Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Vllt haben sich die Yamaha tatsächlich derart verschlechtert, hatte noch kein neues Modell zwischen den Fingern.
Bei den alten Aventage Modellen im Vergleich zu der 4000er Serie von Denon gab es bei mehreren Direktvergleichen stets den selben Sieger,
manchmal war der Denon Im Bassbereich besser, aber nicht immer.
Im Mittel Hochtonbereich zogen hingegen die Yamaha weit davon, hier war am Denon ein großer Vorteil das man die Subwooferkorrektur nutzen konnte, und bei den Frontlautsprechern die Korrektur auf Bypass , also aus stellen konnte.
In Sachen Bedienung und Menüführung und Features waren die Yamahas bisher auch immer vor den Denon,
aber wie gesagt, vllt hat sich das bei beiden Herstellern gewandelt, warum auch immer.
Wenn einem ein Yamaha von der Bedienung her schwierig vorkommt, rate ich übrigens davon ab ein Gerät mit Dirac anzuschaffen, hier können viel leichter schwerwiegendere Fehler gemacht werden.
Messtechnisch wohl nicht optimal, aber immer noch besser, als jeder Lautsprecher. Dass da irgendjemand im Blindtest Fehler heraushören kann (bei Neutraleinstellung), wage ich zu bezweifeln.
Mein Blick auf Stereo-Verstärker eröffnet mir:
Verstärker für die nuVero Standboxen:
Was in der nuPower/nuControl Klasse
Verstärker für die nuVero Kompaktboxen:
Warten und sparen
Die wenigen Geräte der Klasse NAD388, M10, Lyngdorf TDAI1120, miniDSP SHD Power
Verstärker für die nuLine Standboxen:
Warten und sparen auf mehr Angebot in der 2x250W Klasse (NAD C298, Vincent SP997, Advance Acoustics/Paris)
Verstärker für die nuLine Kompaktboxen:
nuAmp X , Yamaha RN803, Bluesound Powernode Klasse
Verstärker für die nuBox(x) Stand und Kompaktboxen:
nuAmp X bis Yamaha WXA50 Klasse
Ich kann den Yamaha von der Bedienung her halt einfach nicht empfehlen. Klar kommt man mit dem aber natürlich schon. Das es Yamaha besser kann, hat der 2080 ja gezeigt. Ein Vorgängermodell.
Nur wenn Yamaha 2020 einen AVR mit so einem unterirdischen GUI auf den Markt wirft, wo technisch z.Bsp. eine Netzwerkverbindung zu einem echten Problem werden kann, habe ich dafür kein Verständnis. Das ein Display außer Dolby Sourround nicht mal die genauen Formate anzeigen kann, finde ich erstaunlich. Wenn ich Dolby Atmos auf die Anlage lege, will ich das im Display bestätigt haben. Das kann mein 6 Jahre alter Marantz.
Den Klang des Yamahas will ich nicht schlecht reden, da ich eh weniger an Verstärkerklang glaube. Das sind Nuancen.
Wenn ich dann z.Bsp. die Dialog Lift Funktion nehme, eine interessante Funktion, die es so nur bei Yamaha meines Wissens gibt. Ja, aber geht nur über die DSP Programme. Ich bin mir hier nur nicht mehr so ganz sicher, ob das beim 2080 auch so war.
Und dann Yapo Volume. Nett, aber eben nur Mittelmaß. Das kann der Dyn. Eq besser.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Auch beim letzten Punkt kann und wird man je nach Gegebenheit zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommen,
beim Dyn. EQ war ich stets am Nachregeln, hier passt 0db, dort 10db, dann wieder gar nichts, usw..
Bei YPAO Volume hingegen war es im Vergleich immer harmonischer.
Also bevor hier ein Krieg zwischen Yamaha freunde und Denon freunde ausbricht gebe ich mein Ergebnis bekannt
Ich habe mich für denn Yamaha V6A entschieden weil er in meinem Budge war mit Phono Eingang und optisch mir besser zusagt
Danke an alle die mir ihre Erfahrung mitgeteilt haben