Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Netzwerk mit PC, Router und Notebook via WLan - wie ?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
burki

Beitrag von burki »

Hi,
daß statt DHCP dynamisch statt statisch funzen soll.
das verstehe ich z.B. eh nicht :wink: ...
Du hast bei einem Netzwerk eben verschiedene Moeglichkeiten (ein Windows mag das natuerlich gerne vertuschen):
(i) statische IP-Adressen
(ii) dynamische IP-Adressen

Wenn der Router einen DHCP-Server integriert hat (haben wohl inzwischen fast alle), dann kann man ihn benutzen, doch (gerade bei solchen Mininetzwerken) ich taete da eher drauf verzichten.

Was ich an Deiner Stelle machen taete:
Alle Netzwerkadapter komplett loeschen und dann eben nach Neustart neu initialisieren lassen.
Dabei darauf achten, dass auch TCP/IP mitinstalliert wird und (meine Meinung) IP-Adressen nicht automatisch beziehen lassen, sondern eintragen --> z.B.:
IP-Adresse 192.168.0.2
Netmask 255.255.255.0
Standardgateway --> IP zum Router (im gleichen Segment !!, d.h. z.B. 192.168.0.1)

Danach: Pinge die Rechner an --> ping 192.168.0.2 etc. und danach ping <Rechnername>
Falls das klappt, dann muesste auch die Internetverbindung wieder gehen.
Wenn Laufwerke geshared (innerhalb der Arbeitsgruppe) werden sollen, dann muessen sie natuerlich freigegeben werden (achte hierbei auf die zugelassenen user).
Auf Konsolenebene reicht ein net view (empfehlendswert sich auch mal die Hilfe dazu anzuschauene --> net /? etc.), um zu sehen, welche Rechner und freigegebene Resourcen gesehen werden.
Gruss
Burkhardt
ono
Star
Star
Beiträge: 2097
Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
Wohnort: Odenthal (NRW)
Has thanked: 2 times
Been thanked: 7 times

Beitrag von ono »

Und als erstes die Firewall deaktivieren, Win XP kann da z. b. nach Installation des SP2 sehr tückisch sein, da hier automatisch Virenscanner und Firewall installiert werden. Oder eben manuell die Netzwerkadapter in der Firewall-Konfig freigeben.
Hast du schon geschrieben, welches BS und welche Firewall du nutzt?
Ich mache auch bei jeder Neuinstallation des Netzwerks (weil nur einmal im Jahr) den Fehler die Firewall zu vergessen, bis dann nach Stunden... :idea: :oops:

PS: Bei Nutzung der Verbindung über Router benötigst du natürlich keine Netzwerkbrücke!
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Benutzeravatar
XN04113
Semi
Semi
Beiträge: 71
Registriert: So 7. Jul 2002, 19:37
Wohnort: Mühlheim
Kontaktdaten:

Beitrag von XN04113 »

Hi,

entferne erst einmal die Netzwerkbrücke. Was ein Unsinn, wenn ein Router mit DHCP und nur einem IP Segment existiert. Die Grundfunktion PING hast Du hoffentlich geprüft und die klappt problemlos.

Dann deaktivierst Du im Windows Explorer bei den Ordneroptionen die "Einfache Dateifreigabe verwenden".

Wenn Du jetzt auf BEIDEN Rechnern einen identischen Admin User hast kannst Du ab sofort schon auf die AdminFreigaben C$ und Co zugreifen.
z.b. in Der CMD mit net use * \\[PC Name]\C$ oder einfach im Windows Explorer mit \\[PC Name]\C$
Ganz wichtig bei XP. Hier geht alles nur über User, Passwort und Berechtigungen. Da ich ein fauler Mensch bin nutze ich auf allen PCs den gleichen Admin User mit gleichem Passwort. Ggf. musst Du erst User erzeugen.

mike
decode ONKYO - power EMOTIVA - sound NUBERT
Benutzeravatar
stv
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: So 1. Feb 2004, 22:00
Wohnort: Leer

Beitrag von stv »

Hallo,

aufgrund der ersten genannten Fehlermeldung tippe ich auf folgendes
(XN04113s Tipp ging da schon genau in die richtige Richtung):

1) Auf dem anderen Rechner existiert der jew. Benutzer, der die Verbindung übers Netz aufnehmen möchte, noch nicht

2) Wenn 1) zutrifft, wird die Verbindung über den Gast-Zugang hergestellt. Normalerweise ist der Gast-Account aber
erst einmal deaktiviert. Also wird die Verbindung geblockt.

3) Wenn 2) zutrifft, aber der Gast-Zugang aktiv ist, kann es noch sein, dass Verbindungen über den Gast-Account
in der lokalen Sicherheitsrichtlinie eingeschränkt sind.



Die Freigabe von Dateien mit Windows ist im Grunde recht einfach. Häufig scheitert es aber an den o.g. Dingen.
Nicht aussagekräftige Meldungen tun dann ihr übriges ...


Gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Moin, moin !

Der Tipp mit dem deeinstallieren der Netzwerkkarte mit anschließendem Neustart war goldrichtig, ich kann wieder in's Netz :D
Ganz herzlichen Dank für eure Hilfe :!: :!: :!:

Nur auf den jeweils anderen Rechner kann ich noch immer nicht hzugreifen :cry:
Ping zum Router: "Antwort von xxx.xxx.x.x: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=127..."
Ping zum PC: "Zeitüberschreitung der Anforderung".
Aus Bequemlichkeit läuft der Rechner einfach hoch, die Anmeldung läuft automatisch, d.h. ich bin nach dem booten gleich im System.
Das ist sicherlich nicht megasicher, aber mit Mehrfachnutzerkonfigurationen unter Windows hab' ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich bin also unsicher.
Ich soll also jetzt einfach einen "Gast" einrichten?
Woran könnte es denn dann nun noch liegen, wenn ich zwar auf beiden Computern die Arbeitsgruppe sehe (auf dem PC sogar beide Computer unter der Netzwerkumgebung und dort auch alle Verzeichnisse, die ich im PC freigegeben habe, nicht aber die des Notebooks), aber auf dem Notebook kein einziges freigegebens Verzeichnis... :?: :?: :?:

GrEeTz

Phish
es segelt in mir
burki

Beitrag von burki »

Hi,
was sagen denn ipconfig /all und route PRINT ?
Gruss
Burkhardt
P.S. Deine lokalen IP-Adressen musst Du nicht unbedingt vor uns verstecken ...
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

So, Gastkonto ist auf beiden aktiviert.

Die Meldung auf dem PC lautet so:
C:\> ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : abulafia
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter LAN-Verbindung 3:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Eth
ernet-NIC
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-10-DC-10-B6-E0
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

C:\>route PRINT
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 10 dc 10 b6 e0 ...... Realtek RTL8139-Familie-PCI-Fast Ethernet-NIC -
Paketplaner-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.2 20
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.2 192.168.0.2 20
192.168.0.2 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.2 192.168.0.2 20
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.2 192.168.0.2 20
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.2 192.168.0.2 1
Standardgateway: 192.168.0.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Zudem kann ich jetzt auf dem PC unter "Netzwerkumgebung" nur noch die eigenen (HNPC1) freigegebenen Verzeichnisse sehen..
Auf dem Notebook seh' ich zwar den Namen der Arbeitsgruppe, kann aber nicht weiter.
Dort bekomme ich folgende Meldung:
C:\>ipconfig /all

Windows-IP-Konfiguration

Hostname. . . . . . . . . . . . . : doulos
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcast
IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein
WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung. . . . . . . . . . . : 802.11g MiniPCI Wireless Network Ada
pter
Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-76-C9-7C-66
DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.5
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.1
DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.1

C:\>route PRINT
===========================================================================
Schnittstellenliste
0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
0x2 ...00 0c 76 c9 7c 66 ...... 802.11g MiniPCI Wireless Network Adapter - Paket
planer-Miniport
===========================================================================
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.5 30
127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
192.168.0.0 255.255.255.0 192.168.0.5 192.168.0.5 30
192.168.0.5 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30
192.168.0.255 255.255.255.255 192.168.0.5 192.168.0.5 30
224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.0.5 192.168.0.5 30
255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.0.5 192.168.0.5 1
Standardgateway: 192.168.0.1
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Benutzeravatar
stv
Profi
Profi
Beiträge: 369
Registriert: So 1. Feb 2004, 22:00
Wohnort: Leer

Beitrag von stv »

Hallo,

dass der Ping geblockt wird bzw. nicht ankommt, kann an der XP-eigenen Firewall liegen.
Das Netzwerk scheint ja generell zu funktionieren, zumindest siehst du doch beide Rechner in der
Netzwerkumgebung...

1) Gleiche doch mal bitte die Benutzerkonten auf beiden Rechnern ab, so dass der jew. Benutzer auch auf dem anderen
Rechner existiert.
Das geht dort: Start -> Ausführen - > lusrmgr.msc

2) Prüfe dann noch bei den entsprechenden Freigaben, ob dort auch deine Benutzer die gewünschten Rechte haben.



gruß, Stefan
Yamaha AX-596
Yamaha RX-V795
Yamaha CDX-596
SONOS Connect
nuLine 120 + ATM
nuLine CS-70
nuLine 30
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Leider hab' ich nur WinXP HE, da geht "lusrmgr.msc" nicht...
MC snuff Bobby K
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Di 26. Okt 2004, 11:55
Wohnort: Wintzenbach

Beitrag von MC snuff Bobby K »

Hallo
ich weiss nicht aber vielleicht geht unter Windows XP HE der Weg über Systemsteuerung -> Verwaltung -> Computerverwaltung?
Antworten