Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Hier dreht es sich um (fast) alles...
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von aaof »

https://www.eightmeasures.com/2020/11/n ... eamer-1-0/

Bin bei BILD darauf aufmerksam geworden. Die Idee ist ja cool, aber ob das gut klingt?
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von mk_stgt »

interessantes konzept. hab die lautsprecher in einem tv-bericht (war glaub bei pro7 gallileo) gesehen. das scheint so wie beschrieben zu funktionieren. glaube aber nicht, dass es sich am markt durchsetzen wird. klanglich waren sie dem bericht zu folge wohl ok. was das auch immer heißen mag
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von Weyoun »

Und wie soll das technisch funktionieren? Wenn ich Ultraschall absende, kommt auch Ultraschall am Ziel an.
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von mk_stgt »

da bin ich ehrlich gesagt überfragt. der bericht im tv ist schon ne ganze weile her

in dem bericht wurden drei systeme vorgestellt. ultraschall, decke und ein rundumstrahler aus glas. das weiß ich noch.
alles Gute und bleibt gesund!
Chris76
Star
Star
Beiträge: 1111
Registriert: Mi 18. Jul 2007, 11:14
Has thanked: 335 times
Been thanked: 126 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von Chris76 »

Ein in die Hardware integriertes 3D-Sensormodul ortet und verfolgt die Position der Ohren des Nutzers in Echtzeit. Von einem proprietären Algorithmus berechnete Signale werden dann über ein Schallwandler-Array in die Luft abgegeben. "Die Ultraschallwellen konvergieren dann zu kleinen Schalltaschen direkt außerhalb der Ohren. Hier kann der Schall wieder als normale Schallwellen gehört werden, ohne andere zu stören", so die Entwickler.
So soll das funktionieren. Übersteigt aber meinen Technischen Horizont um einiges.

Quelle: https://winfuture.de/news,120666.html
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von mk_stgt »

das übersteigt meinen physik-leistungskurs auch
alles Gute und bleibt gesund!
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von Zweck0r »

Weyoun hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 16:19 Und wie soll das technisch funktionieren? Wenn ich Ultraschall absende, kommt auch Ultraschall am Ziel an.
Wird vermutlich irgendeine Art subtraktiver Mischung sein.
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Orgeln liefern teilweise 16 Hz als Differenzton aus zwei höheren Tönen.
Moment ...

http://www.fvss.de/assets/media/jahresa ... rorgel.pdf

Seite 24 f.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von Weyoun »

Chris76 hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 16:44
Ein in die Hardware integriertes 3D-Sensormodul ortet und verfolgt die Position der Ohren des Nutzers in Echtzeit. Von einem proprietären Algorithmus berechnete Signale werden dann über ein Schallwandler-Array in die Luft abgegeben. "Die Ultraschallwellen konvergieren dann zu kleinen Schalltaschen direkt außerhalb der Ohren. Hier kann der Schall wieder als normale Schallwellen gehört werden, ohne andere zu stören", so die Entwickler.
So soll das funktionieren. Übersteigt aber meinen Technischen Horizont um einiges.

Quelle: https://winfuture.de/news,120666.html
Aha, und ich bleibe dabei: Was als Ultraschall abgesendet wird, bleibt Ultraschall. Sonst könnte man eine Fledermaus hören, wenn sie nur in die richtige Richtung / Schalltasche "spricht".

Es sei denn, die greifen auf Amplitudenmodulation (bekannt aus dem Funk)zurück (auf eine Trägerwelle in Form von Ultraschall wird das Nutzsignal in Form einer hörbaren Schwingung aufgeprägt, allerdings müsste das dann irgendwo auch wieder demoduliert werden.
F.Lauschiplauschi hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 21:11 Orgeln liefern teilweise 16 Hz als Differenzton aus zwei höheren Tönen.
Moment ...

http://www.fvss.de/assets/media/jahresa ... rorgel.pdf

Seite 24 f.
Glaube nicht, dass es genauso funktioniert. Bei der Orgel hat man zudem das Problem, dass zwei kleine Pfeifen mit "Versatz" zwar den Differenzton an sich erzeugen, aber:
1) Dieser Ton kann nur mit einem niedrigerem Pegel als mit einer "richtigen" Bass-Pfeife (vergleichbar mit der Mehrpower eines Subwoofers gegenüber zwei passend abgestimmten Regalboxen) erzeugt werden. Man braucht also in Summe mehrere dieser "Dubletten", um auf einen grünen Zweig zu kommen.
2) Der tiefe Differenzton entsteht ja als Addition zweier stehender Wellen und muss genau als solche "gehalten" werden. Je nachdem, wo Pfeife und Zuhörer sind, können beide Wellen sich auch gerne mal voneinander lösen.
Zuletzt geändert von Weyoun am Mi 27. Jan 2021, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: Lautsprecher die keiner hört (außer man selbst)

Beitrag von mk_stgt »

irgendwie schaffen sie es ja dass ein Ton wahrgenommen wird
alles Gute und bleibt gesund!
Antworten