Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

A-20 defekt am analogen Eingang

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
WilleHelm
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 13:03
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von WilleHelm »

Schönen guten Abend!

Leider ist nach 9 Jahren meine erste A-20 (teil)defekt. Werden elektronische Bauteile davon überhaupt noch repariert? Wenn nicht hat vielleicht ein wissender Bastler eine Idee. :roll:

Das Problem entsteht ab einer gewissen Lautstärke der Quelle; die Regler auf der Box spielen gar keine Rolle. Sobald etwa am PC über Cinch angeschlossen die Lautstärke in Windows über 30% geht, beginnt der Lautsprecher die lautesten Passagen stark kratzend mittel- bis hochfrequent zu verzerren, während die leisen Passagen normal klingen. Jedes Prozent mehr erhöht deutlich diese quasi Übersteuerung, bis bald nur mehr sehr laute "Unkenntlichkeit" herauskommt.

Es ist exakt reproduzierbar, auch mit anderen Quellen. Versuche mit anderen A-20 schließen ein Problem mit den Quellen, Kabeln und der Stromzufuhr aus.

Via USB geht sie zum Glück noch einwandfrei, aber das bringt mir in meinem Fall leider wenig, weil ein analoges Signal an mehrere Lautsprecher verteilt wird, wo USB keinen Sinn macht.

Danke für euer offenes Ohr und eure Erfahrungen! 8)

Schöne Grüße,
Wilhelm
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von Weyoun »

Hallo und willkommen im nuForum! :D

Wie genau meinst du das?
WilleHelm hat geschrieben: Mi 8. Sep 2021, 23:35 Via USB geht sie zum Glück noch einwandfrei, aber das bringt mir in meinem Fall leider wenig, weil ein analoges Signal an mehrere Lautsprecher verteilt wird, wo USB keinen Sinn macht.
An eine der Boxen kommt das USB-Kabel und vom Line-Out der gleichen Box wird ein Mono-Cinch-Kabel zur Zweiten Box gesteckt. Oder betreibst du ein analoges 5.1 System am PC mit einer Soundkarte mit analogem 5.1 Ausgang?
WilleHelm
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 13:03
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von WilleHelm »

Hallo & danke! :)

Nun, das ist schwieriger zu erklären als das Problem. :D
(und es ist eine lange Geschicht wie ich jetzt merke...)

Vorgeschichte:

Anno 2012 war die Idee endlich gute Lautsprecher für meine vier PC bei der LAN-Party zu haben, und sie waren umwerfend! Bis auf den "Tick" der Spieler, die intuitiv die Lautstärke immer direkt an den Boxenreglern anpassten, wo ich alle zuvor penibel an einander angeglichen hatte. :wink: Egal, die analogen Regler fand ich immer angemessen und höchst präzise. Der Einsatzzweck ist ja auch nicht darauf beschränkt, dachte ich mir, womit auch die Zukunftssicherheit gewährleistet sein sollte.

Aktuell:

Seit ein paar Jahren verwende ich sie zum Beschallen der Wohnung bei Feiern in fast allen Räumen. Das analoge Signal wird mittels Klinke- bzw. Cinch-Splittern von einem PC aus verteilt. Dasselbe Signal bekommen dann besagte A-20, ein Paar A-10, ein AW-350 Subwoofer, sowie ein Receiver, wo die TV-Surroundanlage den Teil für's Wohnzimmer übernimmt.

Wenn man durch die Räumlichkeiten geht, hat man den Eindruck überall gleichmäßig beschallt zu werden - eine monatelange Tüftelei. :sweat:

Speziell in einem Raum, der etwas verwinkelt ist, kommen mehrere A-20 zum Einsatz. Zwei Boxen bringen den linken Kanal, zwei den rechten, eine spielt etwas abseits mono beide Kanäle, der AW-350, und das alles auf den seitlichen Regalen auf 2m Höhe, unterstützt von invers eingesetzten nuBase, um sie sinngemäß nach unten zu richten. 8)

Das klingt nach raumakustischem Horror - die Raumhöhe ist 3,25m -, aber das Endresultat kann sich hören lassen!

Jedenfalls erfordert diese Aufstellung ein hohes Maß an Kreativität und Planung, damit möglichst wenig Kabel und Splitter verwendet werden müssen. So kommt es, dass nicht alle Boxen die Durchschleife nutzen und USB sinnfrei ist.

Ich hoffe, alle Klarheiten sind damit beseitigt. :lol:

Elektrische Herausforderungen:

Wahrscheinlich hat eine Spannungsspitze etwas zerstört.

Nach dem ursprünglichen Aufbau hatte sich unweigerlich eine Brummschleife gebildet :eusa-shifty:, die (nur) am Receiver deutlich hörbar war. Einmal hat es sogar dessen Einstellungen zurückgesetzt, als ich ihn vom (geerdeten) Strom trennte, aber nicht zuvor von den zuspielenden Cinch-Buchsen, woraufhin bei mir die Alarmglocken schrillten, weil das musste mit der Spannung zu tun haben!

Durch Befragung Wissender und viel Eigenrecherche habe ich mir ein gewisses Grundwissen angeeignet, sowie ein Multimeter zum Ausmessen. Die gesetzten Aktionen:
  • in der ganzen Wohnung haben alle Steckdosen die Phase markiert und alle Geräte sind ausgemessen angesteckt
  • Steckerleisten mit Netzfilter kommen zum Einsatz, wo auch immer etwas mit Akustik im Spiel ist
  • Stromkabel wurden möglichst separat von den Audiokabel verlegt
  • eine neue hochwertige Soundkarte im PC, wegen EMI mit größtmöglichem Abstand zur Grafikkarte eingebaut; das PC Netzteil war bereits hochwertig
  • Trennung der analogen Leitung vom PC durch optischen TOSLINK Konverter; das sollte sich bald als kontraproduktiv herausstellen
Was blieb waren die Audiokabel, denn die Stromkabel hatten hier keinen Einfluss auf das Geschehen. Was ich dabei herausfand war, dass die nuPro rein am Strom angesteckt und eingeschaltet 90V Spannung am Cinch anliegen haben.
Worst case bei falscher Polung und ausgeschaltet am Hauptschalter sind es sogar "volle" 220V! Das läge daran, weil sie nicht "galvanisch getrennt" seien. Darum richtig polen!
Ist der Cinch verbunden, geht die Spannung gegen Null, weil es an der Quelle abgeleitet wird. Und deshalb hat sich das gerächt, dass ich den PC von den Boxen über TOSLINK elektrisch getrennt habe! Immerhin 80V lagen an der gesamten Kette an!
Schlussendlich lag nur das einfacher geschirmte lange Kabel zum Receiver stellenweise parallel zu einem Verbindungskabel zweier nuPro (trotz inzwischen nuCable Audio 9 Qualität!), und die Spannung eines anderen Audiokabels hat reingestört. Je näher und länger die Strecke, desto lauter der Brumm. Wenige cm reichten da schon es wahrzunehmen.


Seit vier Monaten ist es jetzt durch verbesserte Kabelverlegung brummfrei. Dass es so tückisch ist Lautsprecher weitläufig analog anzuschließen, war mir nicht bewusst. Aber ich habe deshalb einiges dazugelernt! Nur hat das wahrscheinlich jetzt dazu geführt, dass ein Bauteil den Geist aufgegeben hat.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von Weyoun »

90V oder gar 220V am Cinch-Innenleiter oder an der (Masse-)Schirmung? Und auf welches Potenzial hast du die Masse bezogen? Das klingt jedenfalls gar nicht gut. Solche Boxen würde ich keine Sekunde mehr betreiben. Wer weiß, was da über die Zeit noch alles abrauchen kann. Der Cinch-Eingang sollte, wenn kein Kabel angesteckt ist, überhaupt keine messbare Spannung aufweisen.
WilleHelm
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 13:03
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von WilleHelm »

Entschuldige die späte Antwort - wir waren über's Wochenende nicht da.

Genau das hat mein Vater (vom Fach) auch gesagt, als ich ihm von der anliegenden Spannung erzählt habe!
Gemessen gegen Masse (Erdung an der Steckdose) vom äußeren Cinch; die 90V im Betrieb ohne Kabelverbindung habe ich gerade auch innen nachgemessen.

Nachdem es die gesamte (erste) A-Serie betrifft, habe ich sie erstmal weiterbetrieben, weil es kein Defekt sein kann, sondern bedingt durch die Bauweise ist.
Den entscheidenden Test, die Cinch Buchse gegen die Masse mit einem Kabel zu verbinden, um zu sehen ob der FI-Schalter fliegt - dann wäre sogar wider Erwarten (!) eine gefährliche Stromstärke anliegend - habe ich zum Wohle der Boxen bislang nicht gemacht...
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von Weyoun »

Ich überlege gerade, welche Bauteile innerhalb der Vorstufe (der Cinch-Eingang gehört ja zur Vorstufe) auch nur ansatzweise solche Spannungen liefern sollen. Bei 2V Effektivspannung ist normalerweise eingangsseitig Schluss. Der Eingang selbst wird natürlich mehr vertragen können. Wenn beim Digitalisieren des Analogsignals auf Basis einer 5V-Vergleichsspannung gearbeitet wird und die 5V Versorgunsspannung vom Microcontroller irgendwie hochimpedant auf den Eingang zurück wirkt, sollten schon mal nicht mehr als 5V gemessen werden.

90V hört sich schon so an, als wenn die Endstufe auf die Vorstufe rückkoppelt. Wobei 90V für eine Endstufe schon verdammt viel ist. Mit einer Widerstandskaskade könnte man gefahrlos einen Widerstand nach Masse anlegen und schauen, ab welchem Widerstand die Spannung komplett verschwunden ist. Anfangen bei 1 MOhm und dann langsam runtergehen mit dem Widerstandswert. Wenn im mittleren kOhm-Bereich keine Spannung mehr feststellbar ist, ist es zumindest nicht kritisch, wobei dann natürlich trotzdem ein permanenter kleiner Strom fließt.
WilleHelm
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 13:03
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von WilleHelm »

Die Spannung liegt übrigens nicht nur auf dem "aux in" an, sondern auch auf dem "line out", an der Masse des USB Ports, sowie den Schrauben.

PS: Mein Receiver hat übrigens 100V an den Cinchbuchsen, wenn nichts angeschlossen ist, und 110V wenn er falschherum am Strom hängt.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von Weyoun »

Das kommt mir alles sehr Spanisch vor.
WilleHelm
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mi 7. Apr 2021, 13:03
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: A-20 defekt am analogen Eingang

Beitrag von WilleHelm »

Das ist gewiss die Bauweise der Stromversorgung.
Deshalb sollte man (bei der alten A-Serie) die Eingangs-Cinch-Kabel nur ab- oder anstecken, wenn sie abgedreht sind, weil durch eben diese Spannung sehr laute Störfrequenzen ausgegeben werden, wenn man den Anschluss mit dem Kabel berührt.
Jetzt bin ich am überlegen, ob eine Reparatur der Elektronik - falls das überhaupt gemacht wird - eigentlich lohnt. Alleine die Transportkosten. :roll:
Antworten