das verstehe ich z.B. eh nichtdaß statt DHCP dynamisch statt statisch funzen soll.

Du hast bei einem Netzwerk eben verschiedene Moeglichkeiten (ein Windows mag das natuerlich gerne vertuschen):
(i) statische IP-Adressen
(ii) dynamische IP-Adressen
Wenn der Router einen DHCP-Server integriert hat (haben wohl inzwischen fast alle), dann kann man ihn benutzen, doch (gerade bei solchen Mininetzwerken) ich taete da eher drauf verzichten.
Was ich an Deiner Stelle machen taete:
Alle Netzwerkadapter komplett loeschen und dann eben nach Neustart neu initialisieren lassen.
Dabei darauf achten, dass auch TCP/IP mitinstalliert wird und (meine Meinung) IP-Adressen nicht automatisch beziehen lassen, sondern eintragen --> z.B.:
IP-Adresse 192.168.0.2
Netmask 255.255.255.0
Standardgateway --> IP zum Router (im gleichen Segment !!, d.h. z.B. 192.168.0.1)
Danach: Pinge die Rechner an --> ping 192.168.0.2 etc. und danach ping <Rechnername>
Falls das klappt, dann muesste auch die Internetverbindung wieder gehen.
Wenn Laufwerke geshared (innerhalb der Arbeitsgruppe) werden sollen, dann muessen sie natuerlich freigegeben werden (achte hierbei auf die zugelassenen user).
Auf Konsolenebene reicht ein net view (empfehlendswert sich auch mal die Hilfe dazu anzuschauene --> net /? etc.), um zu sehen, welche Rechner und freigegebene Resourcen gesehen werden.
Gruss
Burkhardt