Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Viktor Novyy hat geschrieben: Sa 27. Feb 2021, 14:35
Dazwischen läge preislich miniDSP SHD Studio + nuControl 2.
was ein nuC mit den anderen beiden gemein hat sehe ich jetzt (fast) nicht, aber einen Yamaha WXC-50 würde ich zur Vervollständigung der Verwirrung jetzt auch noch nennen ...
Nun, der miniDSP SHD ist so was wie der direkte Wettbewerb zum genannten NAD, nur halt von miniDSP. An den Xern eine tolle Lösung. Aber eigentlich brauchts da ja gar keinen nuControl. Verwirrend.
aaof hat geschrieben: Sa 27. Feb 2021, 15:12
Mal was anderes: müssen sich Subwoofer im Diagonalbetrieb eigentlich sehen? Oder kann da ne Couch dazwischen stehen? Eigentlich müsste das doch egal sein oder?
Ich würde es halt gern mal ausprobieren. Wobei der 900er ganz schön groß ist, dass wäre mit den 700er die ich eigentlich ja haben wollte, besser gegangen. Egal.
Ich denke ,du hast gerade erst zwei Subwoofer verkauft und jetzt willst du schon wieder welche anschaffen? Ich kann nicht mehr folgen.
Ich habe mehr als 2 Subwoofer. Glaub zwischenzeitlich waren es sogar 8 Stück im Haus. Ich habe insgesamt 5 Anlagen im Haus, wobei 3 mit Subs laufen.
Und ich habe die Klipsch verkauft und gegen die XW-900 im WZ eingetauscht. Vor allem aus optischen Gründen aber auch weil sie fürs Heimkino mehr Tiefgang bieten.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Kleines Update: habe die 443 via Antimode an die X4000 angebunden. Relativ hoch gehe ich auf die Subs, zwischen 90 und 110Hz. Wenn ich bis zum Anschlag mal höre, dann auf 140Hz hoch. Das geht prima. Durch das Antimode wirkt der Bass sehr kontrolliert, die Position hinter den Lautsprechern verhindert Auslöschungen, mit denen ich vorher doch zu kämpfen hatte. Und laut kann ich auch bis zum Erbrechen. Die 4000 kann es einfach nicht, ohne Hochpassfilter. Wenn ich leise im Homeoffice was nebenher höre, lasse ich die Subs aber natürlich raus.
Bin immer noch hochzufrieden mit den 4000er, geniale Lautsprecher, aber mit den beiden Subwoofern gehts aber auch sehr laut. Ich höre zwar auch genussvoll Musik. Aber hin und wieder muss es einfach sehr laut gehen.
Die 443 musste ich mir zurückholen. Habe das mit Canton elegant gelöst. Die Hessen bauen aber auch schicke Subs. Toll verarbeitet und Leistung ohne Ende. Aber die 443 klingen präziser und die Phase lässt sich einstellen. Die FB ist ein Schmankerl was ich nicht missen möchte.
Ich kaufe keine anderen Subs mehr für hier unten, wobei ich klar sagen muss, dass die XW900 eine andere Kategorie sind. Aber für hier unten viel zu massiv. Die 700 spare ich mir. Die 443 sind absolut ausreichend.
Dateianhänge
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50