wie der Ein oder Andere evtl. schon bemerkt hat, bin ich im Nubert-Forum seit einigen Wochen wieder stärker aktiv. Davor ware ich sehr lange inaktiv - aus dem einfachen Grund, dass ich mit dem damaligen Status Quo äußerst zufrieden war und gar nichts Neues sehen wollte
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Nun kam es, dass am 31.12.2020 eine Eigenbedarfskündigung meiner Wohnung im Briefkasten lag (tolles Silvester
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
Nachdem ich in der alten Wohnung voll auf Mehrkanal und Heimkino ausgelegt war (Nubox 381, Nubox 411, Nubox DS 301, zwei Subs AW 443, Leinwand, Beamer, Gerätefuhrpark), wollte ich es nun minimalistisch. Das hat sicherlich auch etwas mit persönlicher Entwicklung zu tun, ich hatte einfach keinen Bock mehr auf zig Gerätschaften, kilometerlange Kabeltrassen (den Spass, mit Montagekleber befestigte Kabelkanäle per Heißluftfön und Spachtel wieder von Wänden und Decken zu lösen, lasse ich hierbei mal außen vor) und überhaupt stand mir einfach zu viel Krempel rum. Außerdem wollte ich nicht mehr die ganze Wohnzimmereinrichtung dem Hobby Hifi unterordnen (da war ich früher relativ kompromisslos). Evtl. wollte ich das auch meiner neuen Partnerin nicht mehr antun
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Das Ziel war somit klar: Wenig Technik soll rumstehen, möglichst All-In-One und einfach zu bedienen. Dabei solls natürlich gut klingen....
So ging das neuerliche Überlegen los, Produkte durchforsten usw. - relativ schnell blieb ich im Aktivbereich hängen. Ein kurzes Intermezzo mit den Nupro A300 ging für mich einigermaßen enttäuschend aus. Irgendwie war der Wurm drin, ich trauerte meinem alten Nubox System klanglich (nur das!) sehr hinterher.
Also zähneknirschend die X3000 RC bestellt, einfach mal "um zu gucken". Nunja, ausgepackt, hingestellt, Musik reingeworfen - goil. Lachend und staunend saß ich da - meine Freundin hielt mit Ihrer Meinung erstmal hinter dem Berg. Irgendwann sprach ich dann mit ihr darüber, dass ich die Neuen schon doch ziemlich gut fand und auch die Fernbedienung ist einfach sexy...
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Vorneweg: das Nachfolgende ist natürlich äußerst subjektiv und soll keine generelle Wertung darstellen. Ich verliere auch einige kritische Worte, davon soll sich niemand auf den Schlitz getreten fühlen. Vieles liegt sicherlich an mangelnder Kenntnis oder generellem Unvermögen, Hinweise darauf kann ich ab.
Gut, nun fing die richtige Arbeit an. Aufstellung optimieren, Sweetspot suchen etc. pp. man kennt das - auch, dass es sich über Tage ziehen und irgendwann richtig nerven kann (meine Dame reagiert mittlerweile allergisch auf rosa Rauschen und flitzt sehr zügig aus dem Zimmer
![Lol :lol:](./images/smilies/nuforum/icon_lol.gif)
Nachfolgend nun Bildmaterial - vorneweg: der gröbste Umzug ist überstanden, fertig eingerichtet bin ich aber noch nicht. Das Thema Nachhall klammere ich auch erstmal bewusst aus - ist mir bekannt, wird auch noch behoben (Basotect, Moosbilder, so in der Richtung; @Mysterion wird mich sicher wieder mit Absorbern versorgen können). Wobei eine eher hallige Umgebung auch manchmal praktischen Nutzen hat. "Schatz, hab dich nicht verstanden, es hallt doch so
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
In der oberen Hälfte befindet sich die Küche, mittig der Essbereich und darunter dann der Hörplatz. Willkommen im 10-Meter-Schlauch
![Neutral :|](./images/smilies/nuforum/icon_neutral.gif)
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Der Sweetspot ist mittlerweile einigermaßen eingerastet, wenngleich er größer sein könnte. Sitzposition in einem leicht stumpfen Dreieck, jedoch gleichschenklig und fast auch gleichseitig. War ursprünglich noch stumpfer, aber nachdem ich gemerkt hatte "ui, 10 cm weiter vorne ist es viel geiler" und die Aufpasserin mal kurz aus dem Zimmer war, hab ich noch etwas "optimiert". Ist dann natürlich doch recht fix aufgeflogen, aber durfte so bleiben.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Kleiner life-hack an dieser Stelle: Wollt ihr die Couch nicht an der Wand sondern im Raum, kauft euch eine elektrisch verstellbare. Die muss ja dann in Raum, sonst kann sie nicht nach hinten fahren
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Den Hunecke-Rechner gefüttert ergibt sich ein recht modenbehafteter Frequenzgang.
Bissle damit rumgespielt und eine, denke ich, einigermaßen vernünftige Aufstellung gefunden.
Dann nochmal mit dem Exceltemplate von @BlueDanube gespielt. Rot eingerahmt habe ich den aktuellen Hörbereich, blau jeweils die Lautsprecherpositionen. Dann die Peaks und Lows rausgesucht und festgestellt, dass in der aktuellen Aufstellung sich Peaks und Lows, bedingt durch Hör- und Lautsprecherposition, gegenseitig ofmals kompensieren. Ich habe das jeweils farbig markiert darunter geschrieben. Ich hoffe, ich interpretiere das so richtig
![Question :?:](./images/smilies/nuforum/icon_question.gif)
Bleiben tun dann, wie es der hunecke - Rechner schon ausspuckt, wie ich es mir selbst ausgerechnet habe und nun auch nochmals hier visualisiert wurde, schlimme "um die 50 Hz" Moden im Sinne von Überhöhungen (rote schrift) gefolgt von einem netten Loch.
Nachfolgend ein paar "richtige" Fotos der Raumsituation (noch nicht fertig, hallig, sichtbare Kabel und unordentlich, aber darüber einfach hinwegsehen):
Die Weinkisten mit ihren Büchern und Platten sollen neben der Aufbewahrungsfunktion auch die Funktion eines Diffusors übernehmen.
Nunja, die Room Correction der Nupros wird den Rest schon richten - so dachte ich und war erstmal so richtig enttäuscht. Von der Leistungsfähigkeit des Audyssey XT32 meines alten AVRs verwöhnt, fühlte sich das nun an wie eine Fahrt in den Reifenstapel.
Ich wusste grundsätzlich, dass die RC nicht ganz so gut ist - aber das ich faktisch nichts davon merke, hätte ich nicht gedacht. Diverse Testläufe und Telefonate mit der Nubert-Hotline (ich liebe die bodenständige Warteschleifenansage) konnten daran leider nichts ändern - für mich ist die RC verbunden mit den begrenzten EQ-Einstellmöglichkeiten nichts Halbes und nichts Ganzes. Zugegeben, ich hatte da die Fanbrille auf und mich vor dem Kauf nicht ausreichend mit der Bedienungsanleitung auseinandergesetzt. Ich dachte, Nubert + implementierter DSP mit EQ, das kann nur geil sein und alles was du willst
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Nunja, so stolperte ich über den begrenzten Regelbereich von 6db. Meine Moden waren schlimmer
![Neutral :|](./images/smilies/nuforum/icon_neutral.gif)
Zunächst wusste ich nichts von dieser Begrenzung. Nach nervenraubendem Verrücken, vor - zurück - links - rechts (willkommen in der Tanzschule), kam ich immer noch nicht weiter. Ich hörte einfach keinen Unterschied zwischen aktivierter und deaktivierter RC, obwohl mir die Einmessung doch so eine tolle Korrekturkurve angezeigt hat. Es sollte doch eigentlich nicht mehr dröhnen
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Also wieder ran an eine analoge Lösung: Socken in die Bassreflexrohre meiner Nupros gesteckt. Eine kurze Messung mit Spectroid zeigte dann auch eine deutliche Pegelminderung meiner 58 Hz-Mode. Also gut, wieder die RC angeschmissen, neu eingemessen - der Peak wird auch dort als deutlich kleiner angezeigt und sollte somit im Regelbereich der 6 db liegen (von zuvor 7 - 10db liege ich "nur" noch zwischen 0 und 5 db bei der Mode). In nachstehender Abbildung vorher / nachher rot umrandet (jeweils zwei bzw. drei Messungen, um durchaus auftretenden Fehler auszuschließen).
Gleichzeitig ist nun mein Loch zwischen 50 und 100 Hz zu einem großen Tal gewachsen. Aber besser, als dieses Gedröhne...
Interessanterweise sieht nun auch die Korrekturzielkurve der RC deutlich buckliger und weniger linear aus. Lt. Hotline ist die Zielkurve auch eher eine Wunschkurve und wird nicht immer so erreicht. Auch wenn ich das nicht wirklich verstehe und ziemlich missverständlich finde, mit verschlossenen BR-Rohren klingt es bei mir einfach deutlich besser. Aber auch hier: Ich merke kaum einen Unterschied zwischen RC an und aus - Enttäuschung und ein neuerliches Kaufargument wäre es für mich nicht. Dazu kommt dann eben der EQ, der fünf feste unveränderliche Bänder hat - mein schlimmes "Modenband" ist natürlich nicht mit dabei
![Neutral :|](./images/smilies/nuforum/icon_neutral.gif)
Spannend sind auch diverse, ich nenne es mal "Fehlzielkurven", der RC. Zwei davon habe ich mal unten beigefügt:
Sieht seltsam aus, verschwindet aber bei nochmaliger Einmessung. Hinterlässt dennoch ein komisches Gefühl ("Vertrauen").
Summa sumarum: super klingende Lautsprecher, (für mich) relativ unbrauchbare Raumkorrektur und unzureichender EQ. Schade, damit verpufft meine Zielvorstellung von "all-in-one" und "keep it simple" leider etwas. Rückblickend betrachtet wäre ein AVR samt Nuvero 50 oder 60 + Sub evtl. die für mich wohl richtigere Lösung. Aber irgendwie haben es mir die Nupros einfach angetan
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
1. Ansatz: Subwoofer
Also versuche ich nun, mit möglichst geringem Zusatz-Geräte-Aufwand die Klangqualität zu verbessern. Zwischenzeitlich dachte ich daran, zwei XW 700 oder XW 900 hinzustellen. Da uns sowieso noch Couchtische fehlen (links und rechts der Couch) böten sich zwei kabellos angebundene Subwoofer dafür ja förmlich an
![Twisted :twisted:](./images/smilies/nuforum/icon_twisted.gif)
Zielsetzung ist kein Donnergrollen, lauter und mehr Bums, sondern einfach "nur" sauberer und dröhnfrei.
Mögliche Positionen habe ich mal mit der AR-App dargestellt.
Bisschen im Hunecke-Rechner rumgespielt, kam dann das heraus (entspricht den Subwoofern mit blauem Haken im vorherigen Foto):
Ein Subwoofer rechts neben der Couch und einer direkt neben der Balkontüre. Die Nupros bei 65 Hz getrennt, könnte das doch eine brauchbare Lösung darstellen, wenngleich ich mich da wohl auch recht schnell in ein Tal begebe... Wie auch immer: weitere Recherchen in diese Richtung führten dazu, dass die neuen Subwoofer keine kleinteilige Phaseneinstellung haben und das mit der Laufzeitkorrektur nur richtig funktioniert, wenn die Subs auf einer Linie mit den Lautsprechern stehen (Halbwissen).
Das hat mich dann zu dem Schluss geführt, dass die Lösung für mich so nicht gut werden kann - kurzzeitig dachte ich auch gebrauchte AW 13 oder AW-1300 mit dem Funkadapter. Auch das Thema "Absaugung" finde ich recht spannend. Direkt an die Rückwand hinter die Couch könnte ich theoretisch Subwoofer stellen. Die Nupros full-range und hinten zwei AW 13 mit DSP zum Absaugen - was meint ihr? Mit den aktuellen Subwoofern dürfte das ja nicht so ohne Weiteres, d.h. ohne zusätzliche Hardware, funktionieren? Kurzzeitig dachte ich auch an ein DBA und das ich das theoretisch sogar stellen könnte - aber so ein Subwoofer direkt neben dem Herd? Ich denke, das stört den Hausfrieden...
2. Ansatz: Raumkorrektur
Alternativ (und aktuell von mir bevorzugt) ist digitale Raumkorrektur. Antimode Dual-Core oder DIRAC. Leider Gottes ist die Auswahl entsprechender Geräte mit digitalem Eingang und digitalem Ausgang begrenzt und, wenn vorhanden, sehr schnell sehr teuer. Aber wenn die Nupros schon so schön digital arbeiten, will ich keine unnötige DA/AD-Wandlung in der Kette haben. Vielleicht nur Kopfsache, aber das würde den kleinen Mann im Ohr permanent unrund laufen lassen.
Der Günstige MiniDSP DDRC-24 fällt damit leider schonmal raus. Schade, wäre schön klein... Als nächstes gäbe es da noch den DDRC-22D. Allerdings und das ist mir wichtig, hat der keinen HDMI ARC-Eingang. Das ist leider der Hasenfuß an meinem Setup: Ich gehe vom HDMI-ARC meines einzigen Zuspielers in den HDMI-Eingang der Nupros. So kann ich mit der Fernbedienung des Zuspielers alles steuern (= Simpel). Bei Nutzung des optischen Ausganges funktioniert das leider nicht, zahlreiche deswegen von mir getestete HDMI-ARC Adapter funktionieren nicht....
Ich bin dann recht schnell auf den alten MiniDSP Nano AVR gestoßen und halte nun die Augen in den Kleinanzeigen offen. Dirac, minimalistisch mit HDMI. Zwar altes HDMI 1.4, aber da ich keine Bildsignale durchschleife und sonst auch keine Dolby-Atmos-Ambitionen o.ä. habe, ist mir das Latte. Das könnte es sein.
Ansonsten bin ich auch noch auf die Emotiva XMC-1 gestoßen. Gibt es für 1.199 USD als Refurbed-Gerät - allerdings weiche ich dabei schon wieder zu stark von meiner Zielvorstellung, klein und minimalistisch, ab.
Und nun der Punkt, an dem ich Unterstützung benötige:
Habt ihr Ideen, wie und wo ich noch Ansetzen kann?
Ich schreibe nun schon einige Stunden an diesem Beitrag und habe sicherlich etwas vergessen - man sehe es mir nach. Viele Grüße aus dem heißen München,
Paul
P.s: es gibt scheinbar eine Smileybegrenzung von 20 - bei der Länge des Beitrages und in der heutigen Zeit, finde ich das etwas wenig
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)