Ich habe eben mal "physisch" mit den beiden vorhanden Subwoofern experimentiert. Der hintere Subwoofer ist dabei von rechts hinten (nähe Fenster) mal nach links hinten (neben Esstisch gewandert). Ohne Invertierung, also gleiches Setting wie vorher, hat sich die Nachhallzeit bei 50 Hz dabei mehr als halbiert (!), während die Mode an sich wieder um viele Dezibel lauter war (der bekannte Buckel), ich um die 10 Hz. Tiefgang verloren habe und der Frequenzgang insgesamt im Bassbereich wieder buckliger wurde. Mit Invertierung und Delay wiederum hat sich die Nachhallzeit wieder leicht erhöht.
Das ist schon spannend: vom Pegel wird die Mode wieder stärker angeregt und der SPL-Frequenzgang sieht unschön aus, von der Nachallzeit wird es deutlich kürzer, da siehts im RT60 und Wasserfall schöner aus. Ist für mich paradox, aber dafür verstehe ich zu wenig von Raumakustik. Im Endeffekt bedeutet das für mich, dass ich wohl zwei weitere XW700 bestellen und einfach probieren muss...
Ich würde dafür dann noch einen X-Connect Transmitter kaufen müssen, der dann ein verzögertes und invertiertes Signal aussendet. In den Produktspezifikationen habe ich gerade gesehen:
Frequenzgang: 20 – 22 khz (+0, -0,5 dB) SPDIF IN / OUT
20 – 22 kHz (+0, -0,5 dB) LINE IN / OUT
Ist das nicht etwas ungünstig, wenn das übertragene Frequenzspektrum bei 20 Hz gekappt wird, insbesondere für Subwoofer?
Schade, dass es keine DBA-Bundles gibt, mit 4 Subs + Transmitter
EDIT: bestellt. Herrje, die ganzen Kartons nerven mich jetzt schon

KEF LS50 meta, Antimode X2, minidsp DDRC24, Apollon 1ET400A mini, NuXinema PreAV, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800 in DBA-Konfiguration, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager, 4 TRX-Module
Zu verkaufen: 2 XW700