Der CS-72 kam durch den Room Gain schon auf 35 Hz, obwohl die Abstimmung bei 50 Hz liegt. (+- dB)
Es war auch völlig unnötig und sinnlos diesen Center bei 60 Hz oder 80 Hz zu trennen, weil der wirklich brachial rausgehauen hat auf Fullrange.
Im Prinzip ist der Nachfolger des CS-72 und CS-65 die nuVero 7 bzw. / 70.
Die nuLine hat nie einen ebenbürtigen neuen Center erhalten und aus nuWave CS-65 wurde halt nuVero mit der nuVero 7 / 70.
Obwohl die Belastbarkeitswerte der nuVero 7 / 70 mit 280W/370W leicht über den Werten des CS-72 und CS-65 mit 250/350 Watt liegen, stellt sich bei vielen trotzdem nicht die gefühlte Belastbarkeit mit der nuVero 7 / 70 ein, im Vergleich zu CS-72 und CS-65 ein, bzw. ein Gefühl von "Körperhaftigkeit".
Dafür punktet die nuVero 7 / 70 eben mit dem deutlich verbesserten Rundstrahlverhalten und deutlich weniger ausgeprägten Mitteneinbrüchen auf den seitlichen Hörplätzen.
Wobei wie gesagt liegenden Centerkonstruktionen immer ein Kompromiss sind.
Nubert füllt dann eben den "neuen" dritten Weg durch zwei Mitteltöner auf, im 7er mit 70/112 Glasfasermembran und beim 70er mit 52/112 Sandwich Flachmembran.
Man weiß eben nicht ganz genau, warum sich nicht das massive Klangbild im Vergleich zu den alten großen Centern einstellt.
Meine Vermutung:
nuVero 7 und 70er dürften nicht so tief abgestimmt werden, sondern eher bei 50 Hz, der Room Gain macht den Rest.
Möglichweise ist eine liegende 3-Wege D’Appolito Konstruktion mit zu tiefer Abstimmung und den doch etwas anderen Gruppenlaufzeiten wie bei einem 2-Wege Center gehörmäßig eher weniger "massiv", dafür aber eben natürlicher im Mittenklangbild, was ich ja hier selbst auch schon beim CS-174 getestet habe.
Ich denke mit einem vertikal angeordneten nuVero 7 / 70 auf Ohrhöhe geht richtig die Sonne auf.
Aber das geht leider nur mit einer akustisch transparenten Leinwand.
Folglich bleiben liegende Center Konstruktionen weit unter dem Bildinhalt wohl immer ein Kompromiss.
Und leider schreit der Markt wohl nicht mehr nach Konstruktionen wie dem CS-72 und CS-65, weil eben optisch zu wuchtig.
Die in meinen Augen einzigen auf dem gesamten Markt verfügbaren Center Konstruktionen, welche in liegender Bauweise alle Vorteile und Nachteile vereinen sind die Arendal Center, speziell der 1732 Center THX.
2-Wege 4 Ohm
89dB/2.83v/1m
bis 400 Watt Belastbarkeit
27.5H x 63.5W x 40T cm (gewaltig!)
26,7 KG
28 mm Waveguide Tweeter, getrennt bei 1500HZ (Dr. Kurt Mueller)
2 x 8" Zoll Tiefmitteltöner
geschlossen 58-20kHz (+/-3dB)
beide Rohre offen 34-20kHz (+/-3dB)
Ich fände es wirklich interessant, wenn die technische Abteilung (Herr Bien?
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Ich glaube diese Art von Center Konstruktion hatte Nubert bisher auch nicht auf dem Schirm.