalen betrat (damals noch in der Stuttgarter Straße), hätte ich nie daran gedacht, dass ich einmal derart lange und nahe mit der Firma als Kunde verbunden bleibe.
Das habe ich nie bereut, im Gegenteil!
Beste Grüße
OL-DIE
herzlichen Dank für eure anerkennenden Beiträge!
@armin-m:
... Da komme ich mir mal wieder unwürdig vor, Lautsprecher der Firma Nubert zu besitzen, die in einem unoptimierten Wohnzimmer an einem suboptimalen Platz stehen müssen ...
Alles halb so wild. Auch unter nicht perfekten Aufstellbedingungen klingen deine Nubert-Lautsprecher gut. Und oft helfen bereits kleine Maßnahmen, um eine hörbare Verbesserung zu erreichen.
@yachtyx:
Ich finde es klasse, dass es dieses Messmodul für Android gibt. Ich denke, dass es eine Verbesserung bewirkt. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Vergnügen und Erfolg mit dem guten Stück!
@Iron:
Ja, ja, diese Pflanzen auf den Subs. Sie fühlen sich allerdings sehr wohl dort. Good Vibrations? Ich denke ja. Und irgendwie hast du Recht: Mein Herz blutet nicht, aber ja, ich habe Herzblut investiert. Und an den Freudentränen wegen der gelungenen Aktion war ich auch schon fast ganz nahe dran.
@ R. Steidle und acky:
Auch an euch ein herzliches Dankeschön!
@All:
Das ist halt das Tolle an den Mitarbeitern von Nubert: Die sind mit Feuereifer bei der Sache. Für Thomas war die Aktion eine Herausforderung, der er sich gerne gestellt hat. Mal etwas anderes. Wir kennen uns halt schon lange und sind befreundet. Und dann sagt er auch klar, was gut ist oder weniger gut. Und so muss das auch sein.
Wenn er sich in eine Aufgabe verbissen hat, lässt er nicht los und arbeitet durch bis zur Lösung.
Als ich Anfang der 80er Jahre zum ersten Mal das Ladengeschäft von Nubert in Aalen betrat (damals noch in der Stuttgarter Straße), hätte ich nie daran gedacht, dass ich einmal derart lange und nahe mit der Firma als Kunde verbunden bleibe.
Das habe ich nie bereut, im Gegenteil!
Beste Grüße
OL-DIE