Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Bitte um Rat: NuLine 100 - NuLine30/ABL - NuWave35/ABL
Bitte um Rat: NuLine 100 - NuLine30/ABL - NuWave35/ABL
Liebe Leut',
nachdem ich bei Nubert in Aalen eine sehr aufmerksame Beratung bekommen und dort vor allem die NuLine 100, 80, und 30/ABL gehört und hier schon eine ganze Weile mitgelesen habe, ist in mir der löbliche Wunsch gereift , mir eine dieser Kombinationen zuzulegen. Und ich habe an Euch die Bitte, ob Ihr mir mit einer Einschätzung helfen könntet.
Die NuLine 100 hat mich wirklich fasziniert, mit der NuLine 30/ABL käme ich aber auch zurecht. Tendenz ist aber die NuLine 100. Leider habe ich die Nuwave 35/ABL nicht wirklich gehört, einfach nicht darauf geachtet, aber nach den postings hier müsste sie noch neutraler, klarer sein als die NuLine 30, was meinen Hörgewohnheiten vielleicht entgegen käme.
Ich weiß, ich weiß - das Einzige, was hilft, ist selbst hören. Aber ich ziehe gerade um, kann die Raumakutik nicht wirklich einschätzen, und vielleicht habt Ihr ja Erfahrungen, die mir hierzu eine Tendenz geben könnten:
- der Raum ist ca. 30 qm groß und akustisch eher hart (harte Böden, große Glasflächen, weitgehend leere Wände)
- Standoxen könnte ich nicht im 30-50 cm Abstand zur Wand stellen, sie müssten fast an der Wand stehen
- ich höre eher leise bis zu mittleren Lautsärken, möchte aber auch dabei noch alles mitbekommen
- die bisherigen (einst heißgeliebten) Boxen sind über 15 Jahre alte Rogers LS 2, very britisch, seinerzeit sehr neutral, an einem ebenso alten NAD Receiver
- die neuen Boxen sollen, so ist's zumindest bis jetzt gedacht, an einem NAD 352 hängen
- Musik: Klassik, stille leise Klänge mitunter, viel Stimme (Manhattan Transfer, Joe Jackson usw.). Mir geht es um Ortbarkeit, Transparenz ... mmh ... Zartheit?
- am Fernseher sollen sie auch laufen (diese Fernsehtöner sind doch nicht zum Aushalten, noch nicht einmal bei den Nachrichten), aber es geht wirklich nicht um den letzten Bumms dabei
Und die vielleicht naive Frage: habt Ihr Ideen dazu?
Ciao
Digant
nachdem ich bei Nubert in Aalen eine sehr aufmerksame Beratung bekommen und dort vor allem die NuLine 100, 80, und 30/ABL gehört und hier schon eine ganze Weile mitgelesen habe, ist in mir der löbliche Wunsch gereift , mir eine dieser Kombinationen zuzulegen. Und ich habe an Euch die Bitte, ob Ihr mir mit einer Einschätzung helfen könntet.
Die NuLine 100 hat mich wirklich fasziniert, mit der NuLine 30/ABL käme ich aber auch zurecht. Tendenz ist aber die NuLine 100. Leider habe ich die Nuwave 35/ABL nicht wirklich gehört, einfach nicht darauf geachtet, aber nach den postings hier müsste sie noch neutraler, klarer sein als die NuLine 30, was meinen Hörgewohnheiten vielleicht entgegen käme.
Ich weiß, ich weiß - das Einzige, was hilft, ist selbst hören. Aber ich ziehe gerade um, kann die Raumakutik nicht wirklich einschätzen, und vielleicht habt Ihr ja Erfahrungen, die mir hierzu eine Tendenz geben könnten:
- der Raum ist ca. 30 qm groß und akustisch eher hart (harte Böden, große Glasflächen, weitgehend leere Wände)
- Standoxen könnte ich nicht im 30-50 cm Abstand zur Wand stellen, sie müssten fast an der Wand stehen
- ich höre eher leise bis zu mittleren Lautsärken, möchte aber auch dabei noch alles mitbekommen
- die bisherigen (einst heißgeliebten) Boxen sind über 15 Jahre alte Rogers LS 2, very britisch, seinerzeit sehr neutral, an einem ebenso alten NAD Receiver
- die neuen Boxen sollen, so ist's zumindest bis jetzt gedacht, an einem NAD 352 hängen
- Musik: Klassik, stille leise Klänge mitunter, viel Stimme (Manhattan Transfer, Joe Jackson usw.). Mir geht es um Ortbarkeit, Transparenz ... mmh ... Zartheit?
- am Fernseher sollen sie auch laufen (diese Fernsehtöner sind doch nicht zum Aushalten, noch nicht einmal bei den Nachrichten), aber es geht wirklich nicht um den letzten Bumms dabei
Und die vielleicht naive Frage: habt Ihr Ideen dazu?
Ciao
Digant
-
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mo 15. Dez 2003, 17:07
- Wohnort: Erlensee
Also ich hab die 100er mit ABL in einem 5x5 Raum mit einem Mindestabstand von 80 cm von den Wänden. Sollte das nicht auch in einem 30 m² Raum möglich sein? Ich bin in allen Belangen sehr zufrieden, betreibe die Böxle allerdings mit 2x150 W, was eher dem 372 entspräche.
Gruß Dieter
Gruß Dieter
Yam 740 - Acurus A100 - nL100abl - CS70 - nb380 - AW880 - Sanyo Z3 - Pana S97 - Onkyo DX-7711
...und Herzlich Willkommen!
Gruß Caisa
Dann könnte die NuWave 35 evtl schon zu viel des guten sein und etwas spitz klingen. Ich hab den Vorgänger die NuWave 3 mit ABL und ich hab in meinem 25m² Raum nicht das Bedürfnis nach mehr! Gerade wenn du viel leise hörst, reicht die 30/35er mit ABL allemal! Wobei sie schon frei auf Ständern stehen sollte, da sonst viel vom guten klang verloren geht!der Raum ist ca. 30 qm groß und akustisch eher hart (harte Böden, große Glasflächen, weitgehend leere Wände)
Gruß Caisa
Hallo,
grundsätzlich klingt die Nuwave 35 mit ABL in meinem Wohnraum (25 qm, rechteckig, nicht optimale Bedämpfung) sehr "groß" und voluminös. Da passt alles aber man muss halt aufpassen, dass man die Raumakustik "halbwegs" in den Griff bekommt. Wenn schon gering bedämpft, dann wenigstens versuchen, dass z.B. im Bereich vor den Frontspeakern zumindest ein Teppich, Läufer liegt. Das hilft etwas und die Raumanregung ist dann nicht ganz so gravierend. Wenns stimmt, kann es einem durchaus erscheinen, dass kein unbedingter Wunsch nach größeren Lautsprechern aufkommt.
Auf der anderen Seite: wenn das Geld und der Platz vorhanden ist, warum nicht die 100er mit ABL. Im Zweifelsfall ausprobieren, was letzendlich klanglich am genehmsten ist.
TR
grundsätzlich klingt die Nuwave 35 mit ABL in meinem Wohnraum (25 qm, rechteckig, nicht optimale Bedämpfung) sehr "groß" und voluminös. Da passt alles aber man muss halt aufpassen, dass man die Raumakustik "halbwegs" in den Griff bekommt. Wenn schon gering bedämpft, dann wenigstens versuchen, dass z.B. im Bereich vor den Frontspeakern zumindest ein Teppich, Läufer liegt. Das hilft etwas und die Raumanregung ist dann nicht ganz so gravierend. Wenns stimmt, kann es einem durchaus erscheinen, dass kein unbedingter Wunsch nach größeren Lautsprechern aufkommt.
Auf der anderen Seite: wenn das Geld und der Platz vorhanden ist, warum nicht die 100er mit ABL. Im Zweifelsfall ausprobieren, was letzendlich klanglich am genehmsten ist.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Digant,
herzlich willkommen im nuForum.
Ich habe die nuWave3+ABL selber einige Zeit betrieben. Für Musik und erst recht bei mäßiger Lautstärke ist dieses mit der nuLine30/ABL bzw. nuWave35/ABL vergleichbare Gespann eine hervorragende Wahl. Bei der von dir bevorzugten Musik ist der Tiefgang auch völlig ausreichend, denn mit diesem Gespann sind höchstens ein paar ganz tiefe Orgeltöne nicht mehr ganz so laut. Mit einem direkten Vergleich nuLine30 <-> nuWave35 kann ich dir allerdings nicht dienen.
Wenn du die Standboxen nicht anders stellen kannst, dann würde ich auch zur Kompaktbox tendieren, denn damit ist man oft ein Stück freier in den Aufstellungsmöglichkeiten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Ich habe die nuWave3+ABL selber einige Zeit betrieben. Für Musik und erst recht bei mäßiger Lautstärke ist dieses mit der nuLine30/ABL bzw. nuWave35/ABL vergleichbare Gespann eine hervorragende Wahl. Bei der von dir bevorzugten Musik ist der Tiefgang auch völlig ausreichend, denn mit diesem Gespann sind höchstens ein paar ganz tiefe Orgeltöne nicht mehr ganz so laut. Mit einem direkten Vergleich nuLine30 <-> nuWave35 kann ich dir allerdings nicht dienen.
Wenn du die Standboxen nicht anders stellen kannst, dann würde ich auch zur Kompaktbox tendieren, denn damit ist man oft ein Stück freier in den Aufstellungsmöglichkeiten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: Bitte um Rat: NuLine 100 - NuLine30/ABL - NuWave35/ABL
Ich würde sogar sagen, da könnte nicht nur die Wave sondern auch die Line zu spitz klingen. Musst du ausprobieren.Digant hat geschrieben:- der Raum ist ca. 30 qm groß und akustisch eher hart (harte Böden, große Glasflächen, weitgehend leere Wände)
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
EG5 und ich haben seinerzeit in Schw. Gm. NuLine 30 gegen NuLine 100 gehört. Wir waren beide der Meinung, das die NuLine 100 in allen Belangen, insbes. aber Auflösung und Bass) sehr klar im Vorteil war. Wenn Du Platz hast wäre meine Empfehlung in jedem Fall NuLine 100. Wenn sie 10 cm von der Wand wegsteht, dann langt das auch! (Zur NuWave 35 kann ich leider nichts sagen.)
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo LogicFuzzy,
10 cm Abstand zur Rückwand finde ich übrigens ziemlich wenig. Ich habe aus optischen Gründen auch mal ungefähr so angefangen, aber mittlerweilen steht meine nuForm100 doch mit ca. 40 cm Abstand von der Rückwand bis zur Wand - klingt einfach besser. Allerdings kommen bei mir auch noch angrenzende Möbel hinzu, die die Ortbarkeit deutlich verschlechtern, wenn die Box nicht ein gutes Stück weiter in den Raum hineinsteht als die Möbelfront.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
mit und/oder ohne ABL?EG5 und ich haben seinerzeit in Schw. Gm. NuLine 30 gegen NuLine 100 gehört.
10 cm Abstand zur Rückwand finde ich übrigens ziemlich wenig. Ich habe aus optischen Gründen auch mal ungefähr so angefangen, aber mittlerweilen steht meine nuForm100 doch mit ca. 40 cm Abstand von der Rückwand bis zur Wand - klingt einfach besser. Allerdings kommen bei mir auch noch angrenzende Möbel hinzu, die die Ortbarkeit deutlich verschlechtern, wenn die Box nicht ein gutes Stück weiter in den Raum hineinsteht als die Möbelfront.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi,
schwere Entscheidung, vor der ich vor ein paar Monaten auch stand. Allerdings waren es bei mir 17 qm und keine 30, was mir die Entscheidung zur nuWave3+ABL vielleicht ein wenig erleichterte. Inzwischen bin ich sehr froh, dass ich mich für die Kompaktboxen entschieden habe, da ich hier mit der Aufstellung flexibler bin. Die Boxen lassen sich für den abendlichen konzentrierten Musikgenuss schnell in eine optimale Position schieben, die "einrichtungstechnisch" am restlichen Tag nicht unbedingt vorteilhaft ist. Können die großen Boxen also nicht Ideal aufgestellt werden, können sie ihre theoretischen Vorteile imho gar nicht richtig ausspielen. Gerade in akustisch etwas schwierigen Räumen kann es evtl. vorteilhaft sein, die Boxen mit geringem Hörabstand aufzustellen (1,50m-2m, zum konzentrierten Musikgenuss).
schwere Entscheidung, vor der ich vor ein paar Monaten auch stand. Allerdings waren es bei mir 17 qm und keine 30, was mir die Entscheidung zur nuWave3+ABL vielleicht ein wenig erleichterte. Inzwischen bin ich sehr froh, dass ich mich für die Kompaktboxen entschieden habe, da ich hier mit der Aufstellung flexibler bin. Die Boxen lassen sich für den abendlichen konzentrierten Musikgenuss schnell in eine optimale Position schieben, die "einrichtungstechnisch" am restlichen Tag nicht unbedingt vorteilhaft ist. Können die großen Boxen also nicht Ideal aufgestellt werden, können sie ihre theoretischen Vorteile imho gar nicht richtig ausspielen. Gerade in akustisch etwas schwierigen Räumen kann es evtl. vorteilhaft sein, die Boxen mit geringem Hörabstand aufzustellen (1,50m-2m, zum konzentrierten Musikgenuss).
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Peinlich, peinlich, weiß ich nicht mehr so genau, ob an der 30er ein ABL hing.g.vogt hat geschrieben:Hallo LogicFuzzy,mit und/oder ohne ABL?EG5 und ich haben seinerzeit in Schw. Gm. NuLine 30 gegen NuLine 100 gehört.
10 cm Abstand zur Rückwand finde ich übrigens ziemlich wenig.
Bei der NuLine 100 kam das ABL sowieso nicht zur Geltung. Das lag wohl am Raum.
10cm sind sicherlich nicht optimal, aber möglicherweise erträglich. Man kann ja immernoch das Bassreflexrohr zustopfen, wenns dröhnt. Dann allerdings braucht man sich ums ABL wohl auch keine Gedanken mehr machen.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)