Hänri hat geschrieben: Mi 16. Mär 2022, 11:28
tunlichst nicht verschüttet (jeder Baustein ist wertvoll) und sicher aufbewahrt
Ich meinte damit "wertvoll" im Sinne von "wertvoll für die Eltern", dass sie ihrem Nachwuchs nicht tonnenweise davon kaufen, der dann auf dem Fußboden rumliegt. Wie gesagt, ich hatte nur ganz wenig Lego in meiner Kindheit. Auf dem Fußboden lagen bei mir damals eher Holzklötze und kein Plastik.
Hänri hat geschrieben: Mi 16. Mär 2022, 11:28
Für diejenigen, die die entsprechende Entwicklungsphase nie hinter sich gelassen haben? Keine Ahnung. Ich stecke in dem Thema nicht so drin. Habe Lego als Spielzeug für mich vor schon fast Jahrzehnten hinter mir gelassen.
Was soll das schon wieder heißen? Mit dieser Argumentation müsstest du mal im "Zocker-Thread" kommen, dann würde dir aber ganz schon der Kopf gewaschen werden...
Hänri hat geschrieben: Mi 16. Mär 2022, 11:28
Ich verstehe. Überkompensation
Das ist eine infame Unterstellung! Nur weil wir in der DDR nichts hatten, heißt das noch lange nicht, dass DDR-Bürger zur "Überkompensation" neigen. Wäre das der Fall würde ich ganz sicher keinen "Ossi-Skoda" sondern einen dicken Benz fahren.
Wete hat geschrieben: Mi 16. Mär 2022, 11:26
Apple ist in Preis und Leistung Premium. Lego nur im Preis. Zumindest wenn man die Modelle der letzten zehn Jahre betrachtet. Inhaltlich wurde ja alles gesagt (kaum noch Funktionen, Aufkleberschlacht, farbige Seuche, grauslige Entwürfe, seltenst Highlights wie der Actros oder der Mini Claas Xerion - wenn ein 10-€-Liste-Modell das beste Technikmodell des Jahres ist, stimmt was nicht!).
Ich kann die Mängel bzgl. "kaputtgehen" immer noch nicht nachvollziehen. Und dabei habe ich verdammt viele Lego-Modelle verschiedenster Serien. Auch meine Nichten, die knapp 10 Jahre lang nahezu alles von Lego Friends verbaut hatten, haben meines Wissens bisher nie was kaputt bekommen.
Das mit den Aufklebern sehe ich ähnlich kritisch (ich bevorzuge auch lieber bedruckte Steine). Doch das ist nicht erst seit 10 Jahren so, bereits vor 20 Jahren gab es zumindest bei Lego Technik die Aufkleber bei Fahrzeugen aller Art. Seltsamerweise gibt es bei Creator aber auch heute noch bedruckte Steine (Lego ist also durchaus in der Lage dazu).
Bzgl. Funktionen: Das einzige was mich bei den neuen Modellen nervt, ist die App-Steuerung vieler Technik-Modelle. Aber wie gesagt, ich kaufe ja kaum noch Modelle der Technik-Serie und Lego ist so viel mehr als Lego Technik! Im Katalog macht Technik vielleicht 5 % aller Modelle aus.