Ach so, das hatte ich beim gockeln nach dem Nad 375 Bee übersehen, merci Dir Flauschi.
@Geoluchs
Dann könnte es vielleicht sein, dass das Quellgerät je nach Anschlussart unterschiedlich hohe Pegel an den Verstärker liefert. Bei, ich setze das der Einfachheit halber jetzt mal voraus, gleich hohem Verstärkungsfaktor mit beiden Geräten wäre der resultierende gehörte Pegel dann auch unterschiedlich.
Soll heißen, mit dem 356 wäre es schlicht leiser als mit dem 375, obwohl selbst Ersterer in Sachen Leistung noch nicht annähernd gefordert worden wäre.
Ist das der Fall?
Wenn nicht, käme vielleicht noch die Basseinstellung per Bassdrehknopf in Frage:
War die bei beiden Geräten gleich eingestellt (und führt diese bei beiden Geräten überhaupt zum selben Ergebnis?)?
Dass es an der Dauerausgangsleistung beider Geräte liegen könnte, vermag nämlich auch ich einfach nicht zu glauben, da selbst mit den "nur" 80W des 356 ordentliche Lautstärken weit über der "normalen Zimmerlautstärke" aus dem Eingangskommentar möglich sein sollten.
Es sei denn freilich, es herrschte hier eine extreme Diskrepanz in Bezug auf "normale Zimmerlautstärke" vor.
Dann wäre aber auch der 375 mit seinen 150W Dauerausgangsleistung schlicht zu "klein" und Du möchtest Dir hier nur die "Erlaubnis" für die nuPower abholen
Zuguterletzt würde auch ich Zweckors und Squeezes Idee, wonach einer der Lautsprecher verpolt angeschlossen sein könnte, in Betracht ziehen. Phasenverschiebung -> überlagerte Frequenzen löschen sich gegenseitig aus -> es klingt weniger "fett"; oder anders gesagt: Quasi ein Quer-DBA vor dem Hörplatz
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
nuBox-5.2: Front 2x 483, Center 1x CS-413, Rear 2x 311, Subwoofer 2x XW-700; AVR: Marantz SR-6011